Aktuelle Schlüsselkompetenzen-Veranstaltungen

Das Schlüsselkompetenzen-Programm im SoSe 2024

Hier finden Sie die Gesamtübersicht zu unserem Kurs-Angebot. Über den untenstehenden Link gelangen Sie zu unserem Anmeldesystem.

Schwerpunkt Sach- und Methodenkompetenz

Introduction to Project Management

Time: Kick-off session (video conference) on Monday, 13. May 2024, 9 a.m.-10 a.m., closing session (video conference) on Friday, 17 May 2024, 9 a.m.-10.30 a.m., self-learning units in-between to allow for individual and flexible time management in course participation
Venue: Online course via Microsoft Teams
Foundation course Key Competencies Certificate „Project Management“
10 work units
(in English)

Working in projects is an important basis for innovation and continuous progress in all sectors of economy, science and society. It is therefore crucial for most academics to acquire appropriate project management skills for the successful planning and execution of projects.

In this workshop, basic methods and instruments (tools) of project management will be presented for the successive phases of projects. Various planning tools and analyses will be discussed, dealing with the objectives, stakeholders and risks of projects, among other things. In addition, it will be elaborated how methods from time and self-management can help to support the successful implementation of projects.

Case studies and practical exercises will be used to deepen the workshop contents and reflect on them in an application-oriented manner.

More information about the organizational procedure of the workshop will be provided in the kick-off meeting. The workshop allows for flexible timing with a combination of synchronous and asynchronous learning and working units.

Trainer: Dr. Theo Jäger, PhD in Experimental Neuropsychology (2009), 2008-2023 coordinator and trainer at the Support Centre for Doctoral Researchers (GradUS) and staff member of the President’s Office at Saarland University, since 2023 head of the Early Career Support team at CISPA Helmholtz Center for Information Security in Saarbrücken.

Zum Anmeldeformular

Einführung in das Projektmanagement

Zeit: Kick-off-Online-Seminar am 29.04.2024, von 9:00-10:00 Uhr; Abschluss-Meeting am 03.05.2024, von 9:00-10:30; dazwischen Selbstlerneinheiten, die ein individuelles und flexibles Zeitmanagement bei der Kursteilnahme ermöglichen
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Projektmanagement“
10 AE

Die Arbeit in Projekten stellt in allen Sektoren der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine wichtige Grundlage für Innovation und kontinuierlichen Fortschritt dar. Somit ist es für die meisten Akademiker*innen von entscheidender Bedeutung, sich angemessene Projektmanagement-Kompetenzen für die erfolgreiche Planung und Steuerung von Projekten anzueignen.

In diesem Workshop werden grundlegende Methoden und Instrumente (Tools) des Projektmanagements für die aufeinanderfolgenden Phasen von Projekten präsentiert. Verschiedene Planungsinstrumente und Analysen werden diskutiert, die sich u.a. mit den Zielen, Stakeholdern und Risiken von Projekten befassen. Zudem wird erörtert, wie Methoden des Zeit- und Selbstmanagements dazu beitragen können, die erfolgreiche Durchführung von Projekten zu unterstützen.

Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden die Workshopinhalte vertieft und in anwendungsorientierter Weise reflektiert.

Nähere Informationen zum Ablauf und zur Arbeitsweise des Workshops werden im Kick-off-Meeting erläutert. Der Workshop ermöglicht eine flexible Zeiteinteilung mit einer Kombination aus synchronen und asynchronen Lern- und Arbeitseinheiten.

Referent: Dr. Theo Jäger, Promotion in Experimenteller Neuropsychologie (2009), 2008-2023 Koordinator und Trainer des Graduiertenprogramms GradUS sowie Mitarbeiter des Büros des Präsidenten der Universität des Saarlandes, seit 2023 Leiter der Nachwuchsförderung am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken.

Zum Anmeldeformular

Einführung in Agiles Vorgehen und Scrum

Zeit: 28.06.2024, 10:00-17:00 Uhr
Ort: Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Projektmanagement“
10 AE

Heutzutage wird der Begriff „agil“ in vielen Zusammenhängen gerne genutzt. Aber was ist agiles Vorgehen eigentlich genau? Warum soll das besser sein als der traditionelle Wasserfall Ansatz? Und wie läuft eigentlich ein agiles Projekt ab? Wie ist es strukturiert?

In ersten Teil der Veranstaltung wird der Begriff genauer definiert und im Rahmen einer praktischen Übung erlebbar gemacht.

Im zweiten Teil geht es um die Grundlagen der agilen Projektmethodik Scrum. Dabei werden die spezifischen Begriffe, das Rollenkonzept, die Bestandteile und Vorgehensweise in der Theorie sowie an einem Beispiel thematisiert.

Referentin: Dipl-Kff. Stefanie Armbrust, Principal Program Manager bei Syntax Systems GmbH&Co KG mit langjähriger Projekterfahrung. Sie ist zertifiziert als Scrum Master und Product Owner.

Zum Anmeldeformular

Einführung in nachhaltige Entwicklung

Zeit: Kick-off-Seminar am 26.04.2024, von 9.00-11.30 Uhr, dazwischen Selbstlern- und Gruppenlerneinheiten. Abschlussveranstaltung am 19.07.2024 von 9.00-10.30 Uhr  
Ort: Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18 (Seminarraum)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Projektmanagement“
10 AE (Möglichkeit mehr AE zu erwerben)

Der Begriff der Nachhaltigkeit oder auch nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde und wird schon beinahe inflationär genutzt – „Nachhaltigkeit der Diät“, „ganzheitliche und nachhaltige Kopfgesundheit“, „nachhaltiger Ausbau der Kapitalkraft“, „nachhaltiges Fleisch“, etc. In dem Workshop werden wissenschaftsbasierte Konzepte der Nachhaltigkeit eingeführt und die nachhaltige Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet – ökologisch, ökonomisch und sozial. 

Am Beispiel der Universität des Saarlandes werden diverse Bereiche der institutionellen Nachhaltigkeit vorgestellt und mit Hilfe des „System Mapping“ werden die Herausforderungen und Möglichkeiten von Transformationsprozessen praktisch analysiert. 

In der Selbstlern- und Gruppenlerneinheit sollen eigene Ideen bzw. nachhaltige Projekte möglichst umfassend skizziert und in der Abschlussveranstaltung vorgestellt werden. Fr. Barbu wird die Selbstlern- und Gruppenlerneinheiten bei Bedarf unterstützen.

Referentin: Dipl. Soz. Ragnhild Barbu ist seit 2023 als Referentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit an der UdS beschäftigt. Sie koordiniert und unterstützt die Einführung einer Governance-Struktur im Bereich Nachhaltigkeit und hat die Fertigstellung des „Integrierten Klimaschutzkonzeptes der UdS“ begleitet. Zuvor war sie an der Universität Luxemburg im Bereich der Bildungsforschung tätig. 

Zum Anmeldeformular

Professional Communication, Academic Writing, and Gen AI

Time: 28.05.2024 / 11.06.2024, 12:00-16:00 Uhr
Venue: Gebäude C4 3 - Seminarraum I (Raum -1.01) (Seminarraum)
Foundation course Key Competencies Certificate „Methodenkompetenzen“
10 AE

This workshop is designed to help English language learners approach the writing process by incorporating generative AI. As this is quite a vast and sometimes sensitive topic, this workshop will be split into two separate units. The first will start with the basics of what plagiarism is and best practice approaches to using AI generated text. After these boundaries are established, we will focus on English writing in the workplace by discussing practical insights and then moving to hands-on experience. The second will explore the usefulness (and uselessness) of AI in the context of academic writing. This section will also focus on helping participants better understand their writing process within the context of language learning.        

Participants will be expected to complete a task between the first and the second session.

Instructor: Danielle Kopf-Giammanco is a coordinator and co-founder of the Writing Center at Saarland University. She has been teaching English writing at UdS since 2017 and through the center works with the Landesintitut für Pädagogik und Medien in the Saarland. She frequently off ers workshops on academic writing, how to plan research projects, and professional correspondence for various institutions and departments at UdS. While all of her current degrees are in history, Danielle is currently a PhD student in North American Literary and Cultural Studies. Her dissertation is focused on true crime television in the late twentieth century.

Zum Anmeldeformular

Schreiben mit KI - An der Uni und in der Schule

Zeit: 07.06. & 14.06.24, jeweils 16-18 Uhr
Ort: Online (MS Teams)
Anmeldung unter projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de
5 AE

Der Workshop vermittelt Grundkenntnisse zum Umgang mit KI (ChatGPT) im Kontext des universitären und schulischen Schreibens. Dabei soll der individuelle Nutzen von ChatGPT in diesem Bereich am praktischen Beispiel des (kreativen) Schreibens erschlossen und diskutiert werden. Neben Vorschlägen zum erfolgreichen Erstellen von Prompts in ChatGPT sollen Methoden zur Schreibmotivation, zum Durchbrechen von Schreibblockaden, zur Ideenfindung und zur Optimierung des persönlichen Schreibprozesses vorgestellt, erprobt und kritisch reflektiert werden.

Der Workshop berührt und/oder vertieft die folgenden Themen:

  • Large Language Models:(Training, Trainingsdaten, Bias, Neuronales Netzwerk, Deep Learning, Input Layer, Hidden Layer, Output Layer)
  • ChatGPT: Gerüchte, Zero-Shot, One-Shot, Datenschutz, Chatfenster, In-Context Learning, Prompts, Prompt Optimierung, Token-Limit, Negative Prompts, Adversarial Examples
  • Schreiben mit ChatGPT: Feedbackinstanz, Ideenfindung, Schreibblockaden durchbrechen, kreatives Schreiben, Organizer, Formulierungshilfe, Produktion von Fehlertexten, Diskussionsgrundlage

Keine KI-Vorkenntnisse nötig, allerdings ist die Verwendung von ChatGPT an einem geeigneten Gerät obligatorisch für die Praxiselemente. Bereits bestehende ChatGPT-Accounts werden vorausgesetzt.

Referenten: Dennis Königsmark studierte Germanistik und Anglistik auf Lehramt an der UdS. Seine linguistischen und schreibdidaktischen Interessen verknüpft er zur Zeit mit einem starken Fokus auf KI-Tools wie ChatGPT. In diesem Kontext beschäftigt er sich mit der Frage nach einer sinnvollen und verantwortungsbewussten Anwendung von KI-Tools im universitären und schulischen Alltag wie bspw.: eine Plagiat vermeidende Erleichterung des Schreibprozesses, das Erstellen von Arbeitsmaterialien, das Erkennen von mit KI verfassten Texten.

Wie der Kreativitätsmuskel im Training bleibt

Zeit: 11.06.-02.7.2024, jeweils dienstags von 18:00-21:00 Uhr
Ort: Online via Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Methodenkompetenzen“
15 AE

Kreativität und die Fähigkeit zum Creative Thinking sind in nahezu jedem Berufsfeld gefragt. Laut einer Studie des McKinsey Global Institute wird die Nachfrage in der Arbeitswelt nach höheren kognitiven Fähigkeiten, besonders Kreativität, bis 2030 sogar um fast 10 % steigen. Daher ist es von Vorteil, den Kreationsprozess zu kennen und den Kreativitätsmuskel im Training zu halten.

Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Kreativitätsmethodik und richtet sich an alle, die Einfälle zukünftig nicht mehr nur unter der Dusche haben möchten, sondern gerne systematisch Ideen generieren wollen. Wichtige Denkmuster und „Trainingsgeräte“ wie z. B. „10 a day“, „Yes, and“ und „Gamestorming“ werden dazu in praktischen Übungen vermittelt.

Referentin: Nach ihrem Abschluss an der Hochschule für Künste Bremen hat Katharina Kessler mehrere Jahre in Digitalagenturen gearbeitet und als Senior Konzepterin für namhafte Kunden wie Coca-Cola, Eurobike und Samsung erfolgreich digitale Kampagnen und Produkte entwickelt.

Zum Anmeldeformular

Wissenschaftliche Recherche und Informationsmanagement

Zeit: 18.06, 25.06 & 09.07, jeweils 16:15-17:45
Ort: - wird noch bekannt gegeben -
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“
10 AE

Während früher die Literaturrecherche und -sammlung ein mühsames Unterfangen war, scheint im heutigen Onlinezeitalter die Informationsgewinnung dank riesiger Datenmengen in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen ein verhältnismäßig einfaches Vorhaben. Doch gerade dieser „Information overflow“ wird zunehmend zum Problem. Die zielgenaue Suche erfordert weit mehr Know-how, als der einfache Suchschlitz suggeriert. Intuitive Such-„Strategien“ fördern oftmals nicht das passende Ergebnis zutage, und in den Tausenden von Treffern findet sich wenig Relevantes. Im Rahmen dieses Workshops werden in der ersten Sitzung Kataloge (OPACs) und ausgewählte Fachdatenbanken präsentiert sowie Recherchepraktiken und sinnvolle Einstiege in die Informationsgewinnung vorgestellt. Die Teilnehmer*innen lernen Übersichten zu Fachdatenbanken kennen und erhalten einen Einblick in moderne Discoverysysteme, die die Grenzen zwischen Buch- und Aufsatzliteratur sprengen. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf den spezifischen Saarbrücker Informationsinfrastrukturen.

Die beiden Folgesitzungen beschäftigen sich mit Zotero, einem der momentan leistungsfähigsten und innovativsten Literaturverwaltungsprogramme. In den drei Abschnitten Importieren, Verwalten und Verwerten werden die Möglichkeiten solcher Anwendungen beim automatisierten Import ebenso vorgestellt wie die Techniken der Anreicherung mit einen Wissenselementen. Auch Fragen der Arbeitsorganisation werden berücksichtigt. Der anschließende Klick bringt die Literaturstellen formvollendet und gemäß den Vorgaben der eigenen Disziplin im Textverarbeitungsprogramm unter.

Referent: Thomas Kees ist Osteuropa-Historiker und Wissenschaftlicher Bibliothekar. Nach fast zwanzig Jahren als Fachreferent, IT-Leiter und Bibliotheksdirektor an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek hat er sich wieder verstärkt der inhaltlichen Arbeit zugewendet und ist heute an der Arbeitsstelle Universitätsgeschichte der UdS tätig. Sein Interesse am Themenfeld „Digitale Bibliothek“ in all ihren Facetten ist dabeigeblieben.

Zum Anmeldeformular

Erfolgreich wissenschaftliche Rezensionen schreiben

Zeit: 12.7. 24, 14:15-17:30
Ort: - wird noch bekannt gegeben -
5 AE

In diesem Kurs werden die grundlegenden Prinzipien und Techniken für das Verfassen einer wissenschaftlichen Rezension vermittelt. Thematisiert werden Funktion, Aufbau, die wichtigsten Bausteine und mögliche kulturspezifische Unterschiede dieser Textsorte. Durch praktische Übungen (Textanalysen, Wortfelder, Formulierungshilfen, Anwendung von KI-Tools) trainieren die Teilnehmer*innen ihre Kompetenzen in dieser Textsorte und gelangen so zum Verfassen qualitativ hochwertiger Rezensionen. Im Anschluss kann eine Besprechung des eigenen Texts in Anspruch genommen werden.

Anmeldung obligatorisch bis 1.7.2024 unter:  projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de

Referentin: Dr. Kristin Stezano Cotelo beendete ihr Studium Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik an der LMU München und promovierte anschließend an der LMU München über das wissenschaftliche Schreiben (von Seminararbeiten) in der fremden Wissenschaftssprache Deutsch. Zu ihren Aufgabengebieten gehören die Leitung des Arbeitsbereichs Deutsch im Studium am Internationalen Studienzentrum an der Goethe-Universität Frankfurt und die Forschung wie Umsetzung in die Unterrichtspraxis auf dem Gebiet Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. Sie ist Mitglied im DSH-Qualitätszirkel des FaDaF und im DSH-Komitee.

Zum Anmeldeformular

Kreatives Schreiben

Zeit: 4. Mai 2024, 10:00-17:30
Ort: Graduate Center Gebäude C9 3, Raum 0.13
10 AE
Anmeldung unter projekt-wissenschaftlich-schreiben@uni-saarland.de

Texte im akademischen Kontext sollen in der Regel fehlerfrei sein und gehorsam die Gesetze des wissenschaftlichen Schreibens befolgen; kreative Texte dagegen überschreiten diese Grenzen ganz bewusst und lassen die Lust am freien Formulieren wieder aufleben. Wie von Zauberhand können dabei Blockierungen und innere Hindernisse verschwinden.

Unser interaktiver Workshop bietet eine inspirierende Mischung aus theoretischen Einblicken und praktischen Übungen, die Ihre kreativen Schreibfähigkeiten in Schwung bringen. Nach einer Einführung zu Funktionen, Formen und Übungsformaten probieren wir verschiedene Genres und Schreibtechniken mit Hilfe gesteuerter Schreibanlässe (Bilder, Zitate…) aus. Sie dienen als Motivator für das eigene (auch wissenschaftliche) Schreiben und sollen helfen, wieder in den Flow zu gelangen.

Wir produzieren einzeln und in der Gruppe Texte, und wer mag, liest seinen Text vor. Um den inneren Zensor zum Schweigen zu bringen und im Flow zu bleiben, bewerten wir unsere Texte nicht. Zum Abschluss wird ausgewählte Literatur zur weiteren Anregung und Vertiefung des Themas vorgestellt, und wir diskutieren, wo kreative Schreibaufgaben in unserem Schreiballtag ihren Platz finden können.

Ablauf:

  • Einführung kreatives Schreiben (Funktionen, Formen, Übungsformate)
  • Schreibaufgabe mit Textimpuls
  • Schreibaufgabe mit Bildimpuls
  • Feedback
  • Spaziergang & Mittagssnack (Nature writing) 
  • Kaffeepause
  • Schreibaufgabe im Tandem
  • Präsentation einschlägiger Literatur
  • Abschluss: Diskussionsrunde

Referentinnen: Dr. Barbara Wolf hat Germanistik, Romanistik sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache studiert und unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache. Aktuell koordiniert sie das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier). Seit 2023 leitet sie auch Workshops zum kreativen Schreiben. Hildegund Rupp, M.A., hat Germanistik, Theologie und bis zum Physikum Medizin studiert. Ein Aufbaustudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie eine Ausbildung zur zertifizierten Schreibberaterin (PH Freiburg i.Br.) ermöglichten ihr die Spezialisierung auf die Bereiche DaF/DaZ und Schreiben als Schlüsselkompetenz. Sie hat viele Jahre in Integrationskursen sowie am Internationalen Studienzentrum der UdS unterrichtet und

Zum Anmeldeformular

Podcasting und Podcast

Zeit: 29.07.2024, 16:00-19:30 Uhr
Ort: Geb. A4 2, SR 0.15
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Kommunikation“
5 AE

Wissenschaft zu betreiben ist eine Sache, darüber zu Reden eine andere. Inzwischen ist deutlich geworden, das Podcasting hierfür ein probates Mittel ist – nicht nur als Ort für einen Diskurs unter Forschenden selbst, sondern als Kommunikationsmittel mit der allgemeinen Öffentlichkeit. Für Studierende können Podcasts viel Raum bieten, um öffentlich über Wissenschaft zu sprechen, die eigenen Studieninhalte zu reflektieren und sich darüber mit Interessierten auszutauschen.

Ob spontan improvisiert oder vorbereitet – Podcasts sind thematisch vollkommen frei, machen Vielfalt hörbar und haben keinen zeitlichen Rahmen.

Die Teilnehmer*innen dieses Workshops erhalten theoretische und praktische Anregungen und Informationen, wie man einen eigenen Podcast auf die Beine stellt und was dabei zu bedenken ist: Von der Konzeption, dem Sprechen selbst, der Eigen- und Fremdwahrnehmung bis hin zur Postproduktion und Veröffentlichung.

Referenten: Karol Kosmonaut ist Publizist und produziert eine Reihe verschiedener Podcasts. Er ist zudem als freier Mitarbeiter der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber sowie der Hochschule für Bildende Künste in Dresden tätig. Elias Harth ist studierter Historiker und wiss. Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Er verantwortet dort u.a. neben dem Schlüsselkompetenzen-Programm auch den Schwerpunkt „Europa, Interkulturelle Kommunikation und Politikwissenschaften“. Er promoviert zu einem orientalistisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Zum Anmeldeformular

Präsentieren in Studium und Wissenschaftt

Zeit: 29.04.2024, 16:00-19:00 Uhr
Ort: Geb. A4 2, SR 0.15
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“
5 AE

Seine Ergebnisse zu Präsentieren ist elementarer Bestandteil jedes Studiums und Arbeiten in der Wissenschaft – doch gute und fundierte Ergebnisse müssen auch erfolgreich zum Zuhörenden transportiert werden, und das auch am besten auf verständliche Art und Weise. Doch wie tut man das am besten?

Darauf gibt es viele individuelle Antworten, weshalb den Teilnehmer*innen in diesem Workshop unterschiedliche Techniken mit an die Hand gegeben werden sollen, wie sie im Studium und Wissenschaft erfolgreicher präsentieren können. Wir werden uns verschiedene Arten der Vorbereitung anschauen, einige nützliche Tools erkunden und ein paar besondere Kniffe besprechen. Besonders soll auch auf Online-Formate eingegangen werden, die seit der Corona-Pandemie nicht mehr aus dem studentischen und wissenschaftlichen Leben wegzudenken sind.

Der Workshop ist in einen synchronen und einen asynchronen Teil unterteilt. Im asynchronen Teil werden Sie das Gelernte reflektieren und anwenden, wodurch Sie am Ende auf 5 AE kommen werden.

Referent: Elias Harth ist studierter Historiker und wiss. Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Er verantwortet dort u.a. neben dem Schlüsselkompetenzen-Programm auch den Schwerpunkt „Europa, Interkulturelle Kommunikation und Politikwissenschaften“. Er promoviert zu einem orientalistisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Zum Anmeldeformular

Sicher und erfolgreich auftreten!

Zeit: 19.06.2024, 10:00-17:00 Uhr
Ort: Graduate Center
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“ oder „Kommunikation“
10 AE

Wie stelle ich mich dar? Und welche Möglichkeiten und Verbesserungen gibt es, die ich noch nicht nutze?

Die Fragen um die persönliche Präsenz sind der Ausgangspunkt des Workshops. Präsenzarbeit ist Aufmerksamkeitsarbeit. Dabei werden Ursprung und Wirkung verschiedener Ausdrucksmittel untersucht.

Da jeder Mensch anders ist, vermittelt der Workshop jeder Teilnehmerin, jedem Teilnehmer Erkenntnisse zu deren und dessen ganz persönlicher Präsenz in Stimme und Körper, erschließt Weiterentwicklungsmöglichkeiten und gibt Hilfestellungen zur Bewältigung von Drucksituationen. Durch nachhaltige Trainingsmethoden für Sprache, Stimme und Körpersprache wird die Grundlage geschaffen für ein sicheres Auftreten vor Publikum.

Die Zielsetzung des Workshops ist, sich seiner verbalen, wie auch nonverbalen kommunikativen Fähigkeiten und seiner Präsenz bewusst zu werden und diese gezielt einsetzen zu können.

Referent: Jan-Aiko zur Eck ist Coach für Führungskräfte und Dozent in den Bereichen Resilienz, Kommunikation, Präsentation, Rhetorik und Präsenzarbeit und hat einige Lehraufträge an verschiedenen deutschsprachigen Universitäten. In seinem ersten Beruf war er Schauspieler und Regisseur. Seit einigen Jahren ist er Referent an der Universität des Saarlandes für Dozent*innen und Student*innen.

Zum Anmeldeformular

Stimmpower - Mit der Stimme überzeugen

Zeit: 08.05./15.05.2023, jeweils 16:15-20:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“ oder „Kommunikation“
10 AE

Die Stimme gehört im Berufsleben zu unseren wichtigsten Instrumenten – wir nutzen sie täglich und hinterlassen mit ihr einen Eindruck bei unseren Gesprächspartner*innen. Wie kann ich laut und kräftig sprechen? Wie spreche ich deutlich und ohne Füllwörter? Wie betone ich präzise und inhaltlich passend, sodass mein Gegenüber die Kerninhalte sowie meine Haltung zu diesen versteht? Diese und weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung geklärt.

Es wird praktisch – Körper, Atmung und Stimme werden in die Übungen einbezogen. Durch die abwechslungsreichen Herangehensweisen der Stimmarbeit geht niemand leer aus: Bewegungsübungen, Arbeit mit Vorstellungsbildern und theoretisches Hintergrundwissen über die erarbeitete Stimmfunktion sind nur einige Beispiele, wie facettenreich das Entdecken der eigenen Stimme sein kann.

In diesem Workshop entwickeln die Teilnehmenden sich selbst, ihre Eigenwahrnehmung sowie ihre Außenwirkung weiter und erleben, welches ungeahnte Potential in ihrer Stimme liegt.

Referentin: Paula Müller-Laupert ist selbstständige Stimm- und Sprechtrainerin und arbeitet bei „Stimmfluencer.de“ mit beruflich sprechenden Menschen im Online- und Offline-Bereich. Als staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin hat sie Erfahrungen im Bereich der Therapie von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, auf der Bühne sowie als Trainerin und Coach für Einzelpersonen und Unternehmen gesammelt und sich hierbei auf die Arbeit mit der Sprechstimme spezialisiert.

Zum Anmeldeformular

Steuern - der erlaubte Fall von Raub (Steuerrecht für Akademiker)

Zeit: 29.05.2024

- weitere Infos folgen -

Mehr netto vom brutto, es geht um Ihr Geld! Im Steuerrecht geht es nicht um Logik, die gibt es dort nicht, es geht um Wissen oder Nichtwissen. Auch gilt der Grundsatz „Nichtwissen schützt vor Strafe nicht“. In der Veranstaltung werden Grundbegriffe des Steuerrechts erläutert und Steuern von anderen Abgaben abgegrenzt. Es werden einkommensteuerliche Grundlagen gelegt und anschließend eine Mustersteuererklärung für Akademiker/innen erstellt. Im Schlussteil werden die Möglichkeiten der Anfechtung eines Steuerbescheides aufgezeigt.

Dozent: Dr. Friedbert Maier (Steuerberater) 

Schwerpunkt Karrierekompetenz

Erfolgreich in die Praxis: Einzelcoaching Kickoff

Zeit: 1 Termin am 14. Mai 2024 von 16:15-17:15 Uhr
Ort: Gebäude A4 2, Raum 2.11.1 
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Kariere-Kompetenzen“
1 AE

Im Kick-off zum Einzelcoaching für internationale Studierende erhältst du einen Überblick über Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräche, Arbeitszeugnisse und die Unterstützungsmöglichkeiten des Career Centers der Universität des Saarlandes. 

Das darauffolgende Einzelcoaching ist ganz individuell mit ein bis drei Terminen oder auch nur einem Lebenslauf-Check per E-Mail buchbar, ganz wie gewünscht und gebraucht.

Die Veranstaltung wird in Deutsch für Nicht-Muttersprachler*innen durchgeführt, Muttersprachler*innen sind aber natürlich ebenfalls willkommen.

Referentin: Cyra Sammtleben ist Diplompsychologin und an der Universität des Saarlandes im Zentrum für lebenslanges Lernen und im Career Center tätig. Sie hat langjährige Erfahrung in der Beratung von Arbeitssuchenden im Allgemeinen und Studierenden im Speziellen.

Zum Anmeldeformular

Individual Coaching Kick-Off Session: Jumpf-Start your Career

Time:  15. Mai 2024 von 16:15-17:15 Uhr
Place: Building A4 2, Room 2.11.1 
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Kariere-Kompetenzen“
1 AE  

In the kick-off session for individual coaching for international students, you will receive an overview of application documents, job interviews, job references, and the support options offered by the Career Center. 

The subsequent one-to-one coaching can be booked individually with one to three appointments or a CV check by email, as desired and needed. 

Zum Anmeldeformular

The Student Career Roadmap: Plot your Path to Success

Time:  23. Mai 2024 von 16:15-17:15 Uhr
Place: online via MS Teams 
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Kariere-Kompetenzen“
Speaker: Níkolas Goméz
1 AE    

Are you an international student at the beginning of your studies who would like to gain a foothold in the German labour market in the long term?

We've got you covered! We have developed a customisable support tool for you called the Student Career Roadmap.  

It works as both a map and a checklist: The Student Career Roadmap allows you to create a series of interconnected milestones with the aim of integrating into your new society through the job you want.     

Check out the checklist and the accompanying website: www.uni-saarland.de/einrichtung/career-center/fuer-studierende/links/student-career-roadmap-fuer-internationale-studierende.html

During this event, we will guide you through the tool and answer any questions you may have.

Zum Anmeldeformular

Launch your Career in Germany: A Guide for international Students

Time:  29. Mai 2024 von 16:15-17:45 Uhr
Place: Seminarraum ZelL
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“

Referent*innen: Sina Vogel (International Office), Julia Bellmann (Career Center der Universität des Saarlandes), Cyra Sammtleben (Zentrum für lebenslanges Lernen), tba

2 AE    

Explore Your Prospects in Germany!

Are you an international student at Saarland University looking to establish yourself in Germany's job market? We offer valuable insights! Gain insights into the German legal framework, the German job market dynamics, and the language skills needed to thrive in Germany. Our experts will share valuable tips on how to improve your chances of a successful job application in Germany.

There will be several speakers and the opportunity to network with food and drinks afterward.

Zum Anmeldeformular

Schwerpunkt Selbst- und Sozialkompetenz

Zeitmanagement

Zeit: 10.5.2024 und 17.5.2024 jeweils von 10-12 Uhr
Ort: Online via Microsoft Teams
Basisveranstaltung SK-Zertifikat: „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“
10 AE

Wichtige Informationen zum Ablauf der Arbeitsweise und Voraussetzungen zum Besuch der Veranstaltung Zeitmanagement:

Im Vorfeld (eine Woche vor Beginn) der Veranstaltung Zeitmanagement erhalten Sie eine Aufgabe. Diese Aufgabe muss im Vorfeld gelöst werden, ansonsten können Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen! Sehen Sie sich die Aufgabe bereits zu Beginn der Woche an!!

Bei den beiden Terminen über MS Teams schalten Sie bitte die Kamera an. Teilnehmer*innen ohne angeschaltete Kamera können nicht teilnehmen und werden vom Raum entfernt. Nur so entsteht ein gemeinsamer sicherer Raum.

Für die Teilnehmer*innen die keinen Raum an der Uni zur Verfügung haben, wird ein Raum zur Verfügung gestellt. Bitte wenden Sie sich dazu rechtzeitig an das ZelL.

Der Workshop bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihren individuellen Umgang mit der Zeit zu reflektieren und neue Strategien für Ihr Zeitmanagement zu entwickeln. Sie lernen nicht nur bewährte Werkzeuge des Zeitmanagements kennen, sondern auch, wie Sie diese für Ihr eigenes Selbstmanagement nutzen können. Hierzu werden Ihnen praktische und einfach umzusetzende Strategien und Techniken aufgezeigt.

Im Workshop beschäftigen Sie sich u. a. mit dem persönlichen Organisationstyp, den Zeitdieben, den Zeitfressern und setzen sich intensiv mit ihren eigenen Zielen und deren Erreichbarkeit auseinander. Darüber hinaus lernen Sie die Bedeutung von Pausen und deren Mehrwert kennen, um den Stress zu stoppen, richtig abzuschalten und kraftvoll durchstarten zu können.

Referentin: Waltraud Ewen, M.A., LL.M., Wirtschaftsmediatorin (FH), Stressmanagement- Trainerin, Yogalehrerin, Dozentin am Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) im Schwerpunktbereich „Bildung und Gesundheit“. Sie arbeitet als Beraterin, Coach und Dozentin in verschiedenen Arbeitsbereichen und verfügt über umfassende Kenntnisse im Stressmanagement.

Zum Anmeldeformular

Mit Teamkompetenz zum Ziel

Zeit: 31.05.2024, 09:00-18:00 Uhr
Ort: Graduate Center (Gebäude C9 3)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Selbstverortung, geistige und körperliche Gesundheit“
10 AE

Die Zusammenarbeit auf vielschichtigen Ebenen mit unterschiedlichen Partnern ist in unserer Gesellschaft und im beruflichen Alltag immer mehr gefragt. Eine Kooperation in und mit multiprofessionellen und gar interkulturellen Teams gehört zunehmend zu unserer Arbeitsroutine. Wie gelingt echte Teamarbeit, welche Vorteile bietet sie und wie kann die positive Einstellung der Teilnehmenden zur Kooperation gefördert werden? Ziel dieses Workshops ist, die theoretischen Strukturen der Kooperation und praktische Teamarbeit in einer interaktiven Form zu erfahren und sich selbst als Teamplayer erprobt zu haben.

Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.

Referent: Befähigen und Begleiten – ist die Philosophie, Haltung und gleichzeitig die Arbeitsweise von Alexander Bazhin. Herr Bazhin ist Spezialist für Entwicklung der Schlüsselkompetenzen, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Seine Expertise in Coaching, Beratung und Training umfasst unter anderem folgende Themen: Denken und Lernen, Motivation und Empathie, Kreativität und Humor, Selbsterfahrung und Selbstdarstellung. Herr Bazhin ist einer der Mitgründer und der Vorstandsvorsitzende der Akademie für Schlüsselkompetenzen im Studium, Beruf und Leben e. V.

Zum Anmeldeformular

Führungskompetenzen

Zeit: 16.04.2024, 9:00-18:00 Uhr
Ort: Graduate Center (Gebäude C9 3)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Führungskompetenzen“, oder “Karrierekompetenz”
10 AE

Führungskompetenzen sind in vielfältigen Berufsszenarien erforderlich, nicht nur, wenn man „offizielle” Führungskraft ist. Mitarbeiter*innen müssen fähig sein, sich selbst zu führen und in Teams, Abteilungen und in Projekten in interaktiver Weise Einfluss auszuüben; i. S. von „Führen ohne hierarchische Macht”.

Dieser Workshop vermittelt einen Einstieg in grundlegende Führungsthemen. Hierzu werden unterschiedliche Führungsaufgaben erörtert, Definitionen von Führung vorgestellt sowie das Führungsstil-Modell des „Situativen Führens” vorgestellt. Die Reflexion über unterschiedliche „Persönlichkeitstypen” und die Annäherung an die eigene Person als (potenzielle) Führungspersönlichkeit runden den Workshop ab.

Dieser Kurs ist Teil von fit4more – gesund studieren, der Studentischen Gesundheitsförderung an der Universität des Saarlandes.

Referent: Dr. Anders Seim leitet ein international tätiges Consulting Unternehmen (pmc AG), berät, coacht und bildet seit mehr als 20 Jahren Führungskräfte und Teams in allen Sektoren der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft weiter, und ist selbst Führungskraft bzw. Interims-Führungskraft in verschiedenen Wirtschafts- und Gesundheitssektoren gewesen. Seit vielen Jahren berät bzw. arbeitet er eng mit Einrichtungen der Universität des Saarlandes zusammen. Dr. Anders Seim ist Alumnus der Universität des Saarlandes.

Zum Anmeldeformular

Laterale Führung - Führung ohne Weisungsbefugnis

Zeit: 08.05.2024, 12:30-16:30 Uhr
Ort: Gebäude B3 1 SEMINARRAUM 1.24 A 18
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Führungskompetenzen“, oder “Karrierekompetenz”
10 AE

Lateral bedeutet seitlich, auf gleicher Ebene. Nicht vorgesetzt zu sein, aber dennoch Führungsaufgaben zu übernehmen, ist eine typische -- und schwierige -- Herausforderung für viele Doktoranden und Post-Docs. In diesem Workshop werden wir besprechen, welche Führungsaufgaben man ohne Weisungsbefugnis leisten kann (und welche nicht). Außerdem geht es um Kommunikation und Verhaltensweisen, die Führung ermöglichen, ohne "wirklich" Chef oder Chefin zu sein.

Referentin: Dr. Gesa Heinbach. Studium der Kulturanthropologie, Politikwissenschaft und Philosophie (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Promotion in Politischer Theorie und Ideengeschichte (TU Darmstadt). Viele Jahre selbst als laterale Führungskraft tätig, heute Leiterin des Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik an der UdS.

Zum Anmeldeformular

Grundlagen der Kommunikation

Zeit: 13.06.2024, 09:00-17:00 Uhr
Ort: Graduate Center (Gebäude C9 3)
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Führungskompetenzen“, oder “Karrierekompetenz”
10 AE

Dieser Workshop vermittelt grundlegende Fertigkeiten für unterschiedliche Situationen deines Gesprächsalltags. Neben dem theoretischen Hintergrund einer gelungenen Kommunikation geht es auch um eine zielorientierte und sinnvolle Gesprächssteuerung. Den eigenen Standpunkt sicher vertreten und schwierigere Gesprächssituationen meistern, runden den Tag mit vielen Übungen, einem Austausch auf Augenhöhe und wertvollem Feedback ab. 

Die Teilnehmendenzahl ist aus didaktischen und räumlichen Gründen begrenzt

Referentin: Isabelle Weyand hat an der Universität des Saarlandes Betriebswirtschaftslehre studiert. Sie ist seit 20 Jahren selbstständig in der Personalentwicklung als Beraterin, Trainerin und Coach. Mit Herz und Leidenschaft ist sie deutschlandweit unterwegs für Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams in den Themen „Führungs-, Kommunikations- und Resilienz-Kompetenzen. Sie ist Dozentin an der dualen Hochschule Baden-Württemberg (Heilbronn) in den „Fachübergreifenden Kompetenzen“.

Zum Anmeldeformular

Demokratie!? Gegeneinander - Miteinander - Auseinander

Zeit: 23.04.2024, 11:00-16:00 Uhr

Ort: Gebäude B3 2 - Konferenzraum 3.01

15 AE

 

In unserem Betzavta-Workshop dreht sich alles um unser demokratisches Miteinander. Wie lösen wir Probleme? Wie lässt sich eine wirklich demokratische Entscheidung treffen? Wie können wir ein demokratisches und solidarisches Miteinander gestalten, in dem alle das gleiche Recht auf Freiheit haben? Und wie demokratisch bin ich eigentlich in meinem Alltag?

Wir wollen die Perspektiven wechseln, unterschiedliche Sichtweisen erschließen und das eigene Verhalten in der hiesigen Demokratie reflektieren. Aktiv und in der Gruppe gehen wir aktuellen Fragen nach und hinein in Entscheidungssituationen. 

Referentin: Sabine Ricken (sie/ihr) ist aktiv in der Antidiskriminierungsarbeit, Vorstandsmitglied im Antidiskriminierungsforum Saar e. V. und als politische Bildnerin zu den Themen Rassismus und Kolonialismus, Demokratie, Migration und Teilhabe sowie Feminismus tätig. Sie ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als Geschäftsführerin beim Verein zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Familien e. V.. Der intersektionale Ansatz spielt dabei für Sie nicht nur im Rahmen der Fachdiskurse eine zentrale Rolle, sondern auch in ihrer Arbeit, wie auch im Alltag.

Zum Anmeldeformular

Schwerpunkt interkulturelle Kompetenz

Die Großregion als grenzüberschreitender Wissenschafts-, Bildungs- und Wirtschaftsraum: Kommunikation und interkulturelle Aspekte

Zeit: 02.05./03.05.2024 , jeweils 08:00-18:00 Uhr
Ort:  Geb. C 7.4 Konferenzraum
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“
20 AE

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Interkulturellen Kommunikation und angewandten Linguistik der Romanistik der Universität des Saarlandes statt. 

Gelebtes Europa in einer Großstadt an der deutsch-französischen Grenze: Internationale Beziehungen als Querschnittsaufgabe bei der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Das Seminar beleuchtet ein Arbeitsfeld mit vielfältigen Aufgaben, die auf den ersten Blick nicht in das klassische Portfolio einer Verwaltung fallen: Potenziale und Herausforderungen sowie angewandte interkulturelle Kompetenz und Kommunikation im Arbeitsalltag anhand von praktischen Fallbeispielen sowie praktische Tipps für den künftigen Berufsweg im und nach dem Studium.

Referentin: Heike Bornholdt-Fried, Diplom-Studium Dolmetschen für Französisch und Russisch (Universität des Saarlandes, 1982), seit kurzem im Ruhestand, war über 40 Jahre bei der Landeshauptstadt Saarbrücken in unterschiedlichen Funktionen für die internationalen Beziehungen verantwortlich: Städtepartnerschaften mit Nantes, Tbilissi, Cottbus und Kowel, Entwicklungszusammenarbeit im Städtenetz Südkaukasus, grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern in der Großregion, im Eurodistrict SaarMoselle und im Städtenetz QuattroPole Luxemburg-Metz-Saarbrücken-Trier.

https://www.lsf.uni-saarland.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=149152

 

Trainingsformate in der betrieblichen Personalentwicklung - Transkulturelle Kompetenzen schulen

Zeit: 21.06./22.06.2024, jeweils von 09:00-16:30 Uhr 
Ort:  Geb. C 7.4 Konferenzraum
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“
20 AE

Dieser Kurs findet in Kooperation mit der interkulturellen Kommunikation und angewandten Linguistik der Romanistik der Universität des Saarlandes statt. Ce cours a lieu en coopération avec la communication interculturelle et la linguistique appliquée de la philologie romane de l'Université de la Sarre. 

Christine Danzer (M.A.) ist seit 2021 am Klinikum Saarbrücken als Praxisanleiterin für internationale Fachkräfte angestellt. Neben der Koordination der Kenntnisprüfungen der internationalen Fachkräfte (Schwerpunkt Pflegekräfte aus Mexiko und der Ukraine) leitet sie das innerbetriebliche Training zu transkulturellen Kompetenzen für interessierte Mitarbeitende und neuangekommene internationale Fachkräfte am Klinikum Saarbrücken. Das Training ist ein wertvolles Werkzeug der betrieblichen Integration von Fachkräften durch interkulturelle Sensibilisierung. An den zwei Praxistagen wird das Trainingskonzept vorgestellt und von den Teilnehmenden aktiv erprobt.  

Zentrale Fragen, Inhalte und Aufgabenstellungen: 

  • Wie können transkulturelle Kompetenzen geschult werden?  
  • Wie kann man Mitarbeitende eines Unternehmens für die täglichen Herausforderungen internationaler KollegInnen sensibilisieren? 
  • Welche Übungen können in einem Training eingesetzt werden? 
  • Was ist bei der Planung und Durchführung zu beachten - welche Herausforderungen kann es geben?
  • Wie baut man ein Training für Mitarbeitende auf? 

Wie kann man internationale Mitarbeitende bei der Integration im Betrieb begleiten - welche Seminarformen können während des Prozesses genutzt werden?

https://www.lsf.uni-saarland.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=149152

 

Online Angebote: "Studium Plus" (htw saar)

Ab dem Wintersemester 2023/24 können Sie auch kostenfrei das Workshop-Angebot von Studium Plus an der HTW Saar nutzen. Für die Anmeldung zu den Kursen schreiben Sie bitte der Koordinatorin des Studium Plus Ulrike Reintanz

https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/im-studium/studium-plus

Internationales Studienzentrum Saar (ISZ-Saar) / Schreibzentrum

Das Angebot des ISZ-Saar ist zwar auf internationale Studierende ausgerichtet, aber auch deutschsprachige Studierende können hier viel lernen und ihre Kompetenzen erweitern. 

Haben Sie zum Beispiel Probleme mit dem Schreiben von Texten? Dann finden Sie hier bestimmt etwas für sich! 

www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html

"Richtiges" Mitschreiben in Vorlesungen und Protokolle verfassen in Studium und Beruf

Zeit: 15.04. & 22.04.2024, jeweils 14:00– 16:00 Uhr
Ort: Online (MS Teams)
Kurssprache: Deutsch (Niveau B2 erforderlich)
Anmeldung: bis 08.04.2024 (10:00 Uhr) unter:www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“ (10 AE / 15 AE).

Das „richtige“ Mitschreiben in Vorlesungen und Seminaren im Studium sollte geübt werden, denn eine gut strukturierte Mitschrift ist die Basis für die Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren. Außerdem sind das Mitschreiben und das anschließende Ausformulieren der gemachten Notizen zu einem Protokoll-Text nicht nur Teil des wissenschaftlichen Schreibens, sondern können auch im beruflichen Kontext Anwendung finden. Zu wissen, was man von dem Gehörten mitschreibt („Was ist wichtig?“) und wie man Notizen macht („Welche Mitschreibetechniken gibt es?“) sind die Grundlage für das effektive Verfassen von Protokollen.
In diesem Workshop werden nach einer kurzen Einführung in die unterschiedlichen Protokollarten zahlreiche Übungen zu Handlungen bzw. Aktivitäten vor dem Protokollieren, während des Mitschreibens, zur Klausur-/Prüfungsvorbereitung und zur Textproduktion angeboten. Auch nach dem Workshop besteht die Möglichkeit, Protokolltexte für ein individuelles Feedback einzureichen.

Referentin: Dr. Elisabeth Venohr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität des Saarlandes (UdS). Nach der Leitung des fächerübergreifenden Projekts zum wissenschaftlichen . Schreiben an der UdS (bis 2011) betreut sie u.a. internationale Studierende in mehrsprachigen Studiengängen im Bereich „Wissenschaftsstil“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Text-/Diskurslinguistik, Schreiben in der fremden Wissenschaftssprache Deutsch, Interkulturelle Kommunikation sowie Kulturspezifik von Wissenschaftsdiskursen und deren Vermittlung.

Wissenschaftliches Schreiben und Schreibberatung

Zeit: jeweils Montag, 16:00 – 17:30 Uhr, Dauer: ab 29.04.2024 bis 22.07.2024 (12 Termine)
Ort: Online (MS Teams)
Kurssprache: Deutsch (Niveau B2 erforderlich)
Anmeldung bis Freitag, 19.04.2024 per E-Mail an: projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“ (20 AE)

Im Kurs werden wichtige Aspekte des Schreibprozesses und des Schreibprodukts (Hausarbeit, Abschlussarbeit) thematisiert. Es können auch nur Einzelne Termine besucht werden: Jede Sitzung bietet einen thematischen Schwerpunkt und ist in sich abgeschlossen. 

Termine und Themen:

  • 29.4.2024: Recherchieren
  • 6.5.2024: Aktiv lesen
  • 13.05.2024: Wissenschaftliche Informationsgewinnung & Wissensverwaltung (Gastdozent Thomas Kees)
  • 27.05.2024: Thema & Fragestellung
  • 03.06.2024: Textplanung & Zeitmanagement
  • 10.06.2024: Gliederung & Inhaltsverzeichnis
  • 17.06.2024: Einleitung & Schluss
  • 24.06.2024: Wissenschaftsstil & Argumentationslinien
  • 01.07.2024: Zitation
  • 08.7.2024: Plagiat
  • 15.07.2024: Textanalyse: richtig zitiert oder plagiiert? (Gastdozentin Andrea Heckert)
  • 22.07.2024: Revision & Blockaden

Der Workshop hat das Ziel, internationale Studierende mit dem Schreiben von im Studium verlangten wissenschaftlichen Texten (Hausarbeiten, Bachelor-, Master-, Doktorarbeiten) vertraut zu machen und ihnen damit das Werkzeug an die Hand zu geben, selbst gut lesbare universitäre Texte zu verfassen.

Begleitend dazu oder im Anschluss können Einzeltermine für eine individuelle Schreibberatung gebucht werden, um eventuelle Schreibschwierigkeiten oder noch offene Fragen zur eigenen Schreibarbeit zu klären. 

Weitere Informationen: projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de

Referentinnen: Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier). Carmen Neis, M.A. war bis Ende 2020 Koordinatorin des Schreibzentrums am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Lehrkraft für besondere Aufgaben für die Bereiche wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache. Seit 2021 ist sie Referentin im Team der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der UdS. Sie bietet außerdem eine Plagiatssprechstunde am Schreibzentrum der UdS an.

Kommunikation im Studium: „mitreden“ in (Seminar-)Diskussionen, Referieren/Präsentieren, Small Talk

Blockkurs: Samstag, 04.05.2024 und 18.05.2024 jeweils 10:00 – 16:00 Uhr (s.t.) (inkl. 45 Minuten Pause)
Ort: Präsenzveranstaltung in Gebäude A 3 2, Raum 7
Kurssprache: Deutsch (Niveau B1 erforderlich)
Anmeldung: bis Dienstag, 30.04.2024, 10:00 Uhr unter www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Basisveranstaltung für das SK-Zertifikat (20 AE). 

Ein Studium im Ausland ist eine interessante und zumeist schöne Erfahrung. Im Studienalltag stehen Studierende vor neuen,  unerwarteten Situationen – auch die Kommunikation erfolgt vielleicht anders als erwartet. So können aus Unverständnis schnell Fehleinschätzungen folgen und die eigene Reaktion stößt beim Gegenüber wiederum auf Unverständnis. Das kann sehr schnell frusten, denn häufig fehlen einem einfach bloß die passenden Worte!

  • Wie kann ich mich in Lehrveranstaltungen und Diskussionen aktiv beteiligen?
  • Wie kann ich die Antwort eines anderen deuten? Wie formuliere ich das, was ich sagen will, ohne missverstanden zu werden?
  • Wie kann ich meine mündlichen Präsentationen sprachlich strukturieren und souverän vortragen?
  • Wie verbinde ich Informationen meiner mündlichen Präsentation mit meinem Handout?
  • Wie sieht das optimale Handout aus?

In diesem Kurs werden Sie in die deutsche (akademische) Kommunikationskultur eingeführt. Wir möchten sprachliches Handwerkszeug erlernen und erproben, um Kommunikationsstress bei Gesprächen und Vorträgen im universitären Alltag zu minimieren, so dass Sie mehr Sicherheit bei der mündlichen Kommunikation gewinnen und Sprachbarrieren abbauen.

Es wird die unbedingte Bereitschaft erwartet sich am Kurs aktiv zu beteiligen und mit anderen Teilnehmenden zu interagieren. - Wir wollen uns austauschen!

Referentin: Alexandra B. Lazar ist nebenberuflich als Honorardozentin am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Deutsch als Zweitsprache beschäftigt sie sich mit interkultureller Kommunikation. In ihren Seminaren unterstreicht sie die Bedeutsamkeit des Zusammenspiels von kultureller Offenheit, Humor und Kommunikation für effektives und lebensrelevantes Sprachenlernen.

Mastering Professional Communication: Writing Clear and Effective Emails

Day/Time: Tuesday, 23 April 2024, 4 p.m. – 6 p.m
Place: Face-to-face course in building C5 3, room 0.25
Course Language: English (Level B2 required)
Registration: until Wednesday, 17 April 2024 (10:00 a.m.) via our registration form: https://www.uni-saarland.de/en/institution/isz-saar/international-academic-culture/workshops.html
Further information:  Danielle.kopfgiammanco2(at)uni-saarland.de

Workshop participants will learn the essential skills needed to compose formal and effective emails for their academic careers and beyond. We will examine a combination of practical exercises and real-world examples to gain a better understanding of best practices for structuring emails, crafting clear subject lines, using appropriate phrases, vocabulary and more! Participants will have the opportunity to practice the skills they learn in the workshop and seek one-to-one guidance at a later date of their choosing.

We will discuss:

  • Common email etiquette, rules, and expectations in a formal, academic setting
  • Subject lines
  • Signatures
  • Common pitfalls to avoid
  • Levels of formality
  • Appropriate tone
  • Strategies for responding to difficult or sensitive emails
  • The importance of proofreading and editing

Referentin:

Danielle Kopf-Giammanco: Writing Center Coordinator, is a PhD student in North American Literary & Cultural Studies and teaches writing at the Department of English. She is a writing consultant for the Writing Center as well as its co-founder. Kopf-Giammanco holds a BA in History from Seattle University and an MA in Interdisciplinary Medieval Studies from Central European University.

„Wie schreibt man das nur und wo kommt eigentlich das Komma hin?“ Korrektes Schreiben in Hausarbeiten

Zeit: 22.07. & 23.07.2024, jeweils 16:00-18:00 Uhr
Ort: online (MS Teams)
Kurssprache: Deutsch (Niveau B1 erforderlich)
Anmeldung per E-Mail bis zum 12.07.24 an: projekt-wissenschaftlich-schreiben@uni-saarland.de
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“ (12 AE)

Rechtschreibung und Zeichensetzung scheinen heutzutage nicht mehr so wichtig zu sein, wenn man sich in den sozialen Medien umschaut. Doch im universitären Kontext sind es gerade diese vermeintlichen ‚Kleinigkeiten‘, die dem/der Dozent*in den ersten Eindruck von Studierenden und ihren Textproduktionen (E-Mail, Protokoll, Seminar-, Abschlussarbeit…) liefert. Da die Autokorrektur die richtige Schreibweise gerade bei komplex strukturierten wissenschaftssprachlichen Texten keinesfalls immer erkennt, kann es schlimmstenfalls sogar zu einer schlechteren Note kommen. Deshalb wollen wir in zwei Kompaktsitzungen unser Wissen über die wichtigsten Zweifelsfälle in folgenden Bereichen auffrischen:

  • Zeichensetzung (Komma, Semikolon, Apostroph)
  • Groß-/Kleinschreibung
  • Getrennt-/Zusammenschreibung
  • Wort-/Silbentrennung
  • Laut-Buchstabe-Beziehung

Referent: Paul Weis berät und betreut in seiner Tätigkeit als Peer-Schreibberater am Schreibzentrum der Universität des Saarlandes Studierende aller Fächer bei ihren Seminar- und Abschlussarbeiten.

Endlich Zeit zum Schreiben! Schreibgruppe an der UdS

Zeit: jeweils Freitag, 10:00 - 12:00 Uhr, Start am Freitag, 05.04.2024 – Sie können jederzeit in die Gruppe einsteigen bzw. aus der Gruppe aussteigen.
Ort: online (MS Teams)
Kurssprache: Deutsch (Niveau B1 erforderlich)
Anmeldung jederzeit möglich per E-Mail an: projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de

Nach dem erfolgreichen Start der Schreibgruppe im Sommersemester 2023 wird die Schreibgruppe im Sommersemester 2024 ab 5. April fortgesetzt. Alle Studierenden (LA, BA, MA) und Promovierenden sind herzlich eingeladen!

„Zusammen schreibt man weniger allein.“ – Egal, ob es um die unaufschiebbare Seminar- oder Abschlussarbeit geht, um den überfälligen Praktikumsbericht oder Zeitschriftenartikel: In der moderierten, zeitlich überschaubaren Schreibgruppe arbeitet jede*r für sich und doch gemeinsam am eigenen Projekt.

Die Teilnahme an einer Schreibgruppe verringert Zeitverluste und ermöglicht die Entwicklung einer Schreibroutine. Sie kann langfristig die Dauer und Häufigkeit der Schreibtätigkeit signifikant erhöhen und Selbstzweifel mindern.

Die Schreibgruppe ist offen für Studierende (LA, BA, MA) und Promovierende aller Fächer.

Ein- und Ausstieg sind jederzeit möglich. Die Treffen folgen einem ritualisierten Ablauf: 10 Minuten Einstieg, 100 Minuten Schreiben, 10 Minuten: kurzer Statusbericht

Den direkten Link zur Schreibgruppe und weitere Infos findet ihr auf der Startseite des Schreibzentrums: www.uni-saarland.de/projekt/schreiben.html

Referentin:
Dr. Barbara Wolf
unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier).

"Muss ich das wirklich alles lesen?" Strategien zum wissenschaftlichen Lesen

Zeit: Freitag, 07.06.2024, 14:00 – 18:00 Uhr
Ort: Online-Kurs (MS Teams)
Kurssprache:  Deutsch (ab Niveau B2 empfohlen)
Anmeldung bis Dienstag, 04.06.2024, 10:00 Uhr unter: www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
Basisveranstaltung SK-Zertifikat „Wissenschaftskompetenz“ (10 AE)

Die Antwort auf die Frage „Muss ich das wirklich alles lesen?“ ist ja und nein. Im Studium müssen große Mengen (wissenschaftlicher) Texte gelesen und verarbeitet werden. Helfen können hier die richtigen Techniken zum Lesen wissenschaftlicher Texte. Der Workshop hat das Ziel,internationalen Studierenden diese Strategien zu vermitteln, um ihnen so den Einstieg in das Studium zu erleichtern.


Der Workshop umfasst dabei die folgenden Inhalte:

Wie entscheide ich, was ich lesen muss und was nicht? Was sind effektive Lesetechniken und Lesestrategien? Wie organisiere ich meinen Leseprozess, meine Leseumgebung und das Zeitmanagement?

Es besteht die Möglichkeit, die Inhalte des Workshops flexibel an die Vorkenntnisse und Bedürfnisse der Teilnehmer/innen anzupassen.

Referentin: Carmen Neis ist Referentin der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes und Lehrbeauftragte des Schreibzentrums der Universität des Saarlandes. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache, Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen, Peer-Schreibtutor/innen-Ausbildung.

Wie soll ich meine E-Mail formulieren? – Schriftliche Kommunikation im Studium: E-Mail und Chat

Zeit: Samstag, 27.04.2024, 10:00 – 14:30 Uhr
Ort: Präsenzkurs, Gebäude A 3 2, Raum 7
Kurssprache:  Deutsch (ab Niveau B1 empfohlen)
Anmeldung: bis Samstag, 27.04.2024, (10:00 Uhr) unter www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html
ECTS: Der Workshop (8 AE) kann im Bachelor-Optionalbereich anerkannt werden.

Die schriftliche Kommunikation mit Dozent*innen kann eine Herausforderung sein – denn eine korrekt formulierte und höfliche E-Mail ist generell und auch für die meisten Dozierenden von enormer Bedeutung. Die Regeln für E-Mails/Chat im Uni-Kontext unterscheiden sich stark vom privaten Bereich. Deshalb sind sich viele – und nicht nur internationale! – Studierende manchmal unsicher:

  • Wann und wie schreibe ich eine E-Mail an meine*n Professor*in?
  • Wie formuliere ich mein Anliegen korrekt und professionell?
  • Was heißt hier "höflich"? Welche Form der Höflichkeit wird erwartet und ist passend?
  • Habe ich „den richtigen Ton“ getroffen?
  • Was erwarten Dozent*innen bei der Kommunikation per MS Teams? Gibt es eine Chat-Etikette? Was muss ich beachten?

In diesem Modul trainieren wir das schriftliche Verfassen von E-Mails, Briefen und wie man sich auch im Chat schriftlich gut und angemessen ausdrückt. Anhand lebensrelevanter Beispielszenarien aus dem universitären Kontext erarbeiten wir gemeinsam in der Gruppe schriftliche Kommunikationsstrukturen.

Das Ziel des Kurses besteht darin, dass Sie Ihr persönliches Anliegen bzw. „uni-typische“ Bitten und Fragen, wie z.B.

  • eine Entschuldigung schreiben / sich für Abwesenheit entschuldigen
  • um einen Sprechstundentermin bitten
  • schriftliche (Rück-)Fragen zur Lehrveranstaltung (oder zu Ihrem Referat, zur Klausur usw.) stellen, selbstständig, stilsicher und adäquat schriftlich formulieren können.

Neben dem Aufbau des jeweiligen Textes wird der Wortschatz vertieft und geübt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Schreibmotive zu verfolgen und Feedback/Korrektur für Ihre E-Mail-Entwürfe und Texte zu erhalten.

Es wird die unbedingte Bereitschaft erwartet, sich am Kurs aktiv zu beteiligen und im virtuellen Raum mit anderen Teilnehmenden zu interagieren. - Wir wollen uns austauschen!

Referentin: Alexandra B. Lazar ist nebenberuflich als Honorardozentin am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) der Universität des Saarlandes tätig. Neben der Lehre für Deutsch als Zweitsprache beschäftigt sie sich mit interkultureller Kommunikation. In ihren Seminaren unterstreicht sie die Bedeutsamkeit des Zusammenspiels von kultureller Offenheit, Humor und Kommunikation für effektives und lebensrelevantes Sprachenlernen.

Richtig zitieren oder doch plagiieren?

Workshop: 15.07.2024, 16:00 - 17:30 Uhr
Ort: Online-Kurs. Detaillierte Informationen zum Kursablauf und den Einladungslink zu MS Teams erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Kurssprache:  Deutsch (Niveau B2 erforderlich)
Anmeldung: bis 01.07.2024 unter: projekt-wissenschaftlich-schreiben@uni-saarland.de
Der Workshop findet im Rahmen des Seminars ‚Wissenschaftliches Schreiben & Schreibberatung‘ (Dr. B. Wolf/C. Neis, M.A.) statt, kann aber einzeln gebucht werden.

Sie wissen eine ganze Menge übers Zitieren in wissenschaftlichen Texten, fragen sich aber, wie es denn nun konkret gemacht wird. Ein Musterbeispiel zu haben, das wäre schön!

In 90 Minuten analysieren wir einen kurzen Textabschnitt und bekommen dabei Antworten auf zum Beispiel diese Fragen:

  • Wann zitiere ich mithilfe einer Paraphrase, wann besser wörtlich?
  • Wie kann ich Zitate in meinen Text einbauen?
  • Wie nutze ich einleitende Verben?
  • Braucht es den Konjunktiv? Warum (nicht)?
  • Wie nutze ich Abkürzungen?
  • Wie sieht die Kurzform einer Literaturangabe im Text aus?

Und die Frage aller Fragen: Wie bringe ich denn nun eigentlich meine eigene Meinung in den Diskurs ein?

Haben Sie weitere Fragen? Bringen Sie sie einfach mit, ich nehme mir gerne Zeit dafür.

Referentin: Andrea Heckert, M.A. arbeitet als Lektorin, Autorin, Dozentin und Schreibberaterin in der Erwachsenenbildung. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seit 2015 ist sie regelmäßig für internationale Studierende im Einsatz, die sie rund ums wissenschaftliche Arbeiten in der Fremdsprache Deutsch unterstützt. Besonders wichtig ist ihr dabei, die individuellen Bedürfnisse der Lernenden einzubeziehen und darüber die Weichen für nachhaltiges Lernen zu stellen.

Wissenschaftliche Exposés schreiben

Zeit:  Workshop 14.05. – 16.05.2024 (jeweils 8:30 - 9:30 Uhr Online-Meetings, dazwischen Selbstlernphasen mit bereitgestellten Materialien via MS-Teams), max. 12 Teilnehmer*innen
Einzelberatungen: 05.06. – 21.06.2024, max. 8 Teilnehmer*innen
Ort: online (MS Teams)
Kurssprache: Deutsch (Niveau C1 erforderlich)
Anmeldung: bis 01.05.2024 unter: projekt-wissenschaftlich-schreiben@uni-saarland.de

Das Exposé ist eines der Kernstücke – wenn nicht sogar DAS Kernstück – der Bewerbung auf ein Promotionsstipendium und will daher gut durchdacht und aufbereitet sein. Als Zusammenfassung des Forschungsvorhabens ist es aber weit mehr als nur ein verpflichtender Teil von möglichen Bewerbungsunterlagen! Dieser Kurs zeigt auf, wie das wissenschaftliche Exposé und seine Bestandteile auch während der gesamten Promotionsphase immer wieder als Planungsgrundlage sehr hilfreich ist.

Wichtige Elemente eines Exposés wie das Abstecken des inhaltlich-thematischen Horizonts, die präzise Definition und Formulierung von Forschungsgegenstand, Problem- und Fragestellung, die wissenschaftlichen Kontextualisierung in Forschungsliteratur und Methodik sowie die Darstellung des anvisierten Zeitplans werden besprochen und die Frage diskutiert, was ein gelungenes Exposé ausmacht.

Methodisch werden in dem Kurs digitale Meetings mit Selbstlernphasen über zur Verfügung gestellte Videos und Aufgabenstellungen kombiniert. Der Online-Workshop unterstützt Promovierende und Promotionsinteressierte bei der Erarbeitung eines wissenschaftlichen Exposés zum eigenen Promotionsprojekt.

Bei Interesse können auch eigene Exposé-Entwürfe eingereicht und in individuellen Beratungen besprochen werden.

Referentin: Dr. Agnes Schindler hat im Fach Medienwissenschaften promoviert und ist aktuell Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums und Stipendienreferentin der Universität Trier mit langjähriger Erfahrung in der Durchführung von Workshops zum Schreiben von wissenschaftlichen Exposés. Als Mitauswählerin in verschiedenen Stipendienprogrammen hat sie Erfahrungen sowohl in der Auswahl von Studierenden wie Promovierenden für verschiedene Förderprogramme.

Suchen Sie Hilfe beim Schreiben englischer Texte? Sprechen Sie Englisch? Dann empfehlen wir Ihnen das Writing Center:

 https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/anglistik/writing-center.html

Are you looking for help with writing English texts? Do you speak English? Then we recommend the Writing Centre:

https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/anglistik/writing-center.html

 

IT-Basics

Kurse der innerbetrieblichen Weiterbildung können von Studierenden kostenlos besucht werden, sofern Plätze frei sind.
Melden Sie sich dafür bitte als Studierende/r an (nicht z.B. als Hilfskraft).

Das Programm finden Sie hier:

zur Anmeldemaske

Für weitere Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: zell-iw@mx.uni-saarland.de

Digitales Marketing - Erste Schritte: Übersicht der Inhalte

Zeit: Di, Mi, Do, 02./03./04.07.2024, 10:30-12:00

Kursbeschreibung & Anmeldung

Websites gestalten mit Wordpress - für Einsteiger

Zeit: Mi, 08./ 15./ 29.05.2024, 16:00 Uhr s.t.-18.30 Uhr

Kursbeschreibung & Anmeldung

H5P! Interaktive Web- oder Lerninhalte in Moodle erstellen

Zeit: Mittwoch 12.06.2024, 15:00-17:00 Uhr

Kursbeschreibung & Anmeldung

Digitale Bildmagie mit Photoshop: Grundlagen, Fehlerkorrektur und KI-Techniken meistern

Zeit: Mo, 03./ 10./ 17./ 24.06./ 01.07.2024 16:00-18:00 Uhr

Kursbeschreibung & Anmeldung

Word-Kurse

Wir bieten eine Vielzahl von Word-Schulungen an. Schauen Sie sich doch einmal das Programm an und suchen Sie sich raus, was am besten für Sie passt!

Kursauswahl

Excel-Kurse

Wir bieten eine Vielzahl von Excel-Schulungen an. Schauen Sie sich doch einmal das Programm an und suchen Sie sich raus, was am besten für Sie passt!

Kursauswahl

Arbeitsstelle Hochschuldidaktik

Online Learning Skills

5 AE

between May 7, 2024 and May 23, 2024, 04:00 p.m. (latest submission of task sheets); can be completed asynchronously/flexible scheduling in the specified period

Lecturers/Speakers: Elisabeth Rau, teaching assistant, udu, Birgit Roßmanith, udu
(University Didactics Unit with Transformation for Europe (T4E) and DaTa-Pin)

Debattieren in Studium, Hochschul(lehr)e und Weiterbildung

10 AE

13. Mai 2024, 10:00-16:30 Uhr und schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD

Kritikfähigkeit als Studierkompetenz

5 AE

14. Mai 2024, 12:00-14:15 Uhr (gemeinsame Workhopzeit) + schriftliche Transferreflexion

Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD

(AS HD mit Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung)

Learning and Teaching Basics

5 AE 

between May 28, 2024 and June 13, 2024, 04:00 p.m. (latest submission of task sheets); asynchronous online phase in individual and group work (freely and flexible schedulable)

Lecturer: Birgit Roßmanith, Higher Education Expert, udu

(University Didactics Unit with T4E)

Zukunftswerkstatt Hochschulbildung: Exemplarisches und transformatives Lernen für die Stärkung von Chancengerechtigkeit und Demokratie

5 AE

14. Juni 2024, 10:00-13:00 Uhr + schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, as hd
(AS HD mit Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung, Schlüsselkompetenzen-Programm)

Gesundheitsmanagement in Studium und Weiterbildung

5 AE

12. Juli 2024, 09:00-13:00 Uhr

Referentin: Elisabeth Rau, Teaching Assistant, AS HD
(AS HD mit Studentisches Gesundheitsmanagement, fit4more)

Digitale Prüfungen (inkl. ChatGPT)

5 AE

19. Juli 2024, 09:00-13:00 Uhr
Referentin: Diana Casper, Teaching Coach
(Kooperation AS HD und DaTa-Pin)

Teaching Assistant und Learning Semesterprogramm

Wir kooperieren auch mit dem Teaching Assistant und Learning Semesterprogramm der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik. Auch hier könnt Ihr Kurse besuchen und euch anrechnen lassen. Schaut euch das Programm einmal an:

https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/arbeitsstelle-hochschuldidaktik/hochschuldidaktik-programm-1-1.html

 

Das Career Center

Wir sind dein Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Berufseinstieg und unterstützen dich z. B. bei der Suche nach Praktikums- und Werkstudierendenplätzen, bei der Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen und bei der Vernetzung mit Unternehmen. Für unsere internationalen Studierenden gibt es dazu unsere Student Career Roadmap, die begleitend zum Studium alle wichtigen Meilensteine aufzeigt. 

Die meisten unserer Veranstaltungen findest du schon unter Karierekompetenzen, hier aber nochmal eine Übersicht über unser Angebot!

Nimmst du an unserem Veranstaltungsprogramm mit mindestens 5 AE teil, stellen wir dir gerne eine Teilnahmebescheinigung aus, die du für dein Schlüsselkompetenzen-Zertifikat anrechnen lassen kannst.

Veranstaltungssprache: Deutsch

14.05.2024 Erfolgreich in die Praxis: Einzelcoaching Kick-Off

Im Kick-Off zum Einzelcoaching für internationale Studierende erhältst du einen Überblick über Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräche, Arbeitszeugnisse und die Unterstützungsmöglichkeiten des Career Centers.  Das darauffolgende Einzelcoaching ist ganz individuell mit ein bis drei Terminen oder auch nur einem Lebenslauf-Check per E-Mail buchbar, ganz wie gewünscht und gebraucht.  
Deine Fragen rund um das Thema Bewerbung sind herzlich willkommen. Cyra beantwortet sie dir alle!

Die Veranstaltung wird in Deutsch für Nicht-Muttersprachler*innen durchgeführt, Muttersprachler*innen sind aber natürlich ebenfalls willkommen.
Die Veranstaltung wird am 15.05.2024 unter dem Titel “Individual coaching Kick-Off session: Jump-start your career” auch auf Englisch durchgeführt.

Datum: 14.05.2024, 16:15-17:15 Uhr
Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude A4 2, Raum 2.11.1 
Referentin: Cyra Sammtleben

Anmeldung

14.05.2024 Career Day: ponturo consulting AG

Die fortschreitende Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf sämtliche Aspekte der heutigen Wirtschaft. In nahezu allen Branchen und Geschäftsbereichen ermöglicht die Integration digitaler Technologien Effizienzsteigerung sowie die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen.

Der verstärkte Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz ermöglicht es, Geschäftsprozesse zu optimieren, Daten effektiver zu nutzen und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitinformationen zu treffen. Durch die Integration von Software-Robotern können Unternehmen zeitintensive, wiederkehrende und fehleranfällige manuelle Prozesse automatisieren. Wir von Innovation Lab der ponturo consulting AG möchten Euch eine dieser Technologien, die Robotic Process Automation (RPA), näherbringen.

In unserem Workshop „Low Code-basierte Modellierung einer Robotic-Process-Automation Bots“ am 12. Mai habt Ihr die Möglichkeit, interaktiv einen RPA-Bot zu entwickeln. Die Case Study richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Naturwissenschaften, die gerne einen Einblick in die neuesten Technologien erhalten möchten. Das gute dabei: Programmiervorkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich. Wir: Amin, Franziska, Felix und Matthias geben zu Beginn eine kurze Einführung und werden mit Euch den Bot über vordefinierte Aktivitäten erstellen. Inhaltlich bezieht sich der Use Case auf Themen aus dem Bankenumfeld.

Die ponturo consulting AG ist ein wachsendes IT-Beratungsunternehmen, dass die großen deutschen und internationalen Banken und Versicherungen bei der Konzeption und Umsetzung zukunftsträchtiger IT-Strategien unterstützt. Das ponturo-Innovation Lab beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien, wie KI, RPA und Blockchain. Mehr Information unter: www.ponturo.de

Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt. Bitte eigenen Laptop mitbringen.

Datum: 14.05.2024, 15:00 - 18:00 Uhr
Ort: Starterzentrum Universität des Saarlandes, A1 1
Referent*innen: Amin Ali, Franziska Bülck, Felix Kreuziger, Matthias Stengel

Anmeldung

 

 

24.05.2024 Infotag der Philosophischen Fakultät

Get to know your Career Center! Einblicke, Tipps und Networking für deine ultimative Bewerbungsstrategie.

Entdecke das Career Center der Universität des Saarlandes! Tauche ein in informative Einblicke, erhalte praktische Tipps und lerne, wertvolle Kontakte zu knüpfen – inklusive einer Networking-Möglichkeit mit eine*m*r Firmenvertreter*in aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich! Erfahre bei dieser Veranstaltung alles Wichtige für deine optimale Bewerbungsstrategie und sei bestens vorbereitet auf den anstehenden Bewerbungsprozess. Sei dabei und gestalte deinen Weg zum Erfolg!

Datum: 24.05.2024, 15.00 - 16.30 Uhr
Ort: online, Link folgt
Referentin: Julia Bellmann (Career Center), Firmenvertreter*in aus geisteswissenschaftlichem Bereich TBA

In Kooperation mit: Studienbüro der Philosophischen Fakultät

Anmeldung

28.05.2024 Money, Money, Money - die Gehaltsverhandlung

Was kann ich in meinem Job verdienen? - Oft hängt die Antwort vom eigenen Verhandlungstalent ab.

Bei uns lernst du was du brauchst, um erfolgreich aus deiner Gehaltsverhandlung zu gehen.

In Zusammenarbeit mit eine*r*m Firmenvertreter*in geben wir dir Tipps zur Vorbereitung, wir zeigen dir aber auch was realistische Vorstellungen sind und wie du das Thema richtig kommunizierst. Im Anschluss kannst du all deine Fragen in einer offenen Fragerunde klären.

 

Datum: 28.05.2024, 16.15 - 17.45 Uhr
Ort: Starterzentrum Universität des Saarlandes, A1 1
Referentin: Ida Manko, Siemens AG

Anmeldung

04.06.2024 Messevorbereitung

Am 11. Juni findet unsere beliebte Karrieremesse next endlich wieder statt! Damit du sowohl gut für die Messe vorbereitet bist als auch die Messe zur Vorbereitung auf spätere Bewerbungsprozesse nutzen kannst, decken wir wieder alle Themen rund um die Bewerbung ab:

  •  Do’s und Don’ts bei der Bewerbung, insbesondere dem Lebenslauf
  •  Vorstellungsgespräche und Kurzinterviews
  •  Vorbereitung und Nachbereitung einer Karrieremesse

Datum: 04.06.2024, 16:15 - 17:45 Uhr
Ort: Starterzentrum Universität des Saarlandes, A1 1
Referentin: Laura Nobis (Scheer)

Anmeldung

Veranstaltungssprache: Englisch

May 07 2024 Styling Your Own Success: a guide for your application!

What is the first thing recruiters look for in a written application? What are the no-gos that directly exclude your application documents from the application process? How can you make your documents interesting? These and other questions will be answered at the event by speaker Felix Adam.

Date: 07 May 2024, 4.15 p.m. - 5.45 p.m.
Place: Starterzentrum Saarland University, Building A1 1
Speaker: Felix Adam (Mona AI)

Registration

May 15 2024 Individual coaching kick-off session: Jump-start your career

In the kick-off session for individual coaching for international students, you will receive an overview of application documents, job interviews, job references, and the support options offered by the Career Center.
The subsequent one-to-one coaching can be booked individually with one to three appointments or a CV check by email, as desired and needed.

The event will also be held in German on 14 May 2024. Its title is "Erfolgreich in die Praxis: Einzelcoaching Kickoff - DEUTSCH für Nicht-Muttersprachler*innen".

Date: May 15, 2024, 4.15 p.m. - 5.15 p.m.
Place: Saarland University, Building A4 2, Room 2.11.1
Speaker: Cyra Sammtleben 

Registration

May 16 2024 How to sell yourself: the job interview

Whether you have a job interview coming up or you just want to get some general information - this event will give you an insight into the interview process. Speaker Mathilde Ripet from the recruiting field at PwC will explain what companies actually want to know, what the recruiting process looks like from a company's point of view, and what tips and tricks you can use to present yourself in the best possible way.

Date: 16 May 2024, 4.15 p.m. - 5.45 p.m.
Place: Starterzentrum Saarland University, Building A1 1
Speaker: Mathilde Ripet (PwC)

Registration

 

May 23 2024 The Student Career Roadmap: Plot your path to success

Are you an international student at the beginning of your studies who would like to gain a foothold in the German labour market in the long term?
We've got you covered! We have developed a customisable support tool for you called the Student Career Roadmap.
It works as both a map and a checklist: The Student Career Roadmap allows you to create a series of interconnected milestones with the aim of integrating into your new society through the job you want.

Check out the checklist and the accompanying website:

The Student Career Roadmap


During this event, we will guide you through the tool and answer any questions you may have.

Date: May 23, 2024, 4.15 p.m. - 5.15 p.m.
Place: Online (Teams)
Speaker: Níkolas Gómez

Registration

May 29 2024 Launch your career in Germany: A guide for international students

Explore Your Prospects in Germany!
Are you an international student at Saarland University looking to establish yourself in Germany's job market? We offer valuable insights! Gain insights into the German legal framework, the German job market dynamics, and the language skills needed to thrive in Germany. Our experts will share valuable tips on how to improve your chances of a successful job application in Germany.

There will be several speakers and the opportunity to network with food and drinks afterward.

Date: May 29, 2024, 4.15 p.m. - 5.45 p.m.
Place: Saarland University, Building A4 2, Room 0.15
Speakers: Multiple

Registration

June 06 2024 Prepare for the fair

'' Prepare for the Fair '' is a workshop conducted in English that explores the essentials of job application procedures, with special attention to application processes and cultivating a professional image. The session offers advice on crafting effective CVs (participants are encouraged to share theirs in advance for personalized feedback) and navigating the realm of social media presence.

This preparation will empower you to maximize your opportunities at our upcoming job fair, slated for June 11th, among other advantages.

Date: 06 June 2024, 4.15 p.m. – 5.15 p.m.
Place: Starterzentrum Saarland University, Building A1 1
Speaker:  tba

Registration

Beratung und weitere Informationen

Elias Harth, M.A.
Termin nach Vereinbarung unter
elias.harth(at)uni-saarland.de

Tel. 0681 302-70433