ONLINE ANGEBOTE ZUM SELBSTSTUDIUM

E-IK - INTERKULTURELLE KOMPETENZ ONLINE (FOKUS: DEUTSCHLAND/FRANKREICH)

Der Online-Kurs mit asynchronen Lerneinheiten zum Selbststudium kann in das Schlüsselkompetenzen-Zertifikat der UdS eingebracht werden.

Anmeldung und weitere Informationen zum Ablauf und Erwerb eines Teilnahmenachweises über schluesselkompetenzen@uni-saarland.de (Zugangs-Pin erforderlich!)

Basisveranstaltung SK Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“

10 AE

 

Der Kurs „E-IK - Interkulturelle Kompetenz Online" umfasst drei e-Learning-Module, die sich mit grundlegenden Unterschieden im Berufsalltag zwischen Deutschland und Frankreich befassen. Den Kern aller drei Module bilden Videos, die sogenannte „Critical Incidents“, also kritische Interaktionssituationen zwischen Angehörigen der deutschen und französischen Geschäftskultur, nachstellen.

 

Ablauf und Organisation

Die drei Module können auf Moodle unabhängig voneinander erarbeitet werden und beschäftigen sich mit den Themen

1) Auslandsentsendung,
2) Geschäftsverhandlung und
3) Bewerbung

aus interkultureller Perspektive.

 

Technologische Voraussetzungen

Die Module können als .exe-Dateien heruntergeladen werden. Nach dem Download können die Dateien direkt aus dem Download-Ordner heraus per Doppelklick gestartet werden, hierfür ist kein eigenes Programm notwendig.

Die Videos werden separat über YouTube bzw. als Link zur Verfügung gestellt.

 

Der Kurs ist im Rahmen eines viermonatigen Kurzprojekts des Lehrstuhls für Romanische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation (Prof. Hans-Jürgen Lüsebrink) sowie der Juniorprofessur für Interkulturelle Kommunikation (Jun.-Prof. Christoph Vatter), Universität des Saarlandes entstanden. Die Videos wurden die von Studierenden der UdS selbst gedreht.

Projektteam:
Leitung: Jun.-Prof. Dr. Christoph Vatter, Dr. Thomas Schmidtgall

DESTIN@TION UDS: EXPEDITION DURCH DEN UNI-DSCHUNGEL IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH

Der Online-Kurs mit asynchronen Lerneinheiten zum Selbststudium kann in das Schlüsselkompetenzen-Zertifikat der UdS eingebracht werden.

Anmeldung und weitere Informationen zum Ablauf und Erwerb eines Teilnahmenachweises über schluesselkompetenzen@uni-saarland.de (Zugangs-Pin erforderlich!)

Basisveranstaltung SK Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz“

10 AE

 

Deutsche und französische Studierende sowie Lehrende und auch Mitarbeiter*innen in der Verwaltung stehen während eines Auslandsaufenthaltes im jeweiligen Nachbarland oder im grenzüberschreitenden Kontakt vor zahlreichen Fragen und Heraus­forderungen. Ob in Lehre, Forschung oder Verwaltung – in fast allen Bereichen des universitären Lebens treffen sie auf ein Dickicht aus kulturspezifischen universitären Eigenheiten, historisch gewachsenen Strukturen und häufig unerwarteten Merkmalen der akademischen Kultur des anderen Landes.

Trotz der fortschreitenden Integration der europäischen Bildungssysteme, v. a. auch der Angleichung der Studienabschlüsse (Bachelor/Master), verlaufen nach wie vor scharfe Trennlinien zwischen den Hochschulkulturen Deutschlands und Frankreichs im Hinblick auf Hochschulsysteme, Studiengänge und -fächer, Lehrveranstaltungstypen, Prüfungsleistungen und Studienalltag. Häufig sind es dabei auch implizite Wertvorstellungen und Denkmuster, die, selbst bei ausreichenden Sprachkenntnissen, eine schnelle Integration, einen reibungslosen Studienverlauf oder eine erfolgreiche Aufgabenbewältigung im Kontakt mit dem Nachbarland behindern. Neben administrativen Schwierigkeiten sind es häufig kulturelle Unterschiede, welche die erfolgreiche Eingliederung in den fremden Hochschulalltag erschweren können. Auch und gerade im Hinblick auf die besondere Rolle, die den deutsch-französischen Be­ziehungen im Bereich des wissenschaftlichen Austauschs zuteil wird, wie z. B. im Rahmen der integrierten Studiengänge der deutsch-französischen Hochschule, ist ein erfolgreiches Agieren in der fremden Lehr- und Lernkultur des Nachbarn im Rahmen des Auslandsstudiums mehr denn je von Bedeutung.

Der Online-Kurs thematisiert diese Herausforderungen in deutscher und französischer Sprache.

Der Kurs ist im Rahmen eines Kurzprojekts und als Kooperation zwischen der Juniorprofessur für Interkulturelle Kommunikation (Jun.-Prof. Christoph Vatter), dem International Office der Universität des Saarlandes und dem Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidkaktik  (ZeSH) entstanden. Die Videos wurden von Studierenden der UdS selbst gedreht.

Projektteam:
Leitung: Jun.-Prof. Dr. Christoph Vatter, Dr. Thomas Schmidtgall

Mitarbeit: Marie Duchene, Lukas Redemann, Léonard Vasseur

JUMPSTART ONLINE TEACHING

Jumpstart Online Teaching

Der Online-Kurs mit asynchronen Lerneinheiten zum Selbststudium kann in das Schlüsselkompetenzen-Zertifikat der UdS eingebracht werden.

Anmeldung und weitere Informationen zum Ablauf und Erwerb eines Teilnahmenachweises über schluesselkompetenzen@uni-saarland.de

10 AE

 

Mit dem Kurs „Jumpstart Online Teaching“ ermöglicht das Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) der Universität des Saarlandes allen Lehrenden, sich schnell und effizient wesentliche Basiskompetenzen im Bereich E-teaching anzueignen.

Der Online-Video Kurs kann in den Sprachen:
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Spanisch und
- Italienisch
genutzt werden.

Der Kurs unterteilt sich in fünf Kapitel.

  • Teil 1: Die Auswahl der für Sie besten Technologie (9:15 min)
  • Teil 2: Ihre Lehrveranstaltungen neu denken (10:51 min)
  • Teil 3: Kommunikation (10:14 min)
  • Teil 4: Lernaktivitäten und Bewertung (12:50 min)
  • Teil 5: Wie kann man gesund bleiben? (9:09 min)

Entwicklung: Dr. Anne Trépanier (School of Indigenous and Canadian Studies, Carleton University, Ottawa), Maristela Petrovic-Dzerdz (Educational Development Centre, Carleton University, Ottawa)

Deutschsprachige Version: Dr. Doris Eibl, Universität Innsbruck, Dr. Thomas Schmidtgall, Universität des Saarlandes, Zentrum für lebenslanges Lernen, Dr. Christoph Vatter, Universität des Saarlandes/Martin-Luther-Universität Hall
Kooperationspartner: Zentrum für lebenslanges Lernen an der Universität des Saarlandes

Gesamtübersicht Veranstaltungen WiSe 2021/22

Zur Gesamtübersicht können Sie nachfolgend zwischen 1) dem ausführlichen und kommentierten Veranstaltungsprogramm oder 2) dem aktuellen Semesterflyer als Kurzübersicht wählen.

Beratung und weitere Informationen

Elias Harth, M.A.
Termin nach Vereinbarung unter
elias.harth(at)uni-saarland.de

Tel. 0681 302-70433