Die Sommervorlesung

Die nukleare Bedrohung durch Russland und die Sicherheitslage in Europa (SoSe 2024)
Im Sommersemester 2025 laden wir Sie zu einer Vorlesung ein, die nicht nur die Grundlagen der Abschreckung und die tiefgreifende Rolle der Angst beleuchtet, sondern auch in die Welt der Nuklearwaffen eintaucht. Im Zentrum steht das nukleare Risiko, das sich aus dem fortwährenden russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ergibt. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die sich rapide verändernde Sicherheitslage in Europa, geprägt vom Zerfall der liberalen Weltordnung.
Seien Sie am 3. Juli 2025 um 17:00 Uhr in der Aula der Universität des Saarlandes dabei. Dort erwartet Sie eine Diskussion, die Ihnen tiefere Einblicke in die geopolitischen Herausforderungen unserer Zeit bietet. Erfahren Sie aus erster Hand von einem führenden Experten, wie kritisch die Lage wirklich ist und entdecken Sie, welche Lösungsansätze es gibt, um ein stabiles und sicheres Europa zu gestalten.
PD Dr. Frank Sauer hat Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie und Rechtswissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt studiert, wo er auch promovierte (Dr. phil.). Er habilitierte sich an der Universität der Bundeswehr München und erhielt die venia legendi für Politikwissenschaft. Seit Februar 2023 ist er Privatdozent (PD). Frank Sauer ist der Autor des Buchs „Atomic Anxiety: Deterrence, Taboo, and the Non-Use of U.S. Nuclear Weapons“ und Ko-Herausgeber des „Handbuchs Internationale Beziehungen“. Frank Sauer forscht und publiziert zu Fragen der internationalen Politik, insbesondere dem Verhältnis zwischen Technologie und Sicherheit. Besondere Schwerpunkte liegen auf Nuklearwaffen sowie der Nutzung von Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) im Militär. Seine Expertise und langjährige Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation machen Frank Sauer zu einem nachgefragten Dialogpartner zu Fragen rund um den Nexus zwischen Technologie, Gesellschaft und Sicherheit. Er ist regelmäßig in Talkshows ebenso wie im Rahmen von Vorträgen und durch die Teilnahmen an Podiumsdiskussionen öffentlichkeitswirksam aktiv.
Die Sommervorlesung ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die am ersten Donnerstag im Juli ausgerichtet wird. Dieses Forum dient als Plattform für Diskussionen und Vorträge zu politisch und gesellschaftlich relevanten Themen. Die Vorlesung steht allen offen – Studierenden, Universitätsbediensteten sowie der interessierten Öffentlichkeit. Das Ziel der Veranstaltung ist es, ein breites Publikum anzusprechen und einen Raum für Wissensaustausch und Diskurs über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu bieten. Jedes Jahr wird ein spezifisches Thema behandelt, das sowohl lokale als auch globale Perspektiven umfasst, um das Bewusstsein zu schärfen und zur aktiven Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen anzuregen.
Beratung und weitere Informationen
Elias Harth, M.A.
Termin nach Vereinbarung unter
elias.harth(at)uni-saarland.de
Tel. 0681 302-70433