Grammar
Practising Grammar
Many of us remember it from school: to learn grammar, you read through the rules and complete exercises – usually by filling in gaps with the correct forms. But that’s not always enjoyable, and it doesn’t necessarily help you understand or apply the grammar effectively. Here are a few alternative suggestions:
There are podcasts that explain various grammar topics. You can download them and listen whenever, wherever – and as often as you like.
Example:
BBC Learning English - Easy grammar - 6 Minute Grammar
Many teachers publish videos online that explain grammar topics. Compared to podcasts, videos have a clear advantage: you can see structured examples, colour-coded visuals, and usually simplified language. Some videos include exercises, others link to pages with written explanations.
Examples:
- Engllish: Conditionals Zero and First (youtube.com) (an explanatory video by the Language Centre)
- French: Savoir se presenter: https://youtu.be/Ma8glt1WMDw
- Italian: Pronomi italiani: https://www.youtube.com/watch?v=i2fRnW0iaSA
- Spanish: Presente de los verbos regulares: https://www.youtube.com/watch?v=xstNWU03tmg
Infografik verwenden
Infografiken sind visuelle Hilfsmittel, die Grafiken, Bilder und Text kombinieren, um Informationen klar und prägnant darzustellen.
Beispiel Datei Ser/estar
Das sind die Vorteile der Verwendung von Infografiken beim Sprachenlernen:
- Vereinfachung: Grammatikregeln (oder auch Vokabeln) werden in kleinere, leichter zu verarbeitende Teile zerlegt.
- Attraktivität: Visuelle Inhalte sind ansprechend - sie verwenden Farben, Formen und Designs, die das Einprägen von Informationen erleichtern.
Eigene Lernkartei erstellen
Wenn man sich solche Infografik oder Lernkartei selbst erstellt, dann kann das sogar noch zusätzlich helfen, sich Informationen einzuprägen
- weil wir viel aktiver nachdenken, wenn wir selbst entscheiden, wie wir etwas darstellen und welche Beispielsätze wir auswählen,
- denn es sind viel mehr Sinne beteiligt, wenn wir nicht nur etwas anschauen, sondern selbst schreiben und zeichnen – so werden Informationen vielfältiger im Gedächtnis verankert.
Es ist immer sinnvoll, individuell zu lesen und zu wiederholen. Es kann helfen, dass dann mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin durchzusprechen. Dabei
- wird klarer, wo noch Lücken existieren – und man kann sie gemeinsam schließen,
- verstehen wir besser, weil jede/r ihre/seine eigene Sicht einbringt und so neue Impulse gibt,
- steigt die Motivation, weil es gemeinsam meistens mehr Spaß macht,
- wächst die Sicherheit im Umgang mit der Sprache.
Mehr Tipps dazu, wie man Lernpartnerinnen und Lernpartner findet, gibt es in der Rubrik “Besser sprechen lernen”.