Die Medien sind herzlich eingeladen.
Die Zukunftswerkstatt beleuchtet auch in diesem Jahr wieder den digitalen Wandel in der Justiz. Digitale Technik und elektronische Akte sollen die Arbeitsabläufe der Gerichte unterstützen, vereinfachen und beschleunigen. Dies setzt voraus, dass die sich dabei stellenden Rechtsfragen geklärt und die hohen Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz erfüllt sind. Offene rechtliche, technische und organisatorische Fragen zu erkennen und zu klären, ist Ziel des Forschungsprojekts „Amtsgericht 4.0“ und des Folgeprojekts „Amtsgericht 4.1“, bei dem die Lehrstühle der Professoren Stephan Weth, Christoph Sorge sowie Christian Gomille und das Zentrum für Recht und Digitalisierung der Universität des Saarlandes mit dem saarländischen Justizministerium, dem Saarländischen Oberlandesgericht und den Amtsgerichten Ottweiler und Homburg kooperieren. Die Erkenntnisse aus dem Alltag der Modellgerichte Ottweiler und Homburg sollen Impulse für die deutsche Gerichtsbarkeit liefern.
Die jährliche Zukunftswerkstatt bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis, Wissenschaft und Politik zusammen. Rund 50 Expertinnen und Experten aus Justiz, Anwaltschaft, Gerichtsverwaltung, Politik und Wissenschaft kommen in diesem Jahr zu der Fachtagung.
Nach einer Begrüßung durch Staatssekretär Dr. Jens Diener vom saarländischen Justizministerium finden mehrere Impulsvorträge und Arbeitsgruppen statt.
https://www.zrd-saar.de
Fragen beantworten:
 Prof. Dr. Stephan Weth: Tel.: 0681 302-2120, E-Mail: s.weth@mx.uni-saarland
 Prof. Dr. Christoph Sorge: Tel.: 0681 302 5122 / -5120,
 E-Mail: christoph.sorge@uni-saarland.de
Programm:
 Beginn: 20. Juni 2023, 10 Uhr
 Ende: 21. Juni 2023, ca. 14.30 Uhr
20. Juni 2023
 10 Uhr - Begrüßung & Tagungseröffnung: Staatssekretär Dr. Jens Diener, MdJ
 10:30 Uhr - Fragen des grenzüberschreitenden Einsatzes von Videokonferenztechnik
 VRiLG Dr. Olaf Weber, LL.M.
 11:30 Uhr - Kommunikative Kaffeepause
 11:45 Uhr - Videoverhandlung aus Sicht der Rechtswissenschaft
 Prof Dr. Christian Gomille/ Ri Max Frenzel
 12:30 Uhr Mittagessen
 14:00 Uhr - Digitale Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung aus
 Sicht der gerichtlichen Praxis
 VRiLG Dr. Heiner Schmidt
 14:30 Uhr - Darf‘s ein bisschen mehr sein? Was und wie digitalisieren nach der e-Akte?
 MR Dr. Christoph Lafontaine
 15:15 Uhr - Legal Case Manager – Eine intelligente Software zur automatisierten
 Bearbeitung und Lösung von Privatrechtsfällen für Justiz und Anwaltschaft
 Prof. Dr. Michael Anton, LL.M.
 16 Uhr - Kommunikative Kaffeepause
 16:15 Uhr - Die Videoverhandlung aus Sicht des Gesetzgebers
 MR Dr. Philip Scholz
 17:15 - 18 Uhr Update FV: Digitale Präsenz bei Gericht – Videoverhandlung
 PräsOLG Hans-Peter Freymann
21. Juni 2023
 9:00 Uhr - Pilotierung der e-Akte im amtsgerichtlichen Zivildezernat – der Praxistest
 DirAG Bernd Klasen
 9:45 Uhr - Evolution des gerichtlichen Workflows abseits der e-Akte
 JOAR Bernd Spaniol
 10:30 Uhr - Kommunikative Kaffeepause
 10:45 Uhr - Projekt „Digitale Rechtsantragsstelle“ des BMJ
 Referatsleiter Malte Büttner
 11:30 Uhr - Radikale Digitalisierung der Justiz
 Prof. Dr. Stephan Weth, VPräsAG a.D. Dr. Jochen Krüger, Dr. Stephanie Vogelgesang, LL.M.
 12:00 Uhr - Moderierte Arbeitsgruppen
 Biegel/Edinger - Dr. Dornis/Dr. Brück - Spaniol/Schmidt
 12:45 Uhr - Thesen im Plenum
 13:00 Uhr Mittagessen
 Ca. 14:30 Uhr Ende der Tagung und Abreise