Droit fiscal en entreprise (LL.M.)
-
-
Auslaufender Studiengang
-
Le master est proposé en coopération avec le Distance and Independent Studies Center (DISC) de l'Université de Kaiserslautern.
Le master de professionnalisation "Droit fiscal en entreprise" s'adresse à tous ceux qui sont confrontés à des questions de droit fiscal dans leur vie professionnelle et souhaitent élargir leurs domaines de compétences potentiels. Le cursus peut intéresser tout aussi bien des diplômés de filières non juridiques que des avocats.
Les étudiants apprennent à répondre aux besoins fiscaux croissants du marché du travail et optimisent leurs qualifications en élargissant considérablement leur champ professionnel d'origine. Les savoirs et aptitudes en droit fiscal sont transmis avec des standards scientifiques, qui permettent aux diplômés de les appliquer avec succès à des processus entrepreneuriaux dans leur vie professionnelle. Le cursus s'attache en particulier à la compréhension des concepts, modes de pensée et méthodes de cette discipline, dans l'optique de leur donner les outils leur permettant de concevoir des solutions globales et pragmatiques.
Les contenus requis pour exercer la profession d'avocat en droit fiscal sont pris en compte dans la maquette des cours du cursus. Il revient toutefois en dernière instance à l'ordre des avocats compétent de reconnaître le diplôme.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Masterfernstudiengang lernen, den steigenden steuerrechtsbezogenen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden und erhöhen ihre Qualifikation durch die Erweiterung ihres klassischen Berufsfeldes erheblich. Steuerrechtliche Kenntnisse und Fähigkeiten werden auf wissenschaftlichem Niveau so vermittelt, dass die Absolventinnen und Absolventen sie in der Berufspraxis erfolgreich auf unternehmerische Abläufe anwenden können. Gefördert wird insbesondere das Verständnis für fachspezifische Begriffe, Denkweisen und Methoden, um übergreifende Lösungsansätze praxisorientiert erarbeiten zu können.
Die für die Berufsbezeichnung "Fachanwältin oder Fachanwalt für Steuerrecht" notwendigen Studieninhalte sind im Curriculum des Studiengangs berücksichtigt. Eine letztendliche Entscheidung über die Anerkennung obliegt jedoch der jeweils zuständigen Rechtsanwaltskammer.
Der Studiengang erfordert einen Studienaufwand von insgesamt etwa 2.250 Zeitstunden. Der wöchentliche Zeitaufwand für die Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen beträgt durchschnittlich 22 Zeitstunden.
Das Lehrangebot umfasst 90 ECTS und folgende Module:
- Juristische Methoden und verfassungsrechtliche Vorgaben
- Betriebswirtschaftliche Bezüge zum Steuerrecht
- Privatrechtliche Rahmenbedingungen
- Allgemeines Steuerrecht I und II
- Körperschaftsteuerrecht (mit Steuerbilanzrecht) und Gewerbesteuerrecht
- Umsatzsteuerrecht, insb. Zoll- und Verbrauchsteuerrecht sowie weitere Steuerarten
- Steuerstrafrecht mit Steuerstrafverfahrensrecht
- Internationales und europäisches Steuerrecht oder Umwandlungssteuerrecht
Weitere Einzelheiten können dem Modulhandbuch entnommen werden.
Die Inhalte des Studiums werden über schriftliches Unterrichtsmaterial vermittelt. Zusätzlich findet jedes Semester eine verpflichtende Präsenzveranstaltung an einem Wochenende statt. Sie dient dazu, Studieninhalte zu vertiefen, Fragen zu den Studienbriefen zu erörtern und die praktische Umsetzung der Studieninhalte zu diskutieren. Im ersten und dritten Semester sind auch schriftliche Prüfungen Teil der Präsenzveranstaltungen.
Der Zugang zum weiterbildenden Masterstudiengang ist sowohl mit als auch ohne einen ersten Hochschulabschluss möglich. Zugangsvoraussetzungen sind:
Bewerberinnen und Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss
- ein erster erfolgreich abgeschlossener Hochschulabschluss,
- Nachweis über eine mind. einjährige einschlägige (d.h. steuerrechtsnahe) Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.
Bewerberinnen und Bewerber ohne einen ersten Hochschulabschluss
- Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 77 Abs. 2 SHSG,
- Nachweis einer mindestens dreijährigen einschlägigen steuerrechtsnahen Berufserfahrung,
- das Bestehen der Eignungsprüfung.
Auf einen Blick
Akkreditierung | Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat und programmakkreditiert durch die FIBAA |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Studiengebühren | Kosten auf einen Blick |
Internetseite | www.zfuw.uni-kl.de/management-law/steuerrecht-fuer-die-unternehmenspraxis |
Kontakt
Studienfachberatung
Jana Dahlem, LL.M.
Technische Universität Kaiserslautern
Distance and Independent Studies Center
Tel.: 0631 205-4936
steuerrecht(at)disc.uni-kl.de
Juristisches Prüfungsamt
Carina Kemmer, Tel.: 0681 302-3796
Ilona Ost-Rauber, Tel.: 0681 302-4930
Salome Paulus, Tel.: 0681 302-4931
fernstudiengang(at)rewi.uni-saarland.de
Service d'information et d'orientation
Campus de Sarrebruck
Campus Center, bâtiment A4 4, rdc
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung
Service d'information et d'orientation
Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Information et orientation

Formations accréditées
L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, elle porte le sceau du Conseil d'accréditation.
Gestion de qualité