Bio­lo­gie humaine et molé­cu­laire (M.​Sc.)

Die Universität des Saarlandes bietet bundesweit eine der wenigen Möglichkeiten für ein Masterstudium im Grenzbereich von Medizin und Biowissenschaften. Im Gegensatz zu klassischen Biologiestudiengängen konzentriert sich der Masterstudiengang "Human- und Molekularbiologie" auf molekulare und pathophysiologische Aspekte diverser Erkrankungen beim Menschen.

Der gleichermaßen naturwissenschaftlich und biomedizinisch orientierte Studiengang vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Laborerfahrung und eröffnet den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Industrie und Forschung.

 

Bewerbung

Das Studium kann zum Wintersemester und gegebenenfalls auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Die Bewerbungsphase läuft von Anfang Juni bis zum 15. Juli für das Wintersemester und von Anfang Dezember bis zum 15. Januar für das Sommersemester.

Es stehen jährlich 40 Studienplätze zur Verfügung, die in der Regel zum Wintersemester vergeben werden. Sollte das Kontingent nicht ausgeschöpft sein, können die restlichen Studienplätze auch zum Sommersemester vergeben werden.

Fragen zur Bewerbung beantwortet der Studienkoordinator Biowissenschaften.

Auf einen Blick

Regelstudienzeit4 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
ZulassungsbeschränktJa
Bewerbungsphase

Wintersemester: Anfang Juni bis 15. Juli
Sommersemester: Anfang Dezember bis 15. Januar (nur bei freien Studienplätzen)

Studiengebühren

Keine

SemesterbeitragAktueller Betrag
Internetseitezhmb.uni-saarland.de

Kontakt

Studienkoordinator Biowissenschaften

Dr. Björn Diehl
Tel.: 0681 302-3926
b.diehl(at)mx.uni-saarland.de

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Campus Center, bâtiment A4 4, rdc
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Information et orientation

Formations accréditées

L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, elle porte le sceau du Conseil d'accréditation.

Gestion de qualité