Études latino-américaines. Cultures, civilisations et médias (M.A.)

Der Saarbrücker Masterstudiengang stellt mit seinem Schwerpunkt auf der Kultur- und Medienwissenschaft eine Besonderheit innerhalb der deutschsprachigen Lateinamerikanistik dar. Neben der Sprachpraxis in Spanisch und Portugiesisch umfasst das Studium die Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft und behandelt transkulturelle sowie post-/dekoloniale Fragestellungen. Zentrale Felder sind dabei die lateinamerikanische Kulturtheorie, Trauma- und Memoriaforschung, estudios (pos)coloniales sowie lateinamerikanisches Theater und Film.

Beschreibung

Angeboten werden Lehrveranstaltungen unter anderem zum Kulturtransfer im intermedialen Kontext, zum Übersetzen als Kulturtransfer sowie im Bereich der Border Studies, insbesondere im Kontext der transamerikanischen Kulturbeziehungen. Die Sprachmodule werden von Muttersprachlern aus Mexiko und Brasilien ebenso wie von renommierten Übersetzerinnen und Übersetzern hispanoamerikanischer Literatur gestaltet.

Der Masterstudiengang ist eingebunden in einen fächerübergreifenden Forschungsschwerpunkt zur Trans- und Interkulturalität. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich an laufenden Forschungsprojekten der Fachrichtung zu beteiligen. Im Hauptfach absolvieren sie außerdem einen Auslandsaufenthalt in einem spanisch- oder portugiesischsprachigen Land.

Studien- und Prüfungsleistungen

Das Studium umfasst 120 Credit Points (CP). Davon entfallen 93 CP auf das erweiterte Hauptfach (inkl. 22 CP für die Masterarbeit) und 27 CP auf das Nebenfach.

Hauptfach (93 CP)

  • 9 CP Sprachpraxis – Spanisch
  • 9 CP Portugiesisch (brasilianische Variante)
  • 18 CP Literatur-, Kultur-, Medienwissenschaft – Lateinamerika
  • 18 CP Transkulturelle Studien
  • 17 CP Forschungspraxis und berufsbezogene Aktivitäten
  • 22 CP Masterarbeit

Nebenfach (27 CP)

  • 9 CP Sprachpraxis – Spanisch
  • 18 CP Literatur-, Kultur-, Medienwissenschaft – Lateinamerika

Die Kombination zweier romanischer Sprachen in Haupt- und Nebenfach ist möglich. Grundsätzlich gilt jedoch, dass eine romanische Sprache nicht zweimal gewählt werden kann. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Studiengangsdokumenten.

Zugang

Erweitertes Hauptfach und Nebenfach

Der Zugang zum Masterstudium setzt einen Bachelorabschluss mit Hispanistik oder Lateinamerikanistik im Haupt- oder Nebenfach oder einen äquivalenten Hochschulabschluss voraus. In begründeten Ausnahmefällen können auch Abschlüsse in anderen Studienfächern anerkannt werden.

Zusätzlich für die Zulassung zum Hauptfach

  • C1-Kenntnisse in der spanischen Sprache. Die Aufnahme des Studiums mit Kenntnissen auf dem Niveau B2 ist unter der Auflage möglich, im ersten Semester C1-Kompetenzen zu erwerben.
  • Besonderes Studieninteresse, dokumentiert in Form eines Dossiers bzw. Motivationsschreibens

Einzelheiten entnehmen Sie bitte den fachspezifischen Bestimmungen.

Ordnungen

Bewerbung

Vous pouvez commencer cette formation au semestre 1 (hiver) ou au semestre 2 (été). La phase d'inscription s'étend de début juin au 31 août pour le semestre 1 et de début décembre au dernier jour de février pour le semestre 2.

Les candidats étrangers qui n'ont pas encore obtenu de certificat leur permettant d'attester de leur niveau d'allemand doivent candidater au plus tard le 15 juillet pour le semestre d'hiver et le 15 janvier pour le semestre d'été.

Les demandes d'admission doivent être déposées en ligne sur les portails SIM de l'Université de la Sarre. Pour toute question relative aux portails SIM, nous vous invitons à consulter les pages d'aide des portails SIM.

Veuillez noter que pour les masters bidisciplinaires, vous devez obligatoirement choisir une matière principale approfondie (erweitertes Hauptfach) et une matière secondaire (Nebenfach). Pour en savoir plus, veuillez consulter le tableau des combinaisons de matières possibles. Votre inscription ne sera validée que pour une formation complète, c'est-à-dire comprenant une matière principale approfondie et une matière secondaire.

Candidats aux études ayant effectué leur scolarité ou suivi une formation préalable à l'étranger

Les candidats qui n'ont pas obtenu de certificat leur permettant d'attester de leur niveau d'allemand avant la date limite de dépôt des candidatures peuvent demander une admission externe à l'examen d'allemand pour l'admission aux études supérieures (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang – DSH) ou au cours d'allemand de préparation dispensé à l'Université de la Sarre (ISZ Saar, Service des étudiants internationaux de l'Université de la Sarre).

Pour passer l'examen DSH en tant qu'externe, les étudiants doivent avoir un niveau d'allemand avancé (C1). Si vous n'avez pas encore atteint le niveau C1, vous pouvez candidater au cours d'allemand de préparation.

Veuillez tenir compte des dates spécifiques à respecter: 15 janvier pour le semestre d'été et 15 juillet pour le semestre d'hiver. Si vous introduisez votre dossier d'admission en master à une date ultérieure alors que vous ne disposez pas encore du justificatif de votre niveau d'allemand, votre demande sera rejetée.

Auf einen Blick

Regelstudienzeit4 Semester
KombinationsmöglichkeitenFächerkombinationen im Masterstudium
UnterrichtssprachenDeutsch und Spanisch
ZulassungsbeschränktNein
BewerbungsphaseWintersemester: Anfang Juni bis 31. August
Sommersemester: Anfang Dezember bis letzter Tag im Februar

Studiengebühren

Keine

SemesterbeitragAktueller Betrag

Kontakt

Studienfachberatung

Prof. Dr. Janett Reinstädler
Tel.: 0681 302-2335/-3514
reinstaedler(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/reinstaedler

Dr. Isabel Exner
Tel.: 0681 302-6502
i.exner(at)mx.uni-saarland.de

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Campus Center, bâtiment A4 4, rdc
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Information et orientation

Formations accréditées

L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, elle porte le sceau du Conseil d'accréditation.

Gestion de qualité