Dr. Elisabeth Venohr
Lehrbeauftragte
Aufgabenbereiche
Universitäre Lehre
Schwerpunkte
- Kontrastive Textologie
- Textlinguistik im Fremdsprachenunterricht
- Fach- und Wissenschaftssprache, wissenschaftliches Schreiben
- Lernen im Tandem
- Deutsch-französischer Dialog
Mitglied der Cost Barcelona-Konferenz "European Research Network on Learning to Write Effectively (ERN-LWE)"
Promotion Textmuster und Textsortenwissen aus der Sicht des Deutschen als Fremdsprache. Textdidaktische Aspekte am Beispiel ausgewählter Textsorten im Vergleich Deutsch-Französisch-Russisch. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2007.
Aktuelles Forschungsprojekt:
Wissenschaftlicher Diskurs und wissenschaftliches Schreiben in der universitären Ausbildung. Eine deutsch-französische Kontrastivstudie (10/07-2/08: Post-doc-Stipendium des DAAD in Kooperation mit der Maison des Sciences de l'Homme/Paris IV/Sorbonne, UFR d'Etudes Germaniques)
Kontakt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail.
Dr. Elisabeth Venohr
DAAD-Lektorin an der Schlesischen Universität in Kattowitz
Uniwersytet Śląski w Katowicach
Instytut Filologii Germańskiej
ul. gen. S. Grota-Roweckiego 5
PL 41-200 Sosnowiec
pokój/Raum 4.13
+48 32 3640 905 (sekretariat)
Postadresse in Deutschland
Universität des Saarlandes
Fachrichtung Germanistik - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Gebäude A2.2, 3.07
66123 Saarbrücken
E-Mail: e.venohr(at)mx.uni-saarland.de
Zur Person
Werdegang
geb. am 26.11.1970 in Heide/Holstein
1990
Hochschulreife Gymnasium im Schulzentrum Heide/Ost
1998
1. Staatsexamen Französisch/Russisch an der Universität des Saarlandes (3. Hauptfach: Germanistik, Zwischenprüfung 1997)
2000-2003
Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Interkulturelle Kommunikation in kulturwissenschaftlicher Perspektive“ (Universität des Saarlandes)
2005
Aufbaustudium Deutsch als Fremdsprache (Zertifikat Deutsch)
2. Juni 2005
Abschluss des Promotionsverfahrens, Dissertation zum Thema "Textmuster und Textsortenwissen aus der Sicht des Deutsch als Fremdsprache - Textdidaktische Aspekte ausgewählter Textsorten im Vergleich Deutsch - Französisch - Russisch"
2003-2005
Wiss. Mitarbeiterin am Akademischen Auslandsamt der Universität des Saarlandes, Leitung Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache
SoSe 2009 - 31.03.2011
Lehrstuhlvertretung Deutsch als Fremdsprache
01.09.2011-31.06.2014
Leiterin des DAAD Informationszentrums Tbilissi/ Georgien
01.04.2011-31.03.2016
Akademische Rätin auf Zeit
01.04. -30.09.2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Sprachförderung von syrischen Flüchtlingen an einem saarländischen MINT-Gymnasium (unter besonderer Berücksichtigung des sprachsensiblen Fachunterrichts)"
Seit 15.09.2016 werde ich als DAAD-Lektorin am Institut für Germanische Philologie in Sosnowiec an der Schlesischen Universität Kattowitz (Polen) arbeiten. Bei Prüfungs- und studienbezogenen Fragen bzw. Angelegenheiten können Sie mich auch weiterhin unter der bisherigen UdS-Postadresse oder per E-Mail (e.venohr@mx.uni-saarland.de) erreichen.
Tätigkeiten
An der Universität des Saarlandes
- Leiterin des Schreibprojekts der Universität des Saarlandes
- Koordinatorin (2005-2007) dreier DAAD-Sommerakademien an der Universität des Saarlandes (UdS), zuletzt: „Kulturkontakt, Kulturaustausch und Sprachenpolitik am Beispiel der Grenzregion Deutschland-Frankreich-Luxemburg" (22.07. bis 09.08.2007)
- Studienberatung, Prüfungsberechtigung für Magisterabschlussprüfungen und Aufbaustudium
- Ausarbeitung der Studienordnung für den im WS 2010/11 eingeführtenMasterstudiengang Germanistik/Schwerpunkt "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache"
- Beratung und fachliche Betreuung im Mercator-Projekt "Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Übergang von der Schule zum Beruf" am Standort Saarbrücken
Mitgliedschaften, Ämter und Engagement
Vorsitzende der Zweigstelle Saarbrücken der Gesellschaft für deutsche Sprache (seit Mai 2007, Übersicht gfds-Veranstaltungen an der UdS)
Beiratsvorsitzende des Studienkollegs der Universität des Saarlandes (bis WS 2011/12)
1. Vorsitzende von "dafInteGrAle e.V" (DaF-/DaZ-Alumnivereins an der UdS) seit Mai 2010
Lehrexporte
- regelmäßige Fortbildung für ehrenamtliche Sprachbegleiter/innen DaZ im Projekt "Ankommen" (Pro Ehrenamt, Saarbrücken), unterlegen durch: http://www.pro-ehrenamt.de/projekte/ankommen-ehrenamt-netzwerk-fuer-fluechtlinge.html
- Dozentin für Workshops des Zentrums für Schlüsselkompetenzen zum Thema "Wissenschaftliches Schreiben vermitteln"
- Dozentin im Doktorandenprogramm der UdS "GradUS" (Workshop "Wissenschaftliches Schreiben für Doktoranden/innen nicht-deutscher Muttersprache" und "Wege zur erfolgreichen Disputation"
- Fortbildung für Gymnasiallehrer im Seminarfach (Landeszentrale für Pädagogik und Medien/LPM Dudweiler)
- Fortbildung von DAAD-Lektoren in Frankreich und in der Türkei im Bereich wissenschaftliches Schreiben
- Iwane Dschawachschwili Universität (TSU) Tbilissi/Georgien
von 2005-2007: konzeptionelle Mitarbeit im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft (DAAD) zwischen dem Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Lutz Götze) und der Germanistsichen Abteilung der TSU
seit 2007: Dozentin für DAAD-Sur-Place-Kurse für Germanisten in Fachsprachenkursen (Wirtschaft, Medizin, Jura), Schreiben im Germanistikstudium und Curriculumsentwicklung
März/April 2011: Kurzzeitdozentur an der TSU (Methodenseminare für georgische Doktoranden der Germanistik/DaF)
Publikationen
Die aktuelle Publikationsliste können Sie hier herunterladen.