28.08.2025

Universität des Saarlandes beteiligt sich an EU-Initiative für KI-basierte grüne Innovation

Seit April ist Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer an der Universität des Saarlandes – Teil des europäischen Projekts BIKE-HEI. Ziel ist es, Hochschulen als Gestalter regionaler Innovationsökosysteme zu stärken und die grüne, digitale Transformation durch KI-basierte Lösungen voranzutreiben. Im Wintersemester startet Triathlon mit neuen Workshops zu nachhaltigem Unternehmertum und Innovation – offen für Studierende, Hochschulbeschäftigte und externe Interessierte.

Gemeinsam mit Partnern aus Spanien, Slowenien, der Ukraine, Italien, Serbien, Norwegen und Deutschland arbeitet Triathlon daran, unternehmerisches Denken und KI-basierte Lösungen für Umwelt- und Klimaschutz sowie die Green Economy zu entwickeln. Das Projekt läuft bis April 2027 und wird im Rahmen der Higher Education Initiative des European Institute of Innovation and Technology (EIT) sowie der „Transform for Europe“-Allianz umgesetzt. Letztere ist ein Zusammenschluss von elf europäischen Universitäten, darunter die Universität des Saarlandes, die als „europäische Hochschule“ das Ziel verfolgen, einen gemeinsamen mehrsprachigen Campus zu schaffen. 

Triathlon bringt seine langjährige Erfahrung in der Gestaltung von Innovationsprozessen und der Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Erste Aktivitäten sind bereits angelaufen – darunter Workshops, Netzwerkformate und die Mitgestaltung des sogenannten BIKE-Hubs, einer gemeinsamen Plattform für Innovation und Entrepreneurship. Die Abkürzung BIKE-HEI steht dabei für das Projekt „Boosting Innovative and Knowledge-based Entrepreneurship of Higher Education Institutions“. Auch die Scheer School of Digital Sciences at Saarland University, die mit ihrem Weiterbildungsangebot die digitale Transformation voranbringen möchte, ist als Partnerin in das Projekt eingebunden.

„Hochschulen können viel bewegen, wenn es darum geht, nachhaltige Innovationen voranzubringen. Damit das gelingt, braucht es Strukturen, die unternehmerisches Denken fördern und alle Beteiligten – Studierende, Lehrende sowie Mitarbeiterinen und Mitarbeiter – aktiv einbeziehen. BIKE-HEI bietet uns die Chance, genau diese Entwicklung gemeinsam mit der Universität des Saarlandes und unseren europäischen Partnern zu gestalten,“ erläutert Jens Krück, Geschäftsführer Triathlon, die Motivation des Projektvorhabens. 

KI trifft Nachhaltigkeit 

BIKE-HEI verfolgt einen interdisziplinären und inklusiven Ansatz, um Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Beschäftigten mit unternehmerischen Kompetenzen auszustatten. Im Fokus stehen: 

  • Aufbau eines gemeinsamen „BIKE Hub“, also einer gemeinsamen Plattform für Innovation und Entrepreneurship
  • Entwicklung von Trainings- und Mentoringprogrammen
  • Unterstützung von Gründungen und Spin-offs
  • Verbesserung institutioneller Strategien für Innovation und Transfer
  • Aufbau neuer Partnerschaften mit externen Stakeholdern

Gemeinsam mit den Partneruniversitäten wird Triathlon bereits im kommenden Wintersemester kostenlose Workshops anbieten: Die Kurse richten sich an Studierende sowie akademisches und nicht-akademisches Personal. Interessierte außerhalb der Universität können ebenfalls im Sinne des Wissensaustauschs an den Veranstaltungen teilnehmen. Alle Workshops werden online in englischer Sprache durchgeführt. Sie stehen im Nachgang über eine Moodle-Platform zur Verfügung. 

Alle Informationen zu den Workshops werden in Kürze auf der Website von Triathlon zu finden sein: https://uds-triathlon.de

Hintergrundinformationen zum Projekt BIKE-HEI 
BIKE-HEI: Boosting Innovative and Knowledge-based Entrepreneurship of Higher Education Institutions, max. Volumen rund 1,3 Millionen Euro mit einer Laufzeit von April 2025-2027, Träger ist das European Institute of Innovation and Technology - EIT Raw Materials 

Kurzbeschreibung: Das Projekt BIKE-HEI trägt zur internationalen Zusammenarbeit, technologischen Innovation und einem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit der Partnerhochschulen bei, mit dem Ziel, die Europäische Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft nachhaltig mitzuprägen. Triathlon und die Universität des Saarlandes sind Teil eines Konsortiums von insgesamt 7 verschiedenen Nationen. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen LinkedIn-Seite von BIKE-HEI: (1) BIKE HEI: Beiträge | LinkedIn und hier: https://bike-hub.eu   

Über Triathlon: Bereits seit 1995 unterstützt die Universität des Saarlandes systematisch Gründerinnen und Gründer aus dem Umfeld der Wissenschaft. Diese langjährige Erfahrung wurde 2023 in der zentralen Einrichtung „Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer“ gebündelt. Triathlon bietet eine breite Unterstützung und Begleitung von Gründungs-, Technologie- oder Wissenstransferideen und überführt diese in die wirtschaftliche und operative Umsetzung. In den vergangenen Jahrzehnten wurden über 550 Unternehmensgründungen mit gut 4.000 Arbeitsplätzen aus der Universität heraus begleitet. Im Durchschnitt betreut das Triathlon-Team 120 Gründungsvorhaben pro Jahr, aus denen circa 30 Gründungen resultieren. www.uds-triathlon.de