14.01.2026

Kinderuni Saar: „Kann man herausfinden, was in einem Ü-Ei drin ist, ohne es zu öffnen?“

„Materialwelten“ heißt das Thema der diesjährigen Kinderuni Saar an der Universität des Saarlandes. Bei der Vorlesung am Mittwoch, 14. Januar 2026, geht die Materialwissenschaftlerin Sarah Fischer der Frage nach, wie man in ein Überraschungsei hineinsehen kann, ohne es zu öffnen. Der Vortrag beginnt um 16.15 Uhr im größten Hörsaal des Saarbrücker Campus, dem „Auditorium Maximum“ (Gebäude B4 1).

Referentin ist Dr. Sarah Fischer, Wissenschaftlerin am Fraunhofer Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren
Wäre es nicht praktisch, eine Superkraft zu haben, mit der man in Dinge hineinsehen kann? In dieser Vorlesung entdecken die Kinder gemeinsam mit der Referentin, wie das mit Wissenschaft möglich wird. Das ist nicht nur praktisch, um im Geschäft das perfekte Überraschungsei auszuwählen. Ingenieure und Ingenieurinnen prüfen so Tag für Tag Flugzeuge, Züge und vieles mehr, um keine böse Überraschung zu erleben. Aus einem einfachen Ü-Ei wird so ein echter Technik-Fall für Nachwuchs-Materialdetektive.

Alle Vorlesungen beginnen um 16.15 Uhr und dauern etwa 45 Minuten. Vor jeder Vorlesung gibt es ein Rahmenprogramm, das um 15.15 Uhr startet. Die Eltern können der Vorlesung per Livestream in einem „Elternhörsaal“ folgen (im Raum 0.18, auf der Rückseite des Audimax).

Die letzte Vorlesungen der Kinderuni Saar findet am 28. Januar (Wieso gibt es ohne Metallbearbeitung keine Achterbahn?) statt.

Weitere Informationen zu den Vorträgen: www.kinderuni.saarland

Fragen beantworten:
Kerstin Nicolai und Patrick Peifer
Kinderuni Saar
Universität des Saarlandes
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
T: +49 681 302-57556
E-Mail: kinderuni@uni-saarland.de