Referent am 10. Dezember ist Dr. Sebastian Scholl, Materialwissenschaftler bei Dillinger in der Abteilung Forschung und Entwicklung
Stahl – Kann ein Werkstoff die Welt verändern? Dieser Frage geht der Materialwissenschaftler Sebastian Scholl in der diesjährigen Weihnachtsvorlesung auf den Grund. Stahl ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Werkzeuge, Autos, Windräder und vieles mehr. Die moderne Welt würde ohne Stahl aus dem Saarland nicht mehr funktionieren. Die innere Beschaffenheit macht ihn zu einem der stärksten und vielfältigsten Baustoffe unserer Zeit. Auch in Zukunft kommt Stahl eine große Bedeutung zu: Umweltfreundliche Technologien benötigen Stahl, und die Stahlhersteller selbst leisten durch die Umstellung auf die Produktion von umweltfreundlichem Stahl einen entscheidenden Beitrag zum Schutz unseres Klimas. Die Vorlesung nimmt die Kinder mit auf eine Entdeckungsreise, auf der sie herausfinden, was Stahl kann und wo er Menschen und ihre Ideen miteinander verbindet.
Alle Vorlesungen beginnen um 16.15 Uhr und dauern etwa 45 Minuten. Vor jeder Vorlesung gibt es ein Rahmenprogramm, das um 15.15 Uhr startet. Die Eltern können der Vorlesung per Livestream in einem „Elternhörsaal“ folgen (im Raum 0.18, auf der Rückseite des Audimax).
Die weiteren Vorlesungen der Kinderuni Saar finden am 14. Januar (Kann man herausfinden, was in einem Ü-Ei drin ist, ohne es zu öffnen?) und am 28. Januar (Wieso gibt es ohne Metallbearbeitung keine Achterbahn?) statt.
Weitere Informationen zu den Vorträgen: www.kinderuni.saarland
Fragen beantworten:
Kerstin Nicolai und Patrick Peifer
Kinderuni Saar
Universität des Saarlandes
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
T: +49 681 302-57556
E-Mail: kinderuni@uni-saarland.de