Insgesamt 31 Teams haben in den vergangen drei Monaten ein Intensivprogramm mit über 30 Workshops, Firmenbesuchen sowie Pitchtrainings durchlaufen, um ihre Geschäftsidee weiterzuentwickeln. Beim gestrigen Demo Day „pitchten“ die Finalisten nicht nur vor den rund hundert Gästen, sondern auch vor einer sechsköpfigen Jury um attraktive Preise.
Das siegreiche Team LAHA gewinnt den Hauptpreis der Sparkasse Saarbrücken im Wert von 2.000 Euro und darf sich außerdem über ein Vertriebscoaching des August-Wilhelm Scheer Instituts (AWSI) im Wert von 500 Euro freuen. Den zweiten Platz belegt carnAIvore und erhält dafür 500 Euro Preisgeld der SWG – Saarländische Wagnisfinanzierungsgesellschaft mbH. Mit einem Workshopguthaben in Höhe von 2.000 Euro gestiftet von dem ehemaligen Universitäts-Startup Ergosign gewinnt auch dieses Team einen zusätzlichen Preis. Weitere 500 Euro Preisgeld von PwC – PricewaterhouseCoopers verdient sich der Drittplatzierte Kyuchess.
Der Sonderpreis des chinesischen Yangtze Delta Region Instituts der Tsinghua Universität (YIT) in Zhejiang geht in diesem Jahr an marisol und abermals das Team LAHA. Gemeinsam werden die beiden an einer China-Reise im Rahmen der diesjährigen „Zhejiang Tour of Global Talents“ teilnehmen. (Kurzinfo zu den Gewinnerteams siehe weiter unten.)
Wirtschaftsminister Jürgen Barke: „Der Demo Day zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie viel Innovationskraft und Kreativität junge Gründerinnen und Gründer im Saarland mitbringen. Mit großem Engagement entwickeln sie Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Dass sich in diesem Jahr 31 Teams für den Saarland Accelerator beworben haben, beweist die Attraktivität des Formats.“
Bilanz und Bedeutung des Accelerators
Seit dem Start des Saarland Accelerators im Jahr 2018 haben inzwischen 80 Teams das Programm durchlaufen, von denen 35 Teams heute noch aktiv sind. Insgesamt konnten in den vergangenen Jahren knapp 16,5 Millionen Euro an Finanzierungsmitteln eingeworben werden. „Gerade in der frühen Phase einer Gründung fehlt es oft an ausreichender finanzieller Unterstützung – dabei ist der Bedarf genau dann besonders hoch. Mit unserem Ökosystem und Formaten wie dem Saarland Accelerator legen wir den Grundstein für einen erfolgreichen Start und begleiten die Teams intensiv. Doch Geld allein bringt ein Start-up nicht zum Erfolg. Entscheidend ist der feste Wille des Teams, die Idee gegen Widerstände weiterzuverfolgen und sich nicht entmutigen zu lassen. Dieser Durchhaltewille ist oft der ausschlaggebende Faktor,“ fasst Jens Krück die Herausforderungen der jungen Gründerinnen und Gründer zusammen.
Gewinnerteams des Demo-Days im Rahmen des 8. Saarland Accelerator:
- LAHA entwickelt ein neuartiges Hörgerät, das auf Lasertechnologie basiert. Der Clou: Statt eines herkömmlichen Lautsprechers kommt eine Laserfaser zum Einsatz, die Schall direkt am Trommelfell erzeugt. Dadurch lassen sich gezielt bestimmte Frequenzen verstärken.
- carnAIvore ist eine KI-gestützte Ernährungs-App, die Hunde- und Katzenhalter bei der gesunden, individuellen Frischfütterung einfach, schnell und sicher unterstützt und berät – mit automatischen Anpassungen an Gesundheit und Alltag.
- Kyuchess arbeitet an einer Online-Plattform für Schach, die Fairplay fördern und Manipulationen vorbeugen soll. Geplant sind kostengünstige Turniere sowie moderne Trainingsangebote. Zudem wird der Aufbau einer Community den Austausch zwischen Spielern erleichtern und Unterstützung bieten.
- Marisol ist eine innovative Technologie, mit der sich Gebäude ganz einfach per Smartphone oder 3D-Scanner erfassen lassen. Aus den aufgenommenen Daten wird automatisch ein präzises, industrietaugliches 3D-Modell erstellt. Das spart Architekten und Bauprofis wertvolle Zeit, da eine manuelle Aufzeichnung entfällt. So lässt sich schneller und genauer nachvollziehen, wie ein Gebäude konstruiert ist – oder wie es effizient renoviert werden kann.
Besetzung der Jury:
- Jürgen Barke, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
- Markus Kühner, Ergosign GmbH
- Sascha Benecke, Sparkasse Saarbrücken
- Sandra Ehlen, Geschäftsführerin AWSI – August-Wilhelm Scheer Institut
- Michael Schmidt, Geschäftsführer SWG – Saarländische Wagnisfinanzierungsgesellschaft mbH
- David Szabo, PwC – PricewaterhouseCoopers
HINTERGRUND
Der Saarland Accelerator ist Bestandteil des Projektes Impuls, das gemeinsam vom Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer der Universität des Saarlandes sowie FITT – Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH durchgeführt wird. Das Projekt „Impuls“ wird gefördert mit Mitteln des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie sowie der Europäischen Union.
Über Triathlon: Bereits seit 1995 unterstützt die Universität des Saarlandes systematisch Gründerinnen und Gründer aus dem Umfeld der Wissenschaft. Diese langjährige Erfahrung wurde 2023 in der zentralen Einrichtung „Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer“ gebündelt. Triathlon bietet eine breite Unterstützung und Begleitung von Gründungs-, Technologie- oder Wissenstransferideen und überführt diese in die wirtschaftliche und operative Umsetzung. In den vergangenen Jahrzehnten wurden über 550 Unternehmensgründungen mit gut 4.000 Arbeitsplätzen aus der Universität heraus begleitet. Im Durchschnitt betreut das Triathlon-Team 120 Gründungsvorhaben pro Jahr, aus denen circa 30 Gründungen resultieren. www.uds-triathlon.de
Über FITT: Die FITT gGmbH, das Institut für Wissens- und Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, ist eine innovative und anwendungsorientierte Forschungseinrichtung. Wir bieten ein breites Beratungs- und Unterstützungsangebot in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Gründung sowie Qualifizierung und sind somit verlässlicher Partner für Unternehmen und Kommunen, öffentliche Institutionen sowie Gründungsinteressierte und Startups. www.fitt.de