13. November: Dr. Andrea Babbi (ISPC-CNR, Rom, und LEIZA, Mainz): 
„Entstehung und Entwicklung der Siedlung in Südetrurien zwischen der späten Bronzezeit und der archaischen Zeit (ca. 1200–480 v. Chr.): die traditionellen heuristischen Modelle im Licht des „The Bisenzio Project“ (Capodimonte, VT, Italien)”
Dr. Andrea Babbi wird aus seinem laufenden Projekt in Bisenzio im italienischen Latium berichten. In den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ermöglichten wichtige und innovative Untersuchungen eine Neubewertung der Chronologie und des Rhythmus der Entwicklung von Siedlungsstrategien im mittel-tyrrhenischen Italien zwischen Bronze- und Eisenzeit. Parallel dazu haben sich die Forschungen in den wichtigsten etruskischen Zentren der historischen Epoche unbewusst einer hierarchischen Sichtweise angeschlossen, die der World-System-Theorie verpflichtet ist. Die Ergebnisse und Perspektiven der transdisziplinären Forschung des „The Bisenzio Project” regen zum Nachdenken an und laden dazu ein, die Zuverlässigkeit traditioneller Interpretationsmodelle zu hinterfragen und mithilfe der Netzwerktheorie neue Modelle zu entwickeln.
Weitere Infos zum Altertumswissenschaftlichen Kolloquium und zum Vortragsprogramm: 
https://www.uni-saarland.de/institut/klassarch/aktuelles/archiv-kolloquium.html
Kontakt für Rückfragen:
Prof. Dr. Katharina Meinecke
Professorin für Klassische Archäologie
Universität des Saarlandes
Fakultät P | Altertumswissenschaften
T: +49 681 302-3693
katharina.meinecke(at)uni-saarland.de