29.01.2026

Vortrag: Zur Arbeit am „Historical and Theological Lexicon of the Septuagint“

Vortrag von Eberhard Bons (Katholische Theologie, Universität Straßburg) im Rahmen des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes. Er stellt ein neues Forschungsinstrument zur Septuaginta vor – also zur ältesten griechischen Übersetzung der jüdischen Bibel, die in den letzten drei Jahrhunderten v.Chr. entstand. Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 18.15 Uhr in Gebäude B3 1, Raum 1.30 (1. Etage) statt.

29.01.26: Eberhard Bons (Katholische Theologie, Universität Straßburg): 
Zur Arbeit am „Historical and Theological Lexicon of the Septuagint“

Kaum lässt sich überschätzen, welch bedeutende Rolle die hebräische Bibel (das sogenannte „Alte Testament“) in der Entwicklung der westlichen Kultur gespielt hat. Ihre zentralen Ideen – wie Monotheismus, Entmythologisierung der Natur oder Linearität der Zeit – mussten im Laufe der Zeit jedoch immer wieder aus ihrem nationalen und sprachlichen Umfeld herausgelöst werden, in dem sie entstanden waren, um auf breiterer Ebene fruchtbar zu werden, namentlich für die griechische Kultur, die eine wissenschaftliche, rationalistische Revolution erlebt hatte. Die Septuaginta – die älteste griechische Übersetzung der jüdischen Bibel, die in den letzten drei Jahrhunderten v.Chr. entstand – war der erste wichtige Schritt in diesem Prozess der Akkulturation.

Das „Historical and Theological Lexicon of the Septuagint“ (HTLS) ist ein groß angelegtes kollektives und interdisziplinäres Projekt mit dem Ziel, ein neues Forschungsinstrument zur Septuaginta zur Verfügung zu stellen: ein mehrbändiges Wörterbuch mit rund 600 umfassenden Artikeln zu jedem wichtigen Wort oder jeder wichtigen Wortgruppe. Wie im Vortrag dargestellt wird, schließt es damit eine bedeutende Lücke in den Bereichen Altphilologie und Religionswissenschaft. 

Weitere Infos zum Altertumswissenschaftlichen Kolloquium und zum Vortragsprogramm: 
https://www.uni-saarland.de/institut/klassarch/aktuelles/archiv-kolloquium.html

Kontakt für Rückfragen:
Prof. Dr. Katharina Meinecke
Professorin für Klassische Archäologie
Universität des Saarlandes
Fakultät P | Altertumswissenschaften
T: +49 681 302-3693
katharina.meinecke@uni-saarland.de