Die Vorträge richten sich an die interessierte inner- und außerhochschulische Öffentlichkeit.
Die Reihe beginnt am 15. Oktober um 18 Uhr mit einer Einführung durch Professor Peter Loos vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI): „Was ist künstliche Intelligenz und welche Verbindungen bestehen zur Arbeitswelt?“ (Universität des Saarlandes, DFKI-Gebäude D3 2, Raum -2.17).
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend – Arbeitsinhalte wandeln sich, Informationen werden schneller analysiert, aufbereitet und übermittelt. Das wirkt sich auf Tätigkeiten und Berufsbilder aus. Verstärkt wird dieser Wandel durch den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag. Die Beschäftigten müssen für diese neuen Anwendungen und Werkzeuge qualifiziert werden und deren Wirkung erkennen. Daraus ergeben sich dann auch neue Herausforderungen für Betriebs- und Personalräte sowie Gewerkschaften.
Die Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2025/26 beleuchtet diese Herausforderungen und entwickelt gemeinsam Lösungsansätze. Sie richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit. Drei der Veranstaltungen werden an der Universität und eine im Bildungszentrum der Arbeitskammer in Kirkel stattfinden. Kooperationspartner sind die Arbeitskammer des Saarlandes, DGB, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, IG Metall, Verdi, IG BCE, GEW und Verdi.
Alle Termine der Reihe (Beginn jeweils um 18 Uhr):
15. Oktober: „Einführung: Was ist künstliche Intelligenz und welche Verbindungen bestehen zur Arbeitswelt?“
Prof. Peter Loos, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Saarbrücken. Ort: Universität des Saarlandes, DFKI-Gebäude D3 2, Raum -2.17 (Stuhlsatzenhausweg 3, 66123 Saarbrücken).
5. November: „Revolution oder Risiko? Erste Gewinner und Verlierer der KI- Auswirkungen auf Löhne und Beschäftigung in verschiedenen Wirtschaftszweigen“
Marc Justin Schmidt, TU Dortmund.
Ort: Bildungszentrum der Arbeitskammer in Kirkel (Am Tannenwald 1, 66459 Kirkel)
12. November: „KI in der Arbeitswelt: Wie können wir den Umbruch nachhaltig gestalten?“
Prof. Tobias Kämpf, University of Labour, Frankfurt.
Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude E2 1, Seminarraum 001.
19. November: Diskussionsrunde: Gewerkschaftliche Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz.
Prof. Christoph Sorge (Rechtsinformatik Saarbrücken), Detlef Gerst (IG Metall Hauptvorstand), Holger Meuler (Verdi).
Ort: Universität des Saarlandes, Gebäude E2 1, Seminarraum 001.
Anmeldungen bitte an: kooperationsstelle(at)uni-saarland.de
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Frau Nentwig, Tel. 0681 302-4802.