Band 20/2025
Band 20/2025
Dissonantes Kunst- und Kulturerbe
Hg. von Jonas Nesselhauf und Joachim Rees, Bielefeld: transcript, 2025, ca. 306 Seiten, ISBN: 978-3-8376-7871-0, auch als Gold Open Access zugänglich
Das (materielle) Kunst- und Kulturerbe ist kein »neutrales« Relikt der Vergangenheit, wie Debatten um den »richtigen« Umgang mit Sammlungen, um den Erhalt und die zeitgemäße Vermittlung von Bauwerken oder Gedenkorten zeigen. Die Beiträger*innen beleuchten diese Dissonanzen, die sich in transnationaler Perspektive verstärken – etwa mit dem Beispiel der komplexen Verflechtungsgeschichte zwischen Saarland und Lorraine, mit der post-sowjetischen Gegenwart von Bulgarien oder mit den Erfahrungen von Flucht und Vertreibung im Grenzgebiet zwischen Italien und Slowenien. Das Jahrbuch dokumentiert außerdem die französische Gastdozentur »Dissonantes Kulturerbe im Spiegel der Kunst«. Rezensionen zu aktuellen Werken aus dem deutsch-französischen Bereich komplettieren den Band.
Jonas Nesselhauf (Dr. phil.), geb. 1987, ist Professor für Europäische Kultur- und Vergleichende Medienwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Medienkulturwissenschaft, Gender Media Studies und Pop(ulär)kulturen.
Joachim Rees (Dr. phil.), geb. 1964, ist Professor für Kunstgeschichte und stellvertretender Leiter des Frankreichzentrums an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Kunst- und Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit, künstlerische Mobilitätsformen und Dissonantes Kulturerbe in europäischen Grenzregionen.
Inhaltsverzeichnis
1. Themenschwerpunkt: Dissonantes Kunst und Kulturerbe / Dissonant Cultural Heritage / Art et patrimoine culturel dissonants
- Jonas Nesselhauf und Joachim Rees: Einleitung zum Themenschwerpunkt
- Jonas Nesselhauf und Joachim Rees: Introduction: Dissonant Heritage in a Cross-Border Perspective
- Jonas Nesselhauf: Ko-Präsenzen des kulturellen Erbes. Dissonanz und Aussöhnung am Fallbeispiel der Hauteurs de Spicheren und des Ehrentals in Saarbrücken
- Joachim Rees: Stadtgrenze und Jahrhundertschwelle. Entfestigung und urbane Expansion in Metz um 1900 zwischen Dissonanz und Resonanz
- Lucile Jean: Culture industrielle et réhabilitation environnementale: la Fensch, mémoires d'une vallée ‘en transition’
- Gaëlle Crenn: Le patrimoine industriel en Grande Région: histoires partagées, mémoires dissonantes
- Daniela Koleva: The Monument to the Soviet Army in Sofia: a Case of Contested Heritage
- Giuseppe Grimaldi und Alessandro Carrieri: Frontier Heritage and Material Culture in Trieste. Visibility, Invisibility, and Contested Memory
- Roberta Altin und Tullia Catalan: The Silos of Trieste. A Human Hub at the Border Between Conflicting Memories, Displacement and Heritage
- Neža Čebron Lipovec: Dissonant Heritage and its Conservation. The Fate of Socialist Architecture on the South-Western Border of Slovenia
- Katja Hrobat Virloget: A Shared but Divisive Borderland Heritage? Silenced Memories, Suppressed Hybrid Ethnic Identities, and Parallel Worlds on the Slovenian-Italian Border
2. Berichte
- Susanne Müller: „Dissonantes Kulturerbe im Spiegel der Kunst“: Bericht zur Gastdozentur am Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes mit Anbindung ans Institut für Kunstgeschichte. Sommersemester 2023
- Susanne Müller: Kunstpraxis und -rezeption im Grenzraum Saarland-Lothringen: Stationen einer bewegten (Kunst-) Geschichte
- Sylvia Krämer, Sandra Duhem und Gaëlle Crenn: Museen und Kunsthallen in der Großregion. Herausforderungen und Chancen grenzüberschreitender Kooperation. Tagungsbericht zu den Ersten MuseoGR-Begegnungen (8. Februar 2024, Nancy)
- Mohamed Mbougar Sarr: Qu'y a-t-il derrière ma fenêtre ? Hypothèses nocturnes sur la quête, la bibliothèque et le mal. Conférence-lecture avec Mohamed Mbougar Sarr du 12 février 2025 – Avec un avant-propos de Hans-Jürgen Lüsebrink
3. Rezensionen
- Batel, Loïc: Histoire de l'Allemagne contemporaine. De 1945 à nos jours, Paris 2022, 815 S. (Helga E. Bories-Sawala, Bremen)
- Bernsen, Michael: Die indirekte Kommunikation in Frankreich. Reflexionen über die Kunst des Impliziten in der französischen Literatur, Berlin/Boston 2021, 361 S. (Hans-Jürgen Lüsebrink, Saarbrücken)
- Chwala, Sebastian: Frankreichs radikale Rechte. Geschichte, Akteure und Gefolgschaft, Köln, Univ., Diss., 2023, 277 S. (Catherine Teissier, Université d'Aix-Marseille)
- Colin, Nicole/Defrance, Corine/Pfeil, Ulrich/Umlauf, Joachim (Hg.): Dictionnaire des relations culturelles franco-allemandes depuis 1945, Villeneuve-d'Ascq 2023, 672 S. (Dietmar Hüser, Saarbrücken)
- Dahm, Johannes/Müller, Susanne/Jacques, Christian (Hg.): Patrimoines en crise. (Ré)appropriation de l’héritage culturel dans l’espace européen, Bordeaux 2024, 229 S. (Joachim Rees, Saarbrücken)
- Dausend, Ulrike/Lüsebrink, Hans-Jürgen/Rampeltshammer, Luitpold (Hg.): Protestbewegungen und Protestkulturen im deutsch-französischen, europäischen und globalen Kontext. Soziale Akteure, politische und mediale Ausdrucksformen, transkulturelle Dimensionen, Saarbrücken 2023, 404 S. (Odile Schneider-Mizony, Strasbourg)
- Didion, Philipp/May, Sarah Alyssa/Nicklas, Jasmin (Hg.): Zeitgeschichte transnational. Politik – Gesellschaft – Kultur – Sport in Deutschland, Frankreich und Europa, Stuttgart 2024, 308 S. (Albrecht Sonntag, Angers)
- Fourcaud, Christine (Hg.): L’Europe, ses langues: quelle unité? o. O. 2023 (Collection Plurilinguisme 2023/2), 231 S. (Claudia Polzin-Haumann, Saarbrücken)
- Gilzmer, Mechthild/Sprute, Hannah (Hg.): Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück (1942–1945). Deutsch-französische Forschungsperspektiven, Berlin 2023, 356 S. (Helga E. Bories-Sawala, Bremen)
- Godelier, Maurice: Quand l’Occident s’empare du monde (XVᵉ – XXIᵉ siècle). Peut-on alors se moderniser sans s’occidentaliser? Paris 2023, 502 S. (Florian Lisson, Saarbrücken)
- Großmann, Johannes: Zwischen Fronten. Die deutsch-französische Grenzregion und der Weg in den Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2022, 541 S. (Dominique Huck, Strasbourg)
- Liegmal, Mathias: Zwischen Macron und Mbappé. Eine Kulturgeschichte des französischen Fußballs, Köln 2022, 173 S. (Albrecht Sonntag, Angers)
- Salzberger, Martina Helene: Die Sprachen der Dichterin. Zur Verwendung des Französischen und Deutschen in der elsässischen Prosa Marie Harts, Heidelberg 2023, 235 S. (Dominique Huck, Strasbourg)
- Solte-Gresser, Christiane: Die Welt der Träume. Eine Reise durch alle Zeiten und Kulturen, Darmstadt 2023, 440 S. (Susanne Müller, Metz)
- Théofilakis, Fabien (Hg.): Les prisonniers de guerre français en 40, Paris 2022, 384 S. (Maude Williams, Saarbrücken)
- Weilandt, Maria: „Voilà une Parisienne!“ – Stereotype als verflochtene Erzählungen, Bielefeld, Univ. , Diss., 2022, 207 S. (Ingeborg Rabenstein-Michel, Lyon)