- Ringvorlesung: „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften”
Am Montag, 3. November, um 16.00 Uhr (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14) findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Dr. Hannah Steurer über das Thema „Nature Speaking? Nicht-menschliche Stimmen im literarischen Text“. Im Fokus der Vortragsreihe stehen historische Narrative von Ressourcenknappheit, literarische und mediale Repräsentationen von Umwelt, Technik und Krise sowie kulturwissenschaftliche Analysen gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. Weitere Informationen zum Vortrag.
- Ringvorlesung „Raumschiff Erde I – Klimawandel“
Im Rahmen der Vorlesungsreihe spricht Dr. Jürgen Rissland vom Universitätsklinikum des Saarlandes am Dienstag, 4. November, um 17.15 Uhr (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II) über das Thema „Klimawandel: eine Herausforderung für Gesundheit und Nachhaltigkeit“. Die von Professor Guido Kickelbick und weiteren Dozentinnen und Dozenten im neuen Chemie-Hörsaalgebäude organisierte öffentliche Ringvorlesung beschäftigt sich mit Fragen des Klimaschutzes. In neun Terminen werden Aspekte dieses Themengebiets naturwissenschaftlich, technologisch, philosophisch, soziologisch, psychologisch, ökonomisch und juristisch betrachtet. Weitere Informationen und den Link zur Online-Teilnahme finden Sie hier.
- Vortragsreihe „Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt“
Am Mittwoch, 5. November, um 18 Uhr spricht Marc Justin Schmidt von der TU Dortmund über das Thema „Revolution oder Risiko? Erste Gewinner und Verlierer der KI- Auswirkungen auf Löhne und Beschäftigung in verschiedenen Wirtschaftszweigen“. Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum der Arbeitskammer in Kirkel (Am Tannenwald 1, 66459 Kirkel). Organisatoren der Vortragsreihe sind die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes und weitere Kooperationspartner. Anmeldungen bitte an: kooperationsstelle@uni-saarland.de. Infos zum weiteren Programm finden Sie hier.
- Ringvorlesung: „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“
Der nächste Vortrag der öffentlichen Ringvorlesung der Fachrichtung Systems Engineering findet am Donnerstag, 6. November, um 16.00 (in Gebäude C4 3, Hörsaal 0.02) statt. Dann spricht Christian Bur (Lehrstuhl für Messtechnik) über das Thema „Grundlagen Data exploration, Datenvorverarbeitung und Visualisierung“. Die Reihe zeigt anhand von Grundlagenvorlesungen und Beispielen aus der Forschung, wie Ingenieurinnen und Ingenieure Künstliche Intelligenz (KI), speziell Maschinelles Lernen, sowie allgemein datenbasierte Methoden für die Industrie nutzen. Alle Termine und einen Link zur Online-Teilnahme über Teams finden Sie hier.
Informationen zu allen Vorträgen: www.uni-saarland.de/veranstaltungen