Biologie (enseignement)
Das Fach Biologie ist als allgemein bildendes Fach für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB), für das Lehramt für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (LS1 + 2) sowie für die Sekundarstufe I (LS1) wählbar (zur Fächerübersicht).
Die Lehramtsstudiengänge umfassen das Studium von zwei Lehramtsfächern und das Studium des Faches Bildungswissenschaften. Hier finden Sie weitere Informationen zu Aufbau und Abschluss des Lehramtsstudiums.
Die Biologie trägt zu einem Weltverständnis aus naturwissenschaftlicher Sicht bei. Sie setzt sich mit dem Lebendigen auseinander und fördert das Bewusstsein, dass der Mensch Teil der Natur ist und seine Existenz eng mit der anderer Lebewesen und der unbelebten Umwelt verbunden ist (Einbindung in Ökosysteme). Den Aufbau eines entsprechenden Selbst- und Weltverständnisses zu unterstützen, ist Aufgabe des Biologieunterrichts.
Zukünftige Lehrkräfte im Fach Biologie verfügen über ein strukturiertes Fachwissen zu den grundlegenden und insbesondere zu den schulrelevanten Teilgebieten der Biologie. Sie verfügen über Erfahrungen in der Anwendung von Erkenntnis- und Arbeitsmethoden des Faches und sie können Lehr-/Lernprozesse im Fach Biologie angemessen planen, organisieren, durchführen und reflektieren (fachdidaktische Kompetenz). Dieses Wissen und diese Kompetenzen erwerben sie in folgenden Modulen, die sich nach Art und Umfang je nach Lehramtsstudiengang unterscheiden können:
- Botanik
- Zoologie
- Ökosysteme (nur LAB und LS1 + 2)
- Chemie (nur LAB, LS1 + 2 und LS1)
- Physiologie/Humanphysiologie
- Pflanzenphysiologie (nur LS1 + 2, LS1 und LPS1)
- Mathematik für Biologen (nur LS1 + 2)
- Biostatistik (nur LAB und LS1 + 2)
- Mikro- und Zellbiologie
- Genetik und Molekularbiologie
- Neurobiologie
- Fitness und Gesundheit (nur LAB)
- drei fachdidaktische Module, von denen zwei mit Schulpraktika verbunden sind
Zum Studium gehören Studien in Fachdidaktik und schulpraktische Studien.
Studienbeginn ab WS 2022/2023
- Prüfungsordnung (2022)
- Studienordnung (2022)
- Fachspezifischer Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung (2016)
Studienbeginn ab WS 2021/22
- Prüfungsordnung (2021)
- Studienordnung (2021)
- Fachspezifischer Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung (2016)
Studienplanung
Studierende, die ihr Studium zu einem früheren Zeitpunkt begonnen haben, finden ihre Studiengangsdokumente unter den auslaufenden Ordnungen.
Zentrum für Lehrerbildung
Universität des Saarlandes
Gebäude A5 4 (linker Eingang)
3. Obergeschoss
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-64344
ZfL(at)mx.uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Studienfachkoordinator Biologie und ZHMB
Dr. Björn Diehl
Campus Saarbrücken
Gebäude A1 5, Raum 1.4
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3926
b.diehl(at)mx.uni-saarland.de
Homepage
Bewerbung
Alle Lehramtsfächer unterliegen derzeit Zulassungsbeschränkungen. Studienbeginn ist das jeweilige Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge läuft bis 15. Juli.
Die Studienplatzbewerbung für ein erstes und ein höheres Fachsemester erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise für eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester.
Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie viele Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.
Service d'information et d'orientation
Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Information et orientation

Formations accréditées
L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, elle porte le sceau du Conseil d'accréditation.
Gestion de qualité