Informatique (enseignement)

Aktuelles

Zum kommenden Wintersemester bietet die Universität des Saarlandes das  Lehramtsfach Informatik nun auch für die Sekundarstufe I, d.h. mit spezieller Ausrichtung auf das Unterrichten von Schülerinnen und Schülern der fünften bis zehnten Klasse an. Dabei fokussiert sich der fachwissenschaftliche Teil des Studiums auf die Vermittlung praxisorientierter Lehransätze, die durch theoretische Konzepte der informatischen Bildung ergänzt werden.

Das Fach im Überblick

Das Fach Informatik ist als allgemein bildendes oder berufliches Fach für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB) wählbar oder als allgemein bildendes Fach für das Lehramt für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (LS1 + 2) und - neu ab dem Wintersemester 2022/23 - als allgemein bildendes Fach für das Lehramt für die Sekundarstufe I (LS1).

Die Lehramtsstudiengänge umfassen das Studium von zwei Lehramtsfächern und das Studium des Faches Bildungswissenschaften. Hier finden Sie weitere Informationen zu Aufbau und Abschluss des Lehramtsstudiums.

Die Studieninhalte des Lehramtsfaches Informatik beinhalten fachwissenschaftliche Veranstaltungen, die zum Teil gemeinsam mit den Bachelorstudenten der Informatik besucht werden und fachdidaktische Veranstaltungen.

Informatiklehrerinnen und Informatiklehrer sind Expertinnen und Experten für gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Informatik. Sie haben fundierte Kenntnisse über formale Grundlagen (z.B. formale Sprachen, mathematische Methoden), Softwareentwicklung und Rechnerhardware. Sie sehen fachliches Wissen und Verständnis als Beitrag zur Orientierung und Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schüler in einer durch Informations- und Kommunikationstechnik geprägten Welt. Vor allem LAB-Studierende sind mit den relevanten Berufsbildern vertraut und müssen deshalb bis zur Anmeldung zum Ersten Staatsexamen ein insgesamt 36-wöchiges Betriebspraktikum nachweisen.

Inhalte der Pflichtmodule sind z.B. Programmierung, Grundzüge von Algorithmen und Datenstrukturen, Big Data Engineering, Softwarepraktikum, sowie Didaktik der Informatik.

Wahlpflichtbereiche mit einer Fülle von alternativen Grund-, Stamm- oder Vertiefungsvorlesungen, die in englischer Sprache gelesen werden, erlauben eine Schwerpunktsetzung je nach persönlichem Interesse. In die fachdidaktischen Module sind zwei Schulpraktika in semesterbegleitender und in Blockform integriert. Vor Aufnahme des Studiums werden übrigens keine Programmierkenntnisse benötigt.

Für das Studium werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) benötigt. Diese sind i.d.R. durch Schulzeugnisse nachzuweisen. Falls zu Beginn des Studiums die geforderten Englisch-Kenntnisse nicht vorliegen, ist es möglich, sich diese studienbegleitend innerhalb des ersten Studienjahres anzueignen.

 

Studiengangsdokumente

Studienbeginn ab WS 2022/2023

Studienbeginn ab WS 2021/22

Studienplanung

Sonstiges

 

Studierende, die ihr Studium zu einem früheren Zeitpunkt begonnen haben,  finden ihre Studiengangsdokumente unter den auslaufenden Ordnungen.

Kontakt

Zentrum für Lehrerbildung
Universität des Saarlandes
Gebäude A5 4 (linker Eingang)
3. Obergeschoss
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-64344
ZfL(at)mx.uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Didaktik der Informatik
Univ.-Prof. Dr. Verena Wolf
Campus Saarbrücken
Gebäude E1 3, Zi. 3.03
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-5586
verena.wolf(at)uni-saarland.de

Homepage

Studienfachberatung: Informatik
Univ.-Prof. Dr. Bernd Finkbeiner
Campus Saarbrücken
Gebäude E1 3 Zi. 506
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-56 32
finkbeiner(at)cs.uni-sb.de

Homepage

 

Studiengangs-Webseite

Bewerbung

Alle Lehramtsfächer unterliegen derzeit Zulassungsbeschränkungen. Studienbeginn ist das jeweilige Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge läuft bis 15. Juli.

Die Studienplatzbewerbung für ein erstes und ein höheres Fachsemester erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes.

Beachten Sie bitte folgende Hinweise für eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester.

Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie viele Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.

Informatik wird zum Pflichtfach in Schulen

Informatik wird ab dem Schuljahr 2023/2024 ab Klassenstufe sieben Pflichtfach an saarländischen Gymnasien und Gemeinschaftsschulen. Verena Wolf, Informatik-Professorin der Universität des Saarlandes, erklärt im Interview, warum die Einführung des Pflichtfachs Informatik in der Schule ein wichtiger Schritt ist und welche Möglichkeiten die Saar-Universität angehenden Lehrerinnen und Lehrern bietet.

Mehr lesen

 

Teste deine Erwartungen

FindTeacher - erkunde dich selbst!

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Information et orientation

Formations accréditées

L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, elle porte le sceau du Conseil d'accréditation.

Gestion de qualité