Frankreich-Forum. Revue annuelle du Pôle France
La revue annuelle du Pôle France informe des résultats et perspectives de la coopération scientifique transfrontalière émanant des diffèrentes facultés de l'Université de la Sarre. La revue représente un forum ouvert à des sujets traités dans une perspective à la fois croisée et multidisciplinaire en ce qui concerne les recherches en cours aussi bien en France qu'en Allemagne.
Band 20/2025
Dissonantes Kunst- und Kulturerbe
Erscheint voraussichtlich am 15. Oktober 2025
Hg. von Jonas Nesselhauf und Joachim Rees, Bielefeld: transcript, 2025, ca. 306 Seiten, ISBN: 978-3-8376-7871-0, auch als Gold Open Access zugänglich
Das (materielle) Kunst- und Kulturerbe ist kein »neutrales« Relikt der Vergangenheit, wie Debatten um den »richtigen« Umgang mit Sammlungen, um den Erhalt und die zeitgemäße Vermittlung von Bauwerken oder Gedenkorten zeigen. Die Beiträger*innen beleuchten diese Dissonanzen, die sich in transnationaler Perspektive verstärken – etwa mit dem Beispiel der komplexen Verflechtungsgeschichte zwischen Saarland und Lorraine, mit der post-sowjetischen Gegenwart von Bulgarien oder mit den Erfahrungen von Flucht und Vertreibung im Grenzgebiet zwischen Italien und Slowenien. Das Jahrbuch dokumentiert außerdem die französische Gastdozentur »Dissonantes Kulturerbe im Spiegel der Kunst«. Rezensionen zu aktuellen Werken aus dem deutsch-französischen Bereich komplettieren den Band.
Jonas Nesselhauf (Dr. phil.), geb. 1987, ist Professor für Europäische Kultur- und Vergleichende Medienwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Medienkulturwissenschaft, Gender Media Studies und Pop(ulär)kulturen.
Joachim Rees (Dr. phil.), geb. 1964, ist Professor für Kunstgeschichte und stellvertretender Leiter des Frankreichzentrums an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Kunst- und Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit, künstlerische Mobilitätsformen und Dissonantes Kulturerbe in europäischen Grenzregionen.
Volumes publiés
- Volume 19/2023-2024: L'Université en temps de pandémie
- Volume 18/2021-2022: Frauen am Ball - Geschichte(n) des Frauenfußballs in Deutschland, Frankreich und Europa
- Volume 17/2019–2020: Macrons neues Frankreich - Hintergründe, Reformansätze und deutsch-französische Perspektiven
- Volume 16/2017–2018: Digitalkulturen - Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven
- Volume 15/2015–2016: „Alles Frankreich oder was?“ Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext. Interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven
- Volume 14/2014: Populärkultur und deutsch-französische Mittler. Akteure, Medien, Ausdrucksformen
- Volume 13/2013: 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963–2013). Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven
- Volume 12/2012: Europa zwischen Text und Ort/Interkulturalität in Kriegszeiten (1914–1954)
- Volume 11/2011: Universitätskulturen
- Volume 10/2010: Sprache und Sprachbewusstsein in Europa. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik
- Volume 9/2009: Europa zwischen Fiktion und Realpolitik
- Volume 8/2008: Religion im öffentlichen Raum – Deutsche und französische Perspektiven
- Volume 7/2006–2007: Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945 – zur Dynamik eines ‚transnationalen’ kulturellen Feldes
- Volume 6/2005: Die Zeitschrift – Medium der Moderne. Deutschland und Frankreich im Vergleich
- Volume 5/2003–2004: Universitäten in europäischen Grenzräumen. Konzepte und Praxisfelder
- Volume 4/2001–2002: Sprache und Identität in frankophonen Kulturen
- Volume 3/1999–2000: Unheimliche Ähnlichkeiten. Gesellschaft und Identität in Frankreich und Deutschland
- Volume 2/1998: Frauen in der Wissenschaft in Deutschland und Frankreich. Beiträge eines deutsch-französischen Kolloquiums
- Volume 1/1997: Ausbildung und Forschung im deutsch-französischen Dialog. Problemaufriß bilateraler Zusammenarbeit