Veranstaltungen im WS 2022/23

Vorlesung

"Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation" (LSF: 139220)

Leitung: Dr. Mathieu | Dr. Montemayor Gracia

entweder: Die.,  10.00–12.00 Uhr, Geb. E 1 1, Seminarraum 4.07
oder: Die., 12.00–14.00 Uhr, Geb. E 1 2, Seminarraum 0.13.1

Ein erster Teil der Vorlesung ist der Erarbeitung von einschlägigen Theorien und methodischen Ansätzen aus der interkulturellen Kommunikationsforschung gewidmet, um unterschiedliche theoretische Modelle und methodische Herangehensweisen in interdisziplinärer Weise zu analysieren und zu diskutieren. Nach einer grundlegenden Einführung in zentrale Begriffe wie beispielsweise Kultur, Kulturverständnis, Inter- und Multikulturalität werden dann in angewandter Perspektive Problemfelder und Herausforderungen interkultureller Kommunikation in kultur-, medien- und sprachwissenschaftlichen Forschungen beleuchtet. Zum Spektrum der behandelten Themen gehören beispielsweise Selbst- und Fremdwahrnehmungsmechanismen und -prozesse, Migration und Integration, Mehrsprachigkeit, Interkomprehension und interkulturelle Interaktion, interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen, interkulturelle Wirtschaftskommunikation und interkulturelle Kommunikation in Organisationen und Unternehmen, sprachlich-kulturelle Diversität (z.B. „Diversity”-Ansätze) sowie Formen mediatisierter Interkulturalität und Kulturtransfer. 

Anmeldung zur Veranstaltung in LSF.

Die Veranstaltung beginnt am 25.10.2022.

Proseminare und Übungen

PS/Ü "Interkulturelles Management" (LSF:139661)

Leitung: Dr. Mathieu | Dr. Montemayor Gracia
Mo., 16.00–18.00 Uhr, Geb. E 1 2, Seminarraum 0.13.1

In der Veranstaltung werden grundlegende theoretische und praktische Aspekte interkultureller Kommunikation im internationalen Wirtschaftsalltag behandelt. Neben einer thematischen Einführung in die Grundlagen der interkulturellen Management-Forschung sollen die theoretischen Ansätze vor allem hinsichtlich ihrer praktischen Anwendungsmöglichkeiten, z.B. in interkulturellen Trainings oder Beratungsprojekten, untersucht werden. Weitere Themenschwerpunkte sind: Selbst-/Fremdbilder und Identitätskonstruktion sowie deren Relevanz im wirtschaftlichen Umfeld, interkulturelles Marketing und Werbeanalysen, Methoden interkultureller Trainings. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen die Verzahnung von Fallstudien und praktischen Übungen zur interkulturellen Kompetenzentwicklung sowie deren kritische Analyse. Daher wird die die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorausgesetzt. Ebenso wird das Bearbeiten von deutsch-, französisch- und englischsprachiger Literatur sowie die Beteiligung an Präsentationen im Rahmen des Kurses vorausgesetzt.

Anmeldung zur Veranstaltung in LSF.

Die Veranstaltung beginnt am 24.10.2022.

PS "Politische Kultur(en) in Deutschland und Frankreich: Sprache, Medien, Diskurse" (LSF: 139223)

Leitung: Dr. Mathieu
Mo., 10.00–12.00 Uhr, Gebäude und Raum werden noch bekannt gegeben

Ausgehend von einem vergleichenden Blick auf die politischen Systeme und Kulturen in Deutschland und Frankreich sowie ihre interkulturellen Beziehungsgeflechte widmet sich das Seminar den eng miteinander verbundenen Wirkungsbereichen von politischem und sprachlichem Handeln. Im Fokus der gemeinsamen inhaltlichen Arbeit steht dabei u.a. der Vergleich des jeweiligen Identitätsbewusstseins und der nationalen und transnationalen Geltungsansprüche im Kontext globaler Entwicklungstendenzen auf verschiedenen politischen Ebenen (Parteipolitik, Erinnerungspolitik, Kulturpolitik) und in unterschiedlichen politischen Wirkungsbereichen (Bildungspolitik, Migrationspolitik, Umweltpolitik, Außen- und Europapolitik). Dabei geht es darum, Sprache als wichtigstes Instrument politischen Handelns in medialen Räumen und im Kontext gesellschaftlicher Diskurse funktional zu beschreiben. 

Anmeldung zur Veranstaltung in LSF.

Die Veranstaltung beginnt am 31.10.2022.

Ü "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (LSF: 139218)

Leitung: Leitung: Dr. Mathieu | Dr. Montemayor Gracia
Mo., 14.00–16.00 Uhr, Gebäude C 5 4, Seminarraum 1.19

Gegenstand der Übung sind Fragestellungen, wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methodik der allgemeinen und französischen Kulturwissenschaft und Interkulturellen Kommunikation an der Schnittstelle zu Nachbardisziplinen, wie z.B. der Medienwissenschaft sowie der angewandten Sprachwissenschaft. In einem ersten Block werden grundlegende Fragen zur Organisation und zum Gegenstand des Studiums der Fächer Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation erarbeitet. Zu den Inhalten gehören dabei dabei allgemeine Techniken und Hilfsmittel des wissenschaftlichen Arbeitens wie Literaturrecherche und -verwaltung, Bibliographieren, zentrale Leitlinien zur Anfertigung von Referaten und Hausarbeiten, etc. In einer zweiten Phase stehen methodische Vorgehensweisen und Analysetechniken im Zentrum des Interesses. Anhand ausgewählter Text- und Filmbeispiele werden medien- und filmtheoretische Aspekte sowie ausgewählte Inhalte angewandter Analysen zu interkulturellen Fragestellungen behandelt und vertieft.

Anmeldung zur Veranstaltung in LSF.

Die Veranstaltung beginnt am 24.10.2022.

Hauptseminare

HS "Sprachliche Diversität und Interkulturelle Kommunikation in Unternehmen" (LSF: 139222)

Leitung: Dr. Mathieu | Dr. Montemayor Gracia
Mo., 12.00–14.00 Uhr, Geb. B 2 2, HS II (1.08)

Kulturelle und sprachliche Diversität stellt insbesondere in multinationalen Unternehmen gleichermaßen eine Ressource und Voraussetzung für Erfolg und internationale Wettbewerbsfähigkeit sowie auch eine große Herausforderung dar. Ausgehend von einem einführenden Blick auf sprachlich-kulturelle Vielfalt in der Welt und damit verbundene (Konflikt-) Potenziale beschäftigen sich die folgenden Sitzungen mit Kernbegriffen und Anwendungsfeldern der interkulturellen (Wirtschafts-)Kommunikation (wie Kultur, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelles Management, Marketing und Personalorganisation, Diversity Management). Am Beispiel deutsch-französischer Unternehmen sollen anschließend die Chancen und Risiken sprachlich-kultureller Diversität in angewandter Perspektive beleuchtet werden. Dazu sollen nach einer Einführung in unterschiedliche Methoden zur Erforschung interkultureller Kommunikation in Unternehmen in einer Praxisphase eigene Fragestellungen in diesem Spannungsfeld bearbeitet, vorgestellt und diskutiert werden.

Anmeldung zur Veranstaltung in LSF.

Die Veranstaltung beginnt am 24.10.2022.

"Praxisfeld der Interkulturellen Kommunikation" (LSF: 139219)

Leitung: Dr. Mathieu | Dr. Montemayor Gracia
Praxisseminar, Blocktermine: 25.11.2022, 26.11.2022, 06.01.2023, 07.01.2023, jeweils 09.00–18.00 Uhr, Graduate Centre (Geb. C 9.3)

Die "Interkulturellen Praxisfelder" widmen sich ausgewählten Aspekten und Fragestellungen der Interkulturellen Kommunikation in angewandter Perspektive und ermöglichen Einblicke in einschlägige Praxis- und Berufsfelder der Interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit, wie z.B. interkulturelles Training und Consulting, antidiskriminatorische Arbeit, Personalentwicklung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in interkultureller Perspektive, Kulturvermittlung, interkulturelle Praxis in Institutionen und Organisationen, Medien, etc. Sie finden i.d.R. in Kooperation mit ReferentInnen aus ausgewählten Berufsbereichen statt und vermitteln authentische und anwendungsbezogene Eindrücke von potenziellen Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen.

Themen und Ablauf werden noch bekannt gegeben.

Anmeldung zur Veranstaltung in LSF.

Kolloquien

"Kolloquium B.A. Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (Schwerpunkt: Interkulturelle Kommunikation)" (LSF: 139217)

Leitung: Dr. Mathieu | Dr. Montemayor Gracia
Blocktermine: Do., 03.11.2022 und 26.01.2023, jeweils 14.00–20.00 Uhr, Geb. E 1 2, 0.13.1;  12.01.2023 und 13.01.2022, jeweils 09.00–18.00 Uhr, Graduate Centre (Geb. C 9 3)

Das Kolloquium dient der Vorbereitung, Gestaltung und Organisation der Bachelorarbeit und begleitet die letzte Studienphase. Kernziele der Veranstaltung sind ein sicherer Umgang mit fachspezifischen Inhalten, Hilfsmitteln und Methoden. Behandelt werden neben grundlegenden Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens u.a. auch verschiedene Strategien zur Themenfindung und zur Konzeption der Arbeit, zur methodischen Herangehensweise und zur Ausarbeitung eines Exposés. Im Rahmen des Kolloquiums werden weiterhin die geplanten/elaborierten Arbeiten vorgestellt und diskutiert.

Dieses Kolloquium richtet sich an Studierende, deren Themenschwerpunkte für die Abschlussarbeit im Bereich der Interkulturellen Kommunikation liegen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     

Anmeldung zur Veranstaltung in LSF.

"Forschungsseminar M.A. Interkulturelle Kommunikation" (139221)

Leitung: Dr. Mathieu | Dr. Montemayor Gracia
Kolloquium, Blocktermine: Donnerstag, 11.11.2022, 16.12.2023, 27.01.2023, jeweils 09.00–18.00 Uhr, Geb. E 1 2, 0.13.1;  Geb. E 1 7, Konferenzraum 0.01

Die Veranstaltung dient der Entwicklung von Fragestellungen, der Erarbeitung von methodisch-inhaltlichen Aspekten zur Abschlussarbeit und der Diskussion des aktuellen Forschungs- und Bearbeitungsstands der Abschlussarbeiten. In gemeinsamen Fachgesprächen auf der Basis studentischer Präsentationen zu den jeweiligen Abschlussarbeiten sollen die Studierenden dabei unterstützt werden, ihr Thema einzugrenzen, angemessene Arbeitspläne zu entwickeln, Fragestellungen präzise zu formulieren und inhaltliche Fragen zu den Arbeiten zu diskutieren. 

Dieses Kolloquium richtet sich an Studierende, deren Themenschwerpunkte für die Abschlussarbeit im Bereich der Interkulturellen Kommunikation und der Angewandten Linguistik liegen.

Anmeldung zur Veranstaltung in LSF.