Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Kontaktstelle Studium und Behinderung
Die Kontaktstelle bietet Beratung und Informationen. Auf ihrer Webseite gibt es unter anderem eine Liste barrierefreier Zugänge und Arbeitsplätze (unter "Wissenswertes"), Informationen zum Nachteilsausgleich und zur Erstattung des Semestertickets sowie eine Assistenzbörse.
Studieren in Teilzeit
Bei einem Teilzeitstudium besucht man nur die Hälfte der vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen. Ein Teilzeitstudim kann absolvieren, wer beispielsweise aufgrund einer Behinderung oder Krankheit dem Studium nur mindestens die Hälfte und höchstens 60% seiner Arbeitskraft widmen kann.
Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplätze in der SULB
In der SULB gibt es einen Blinden- und einen Sehbehindertenarbeitsplatz, die mit extragroßem Bildschirm und Spezialprogrammen ausgestattet sind. Nutzer können hier im Internet surfen, elektronische Dokumente aus dem Bibliotheksbestand lesen sowie Texte und E-Mails schreiben.

Barrierefreiheit von Anfang an mitdenken
Im Projekt "InklusionsGuides" beraten Studentinnen und Absolventinnen mit Behinderungen ein Jahr lang Unternehmen und Institutionen als Expertinnen in eigener Sache. Ziel ist es, die Benachteiligung von Frauen mit Schwerbehinderung im Arbeitsleben abzubauen. An der Universität des Saarlandes waren es Nina Becker und Deniz Erbug, die gemeinsam mit der Inklusionsbeauftragten Michelle Froese-Kuhn Maßnahmen hin zu mehr Barrierefreiheit angestoßen haben. Die wichtigsten Erkenntnisse werden im Handbuch "Inklusive Arbeitswelt" vorgestellt.