Nils Hofstetter: Sportwissenschaft

"Ich arbeite als Hiwi an der Forschung im Arbeitsbereich Trainingswissenschaft mit. Ziel ist es, Leistungen wie Kraft, Ausdauer, Koordination oder Beweglichkeit zu erhalten beziehungsweise zu steigern oder auch taktische Fähigkeiten zu optimieren. Mein Studium ist breit aufgestellt: Ob es sich um Sport in der Freizeit, in Sportverbänden oder um Gesundheitssport handelt – wir Studierenden lernen, Trainingseinheiten für unterschiedliche Zielgruppen zu planen und zu gestalten. In den Seminaren schlüpfen wir abwechselnd in die Trainer-, Lehrer- oder Therapeutenrolle und leiten das Training zu einem bestimmten Thema, beispielsweise Kurzhanteltraining. Das theoretische Wissen hierfür erwerben wir im sportwissenschaftlichen Teil des Studiums. Es vermittelt die Grundlagen menschlicher Bewegung und körperlicher Leistungsfähigkeit sowie Kenntnisse in Sportpsychologie, Sportpädagogik oder sportmedizinischen Fragestellungen. Gute Kenntnisse in Statistik sind in der Sportwissenschaft aber auch sehr wichtig für die Auswertung von Versuchsdaten. Von Anfang an gehört auch die sportliche Praxis zum Studium. Dabei belegen wir Sportarten aus den Bewegungsfeldern Leichtathletik, Ballsport, Schwimmen, Turnen und Tanzen. Ich mag die Vielfalt des Studiums. Im Wahlbereich hat man die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen – beispielsweise Wirbelsäulentraining, Funktionsgymnastik, Behindertensport, Sportjournalismus oder auch Sportökonomie. Seit zwei Jahren arbeite ich als Versuchsleiter bei Laborpraktika im Arbeitsbereich Trainingswissenschaft bei Professor Stefan Panzer. In unseren Experimenten müssen Studierende motorische Aufgaben lösen oder konditionelle Leistungen erbringen, die mit anderen Aufgaben gekoppelt sind, zum Beispiel mit der Wahrnehmung. So auch im Fahrradexperiment: Die Versuchsperson betrachtet beim Radtraining Verkehrsvideos aus der Rad-Perspektive auf einer Leinwand. Wir erfassen die Blickrichtungen der Versuchsperson in Kombination mit ihren konditionellen Leistungen."

Der 24-jährige Saarländer Nils Hofstetter fand über das Fußballtraining zum Studium. Er studiert im sechsten Semester Sportwissenschaft und forscht als studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Trainingswissenschaft der Universität. Später möchte er weiter an trainingswissenschaftlichen Fragen forschen und nebenbei als Trainer arbeiten.

Mehr über Nils

 

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement