27.04.2022

Die Ringvorlesungen der Universität in der 18. Kalenderwoche

Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind.

1. Literaturwissenschaftliche Ringvorlesung: „Homer und Homer-Rezeption“
Montag, 2. Mai 2022, 19.00 Uhr, Festsaal des Rathauses St. Johann: „Homerübersetzungen von Johann Heinrich Voß bis Raoul Schrott“
Referent: Prof. Dr. Niklas Holzberg (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Die elfte Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung ist eine Einladung, Perspektiven der Klassischen Philologie auf die Epen Homers kennenzulernen und Ansätzen neuerer Philologien zur Rezeption Homers bis in die Gegenwart zu folgen. Veranstalter der Reihe sind die Universität des Saarlandes und die Landeshauptstadt Saarbrücken.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es gelten die aktuellen Hygieneregeln. 

Infos unter: https://www.uni-saarland.de/forschen/literaturarchiv/veranstaltungen/ringvorlesungen.html 
Kontakt: Prof. Dr. Sikander Singh, Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass, Tel.: 0681 302-3327, E-Mail: s.singh(at)sulb.uni-saarland.de

2. Online-Vorlesungsreihe „Musikgeschichte des Mittelalters und der Renaissance“ (ca. 800-1600 n. Chr.)
Dienstag, 3. Mai, 16.15 Uhr: „Farbenfrohe Töne“ sowie
Freitag, 6. Mai, 16.15 Uhr: „Eine unvollkommene Welt“

Referent: Prof. Rob C. Wegman, Princeton University, USA

Online-Vorlesungsreihe der Saarbrücker Musikwissenschaft; die deutschsprachigen Vorlesungen finden jeweils dienstags und freitags von 16.15 bis 17.45 Uhr statt. Alle Interessierten sind zur Teilnahme über die Plattform MS Teams eingeladen. 
Teilnahmelink unter: www.uni-saarland.de/musikwissenschaft 
Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Rainer Kleinertz, Tel.: 0681 302-3660, E-Mail: rainer.kleinertz@mx.uni-saarland.de 

3. Öffentliche Veranstaltungsreihe: Krieg in der Ukraine – ein Krieg um „Europa“?
Dienstag, 3. Mai, 18.30-20.00 Uhr, Rathausfestsaal Saarbrücken: 
„Wer hat die Meinungshoheit? Fake News, alternative Fakten und das Strafrecht“ 


Kurzvorträge mit anschließender Diskussion:
_ Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf (Universität des Saarlandes): „Über die ‚Macht‘ von Bildern“
_ Dr. Frederik Möllers, LL.M. (Universität des Saarlandes): „Wie lassen sich ‚digitale Fälschungen‘ enttarnen?“
_ Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu (Universität des Saarlandes): „Fake News als Fall für das Strafrechtmit Diskussion“ 

Mit der interdisziplinären Veranstaltungsreihe zum Ukraine-Krieg und dessen Auswirkungen auf Europa bietet die Universität des Saarlandes eine europawissenschaftliche Einordnung und Begleitung der aktuellen Situation an. Die Veranstaltungen finden immer dienstags statt, und zwar abwechselnd in der Aula der Universität und im Festsaal des Rathauses St. Johann.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
Aktuelle Informationen zur Reihe und zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/ceus/ceus-veranstaltungen/ukraine.html
Kontakt: Anne Rennig, Cluster für Europaforschung, E-Mail: ceus@uni-saarland.de 
Tel.: 0681 302-4041, www.uni-saarland.de/ceus 

4. Online-Ringvorlesung: „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit“
Dienstag, 3. Mai, 17.30 Uhr: „Nachhaltige Kunststoffe“

Prof. Dr. Markus Gallei (Polymerchemie, Universität des Saarlandes) 

Kunststoffe haben dazu beigetragen, eine moderne Welt zu schaffen. Sie halten unsere Lebensmittel frisch und schützen sie. Zudem werden aus Kunststoffen Städte gebaut, und sie werden benötigt, um leichte Elektrofahrzeuge und Solarzellen zu produzieren. Trotz dieser Vorteile stellt uns die Verwendung von Kunststoffen auch vor große ökologische Herausforderungen. Der Vortrag greift die gängigen Begrifflichkeiten auf und zeigt Ansätze für eine Welt mit nachhaltigen Kunststoffen. 

Die 12-teilige Vorlesungsreihe ist die Fortsetzung der Ringvorlesung, die im Wintersemester den Schwerpunkt auf Klimaschutz und Klimawandel gelegt hat. Die aktuellen Vorträge beleuchten Aspekte der Nachhaltigkeit aus naturwissenschaftlicher, philosophischer, soziologischer, psychologischer, ökonomischer und juristischer Perspektive; dabei betrachten sie Grundlagen, Herausforderungen und Lösungsansätze zur Schaffung eines nachhaltigen Gesellschaftssystems. 
Die Links zur Online-Teilnahme finden Sie hier.