1. Ringvorlesung „Europa: Konzepte und Narrative“
Montag, 17. Januar, 16.15-18 Uhr, Online-Vortrag:
„Statuen als Protagonisten europäischer Verflechtungs- und Entzweiungsgeschichten“
Referentin: Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle (Universität des Saarlandes)
Wie lässt sich der Begriff „Europa“ inhaltlich füllen, und wie wird er in der Forschung reflektiert? – Diesen Fragen will die Ringvorlesung der „Europäischen Kulturstudien” nachgehen, indem sie sich unterschiedlichen Konzepten oder Narrativen von Europa aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln widmet.
Teilnahme: Bitte Anmeldung per E-Mail an: stephanie.blum@uni-saarland.de
Nach der Anmeldung wird der Zugangslink zur Plattform MS Teams verschickt.
2. Ringvorlesung „Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog“
Montag, 17. Januar, 18.15-20 Uhr, Online-Vortrag:
„The Unknown Beethoven: Studying Domestic Arrangements of His Symphonic Works Using Digital Tools“
Referenten: Prof. Dr. Christine Siegert (Beethovenhaus Bonn) und Dr. Mark Saccomano (Universität Paderborn/Hochschule für Musik Detmold)
Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog. Aktuelle Perspektiven der Digital Humanities“ wird angeboten von der Fachrichtung Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities der Universität Trier.
Die Teilnahme (über die Plattform Zoom) steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Link zum Vortrag und weitere Infos unter: www.uni-saarland.de/musikwissenschaft
3. Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimaschutz“
Mittwoch, 19. Januar, 17.00-18.30 Uhr, Online-Vorlesung:
„Klimaschutz – ein Teilziel bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte und Systeme“
Referent: Prof. Dr. Michael Vielhaber, Konstruktionstechnik, Universität des Saarlandes
Ganzheitliche Nachhaltigkeitsbetrachtungen schließen Klimawirkungen ebenso mit ein wie andere Umweltwirkungen (z. B. Ressourcenverbrauch, Landnutzung) und die anderen (sozialen und ökonomischen) Nachhaltigkeitsdimensionen. Der Vortrag zeigt, wie Klimawirkungen technischer Produkte und Systeme bewertet und in eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsbilanzierung eingebracht werden können.
Teilnahme: Die Öffentlichkeit kann die Vorträge jeden Mittwoch online mitverfolgen. Studentinnen und Studenten nehmen in Präsenz teil (Geb. E2 2, Günter-Hotz-Hörsaal)
Weitere Infos und Programm unter: https://www.uni-saarland.de/verwaltung/nachhaltigkeit/veranstaltungen/raumschiff-erde-klimaschutz.html
Kontakt: Prof. Dr. Guido Kickelbick, Tel.: (0681) 302-70651,
E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de
4. Ringvorlesung „Nebeneinander – gegeneinander – miteinander. Juden und Christen in Deutschland“
Mittwoch, 19. Januar, 18.30 Uhr, Online-Vortrag:
„‘Dein Wort ist meines Fußes Leuchte‘ – Die jüdische Freude am Gesetz als Resonanzraum christlicher Theologie“
Referentin: Privatdozentin Dr. Margit Ernst-Habib (Saarbrücken)
Nicht nur der jüdische Feiertag Simchat Tora (Torafreude) bringt eine Einsicht zum Ausdruck, die in der christlichen Theologie und kirchlicher Frömmigkeit häufig genug ein Schattendasein fristet: Das Gebot Gottes überführt nicht nur die Sünder und Sünderinnen und klagt sie an, sondern es ist ebenso Grund und Anlass zur Freude. Wie kann die jüdische Freude an der Tora, an den guten Weisungen Gottes, zu einem Resonanzraum auch für christliche Theologie werden? Wie kann christliche Theologie und kirchliche Frömmigkeit mit dem Psalmbeter sprechen: „Ich habe Freude an Deinen Geboten“ (Psalm 119)? Christliche Theologie im Resonanzraum der jüdischen Freude soll so als evangelische Theologie entfaltet werden, als Theologie der Frohen Botschaft, die auch in gegenwärtigen Herausforderungen Impulse für ein christliches Leben zu geben vermag, indem sie die Gebote Gottes auch als Gnadengabe für ein gelingendes Zusammenleben zu verstehen versucht.
Hintergrund der Ringvorlesung: Mindestens seit dem Jahr 321 – also seit 1700 Jahren – leben Jüdinnen und Juden auf dem Territorium des heutigen Deutschlands. Zum Jubiläum veranstalten die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes und die Fachrichtung Evangelische Theologie gemeinsam mit der Landeshauptstadt Saarbrücken die Vortragsreihe.
Teilnahme: Die Vortragsreihe läuft über die Plattform „Zoom“.
Zugangslink und weitere Infos unter: https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/ev-theologie/aktuelles/ringvorlesung-20212022.html