1. Ringvorlesung „Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog“
Montag, 3. Januar, 18.15-20 Uhr, Online-Vortrag:
„Beethoven X: Es könnte sein (It could be …). On human-computer interaction and the musical decisions behind artificial intelligence composition"
Referent: Prof. Dr. Mark Gotham (TU Dortmund)
Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog. Aktuelle Perspektiven der Digital Humanities“ wird angeboten von der Fachrichtung Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities der Universität Trier.
Die Teilnahme (über die Plattform Zoom) steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Link zum Vortrag und weitere Infos unter: www.uni-saarland.de/musikwissenschaft
2. Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimaschutz“
Mittwoch, 5. Januar, 17.00-18.30 Uhr,
Online-Vorlesung: „Forcierung des Klimaschutzes durch Gesetzgebung und die Rechtsprechung“
Referentin: Prof. Dr. Annette Guckelberger (Rechtswissenschaften, Universität des Saarlandes)
Das Kyoto-Protokoll, an dessen Stelle zwischenzeitlich das Pariser Abkommen getreten ist, die Staatszielbestimmung des Art. 20a GG, aber auch das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) sowie die im Jahr 2019 verabschiedeten Gesetze zum Klimaschutz (KSG) und zum Brennstoffemissionshandel (BEHG) enthalten zentrale rechtliche Vorgaben für den Klimaschutz. Der Vortrag soll die rechtlichen Schrauben des Status quo erläutern und aufzeigen, warum der Klimabeschluss des BVerfG eine Wende sein kann.
Teilnahme: Die Öffentlichkeit kann die Vorträge jeden Mittwoch online mitverfolgen. Studentinnen und Studenten nehmen in Präsenz teil (Geb. E2 2, Günter-Hotz-Hörsaal)
Weitere Infos und Programm unter: https://www.uni-saarland.de/verwaltung/nachhaltigkeit/veranstaltungen/raumschiff-erde-klimaschutz.html
Kontakt: Prof. Dr. Guido Kickelbick, Tel.: (0681) 302-70651,
E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de
3. Ringvorlesung „Nebeneinander – gegeneinander – miteinander. Juden und Christen in Deutschland“
Mittwoch, 5. Januar, 18.30 Uhr,
Online-Vortrag: „Die ‚Kindertorah‘ – Eine innovative Literaturgattung für den jüdischen Religionsunterricht“
Referent: Studienrat Mark Krasnov (Wiesbaden)
Da der Originaltext der Torah in sprachlicher und thematischer Hinsicht sehr komplex ist, war und ist er für Kinder schwer verständlich und kaum zugänglich. Vor diesem Hintergrund – und da man zugleich dem innerjüdischen ideologischen Anspruch gerecht werden möchte, über fundierte Torahkenntnisse zu verfügen –, entstand die so genannte Kindertorah. Dabei geht es jedoch nicht darum, die ursprüngliche Torahfassung auf einen unterhaltsamen Lesestoff zu reduzieren und Passagen zu zensieren, die als unzeitgemäß oder politisch inkorrekt empfunden werden. Vielmehr soll der jungen Generation dieses inhaltsreiche Werk, das die jüdische und christlich-abendländische Kultur sowie die humanistische Entwicklung der heutigen Gesellschaft in verschiedenen Lebensbereichen entscheidend geprägt hat, in seiner Gesamtheit zugänglich gemacht werden. Ziel aus religionspädagogischer Sicht ist es, die Schülerinnen und Schüler mit der Denkweise der Torah vertraut zu machen und sie so ihren eigenen Weg in unserer pluralistisch-demokratischen Mehrheitsgesellschaft finden zu lassen.
Hintergrund zur Ringvorlesung: Mindestens seit dem Jahr 321 – also seit 1700 Jahren – leben Jüdinnen und Juden auf dem Territorium des heutigen Deutschlands. Zum Jubiläum veranstalten die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes und die Fachrichtung Evangelische Theologie gemeinsam mit der Landeshauptstadt Saarbrücken die Vortragsreihe.
Teilnahme: Die Vortragsreihe wird online über die Plattform „Zoom“ weitergeführt. Hier finden Sie den Link zur Teilnahme (Meeting-ID: 841 0251 9115, Kenncode: AY6xS7)
Infos: Sekretariat der Fachrichtung Evangelische Theologie: E-Mail: ev.theol@mx.uni-saarland.de oder telefonisch: 0681 302-2349.
Das Vortragsprogramm finden Sie unter: https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/ev-theologie/aktuelles/ringvorlesung-20212022.html