1. Ringvorlesung „Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog“
Montag, 24. Januar, 18.15-20 Uhr, Online-Vortrag:
„NFDI4Culture. Forschungsdatenmanagement im Bereich materieller und immaterieller Kulturgüter“
Referenten: Prof. Dr. Dörte Schmidt (Universität der Künste Berlin) und Prof. Torsten Schrade (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog. Aktuelle Perspektiven der Digital Humanities“ wird angeboten von der Fachrichtung Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities der Universität Trier.
Die Teilnahme (über die Plattform Zoom) steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Link zum Vortrag und weitere Infos unter: www.uni-saarland.de/musikwissenschaft
2. Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimaschutz“
Mittwoch, 26. Januar, 17.00-18.30 Uhr, Online-Vorlesung:
„Big Data und Klimawandel“
Referent: Prof. Dr. Jens Dittrich (Informatik Universität des Saarlandes)
Die Klimakrise ist nur ein Teil einer sehr viel größeren ökologischen und gesellschaftlichen Krise. Wie können „Big Data“ und Data Science hier helfen? Was für Möglichkeiten und Grenzen bieten diese Technologien? Der Vortrag zeigt auf, wie diese Technologien sinnvoll eingesetzt werden könnten – und zwar ohne die Privatheit von Nutzern zu verletzen.
Teilnahme: Die Öffentlichkeit kann die Vorträge jeden Mittwoch online mitverfolgen. Studentinnen und Studenten nehmen in Präsenz teil (Geb. E2 2, Günter-Hotz-Hörsaal)
Weitere Infos und Programm unter: https://www.uni-saarland.de/verwaltung/nachhaltigkeit/veranstaltungen/raumschiff-erde-klimaschutz.html
Kontakt: Prof. Dr. Guido Kickelbick, Tel.: (0681) 302-70651,
E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de
3. Ringvorlesung „Nebeneinander – gegeneinander – miteinander. Juden und Christen in Deutschland“
Mittwoch, 26. Januar, 18.30 Uhr, Online-Vortrag:
„Erfurt – Mit dem jüdischen mittelalterlichen Erbe auf dem Weg zum UNESCO-Titel“
Referentin: Dr. Karin Sczech (Landratsamt Erfurt)
In den letzten gut 20 Jahren gab es zum mittelalterlichen jüdischen Erfurt eine Fülle neuer Entdeckungen und wissenschaftlicher Forschungen: Die Synagoge wurde freigelegt und untersucht, die Mikwe – ein jüdisches Ritualbad mittelalterlichen Ursprungs – ausgegraben, ein jüdisches Wohnhaus aus dem 13. Jahrhundert dokumentiert sowie der große „Erfurter Schatz“ gefunden, der nach seiner Restaurierung auf Welttournee ging. All diese Entdeckungen hatten zur Folge, dass man sich auch intensiv mit der schriftlichen Überlieferung befasste, sodass inzwischen interdisziplinäre Studien vorliegen, welche die weltweit einzigartige Stellung der Objekte belegen und damit die Bewerbung als UNESCO-Stätte rechtfertigen. Die Entscheidung darüber wird im Sommer dieses Jahres getroffen.
Dr. Karin Sczech hat als Gebietsreferentin Stadt über 20 Jahre beim Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie gearbeitet und die dort durchgeführten Arbeiten zum jüdischen Erbe koordiniert. Unter ihrer Leitung wurde unter anderem die Mikwe ausgegraben, und sie war am Konzept der Dauerausstellung in der Alten Synagoge beteiligt. Seit 2020 ist sie bei der Stadt Erfurt angestellt, um gemeinsam mit einer Kollegin die UNESCO-Bewerbung zu koordinieren.
Hintergrund der Ringvorlesung: Mindestens seit dem Jahr 321 – also seit 1700 Jahren – leben Jüdinnen und Juden auf dem Territorium des heutigen Deutschlands. Zum Jubiläum veranstalten die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes und die Fachrichtung Evangelische Theologie gemeinsam mit der Landeshauptstadt Saarbrücken die Vortragsreihe.
Teilnahme: Die Vortragsreihe läuft über die Plattform „Zoom“.
Zugangslink und weitere Infos unter: https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/ev-theologie/aktuelles/ringvorlesung-20212022.html