Diese Studie zielt darauf ab, zu verstehen, wie belastende Kindheitserfahrungen, wie zum Beispiel Gewalt, Missbrauch und Misshandlung, von Generation zu Generation weitergegeben werden. Dazu werden Daten in Kanada, Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz sowie in Äthiopien, der Türkei, Österreich und Neuseeland erhoben. Es werden unter anderem Erziehungsverhalten, Wohlbefinden der Eltern, wahrgenommene soziale Normen und soziale Unterstützung erfasst. Die Ergebnisse der Studie sollen Aufschluss über kulturübergreifende Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Faktoren geben, die als Grundlage für Präventions- und Interventionsmaßnahmen mit Familien dienen könnten. Die Online-Teilnahme nimmt etwa 20 bis 30 Minuten in Anspruch, es gibt eine kleine Aufwandsentschädigung für das Engagement für dieses internationale Forschungsprojekt.
Hier geht es direkt zur Umfrage: https://mcgillecp.ca1.qualtrics.com/jfe/form/SV_6QlxqK4asQdFvwi
Bei Anliegen und Fragen zur Studie können Sie sich melden unter: joelle.schenkel(at)ost.ch