13.05.2025

Podiumsdiskussion blickt auf jüdisches Leben in der Region von 1945 bis heute

Unter dem Titel „Jüdisches Leben an der Saar? – Kontinuitäten und Brüche“ veranstaltet die Universität des Saarlandes am Dienstag, 20. Mai, um 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek Saarbrücken eine Podiumsdiskussion. Zur Veranstaltung der Reihe „UdS im Dialog“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Trotz nationalsozialistischer Verfolgung und Shoah kehrten schon unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg jüdische Menschen an die Saar zurück. Im teilautonomen Saarstaat wurde die erste Nachkriegssynagoge auf deutschem Boden errichtet. Großen Zuwachs erhielt diese kleine jüdische Gemeinde seit den 1990er Jahren durch Zuzug aus Osteuropa.  

Die Veranstaltung blickt auf jüdisches Leben in der Region von 1945 bis heute. Welche Kontinuitäten und Brüche lassen sich ausmachen? Was meinen wir überhaupt, wenn wir von „jüdischem Leben“ sprechen? Wie vielfältig, wie divers ist es? Welche Konflikte gab und gibt es, und was sind die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft? Diese und ähnliche Fragen sollen auf dem Podium und mit dem Publikum diskutiert werden.

Begrüßung: Oberbürgermeister Uwe Conrad; Prof. Dr. Robert Ernst, Vizepräsident für Forschung und gesellschaftliche Verantwortung der Universität des Saarlandes

Podiumsgäste
_ Benjamin Chait, Synagogengemeinde Saar
_ Dr. Frank Hirsch, Dokumentationszentrum der Arbeitskammer des Saarlandes
_ Petra Melchert, RIAS Saarland / Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Saarland
_ Leah Rajchlin, Projektleiterin Kulturfestival Jiddisch Woch Saarbrikn

Moderation:  Prof. Dr. Fabian Lemmes, Professur für Kultur- und Mediengeschichte (Universität des Saarlandes)

Die Veranstaltungsreihe „UdS im Dialog“ ist Teil des Third-Mission-Ansatzes der Universität des Saarlandes. Diese will mit ihren Kompetenzen in Wissenschaft und Lehre über die Campusgrenzen hinaus- und in den gesellschaftlichen Diskurs hineinwirken.

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Diversity Weeks der Universität statt. Veranstalter ist die Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement (CDM) der Universität des Saarlandes in Kooperation mit der Stadtbibliothek Saarbrücken.

Veranstaltungsort:
Lesecafé in der Stadtbibliothek Saarbrücken
Gustav-Regler-Platz 1, 66111 Saarbrücken

Kontakt für Rückfragen:
Estelle Klein-Frey, Leiterin der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement
Mail: diversity@uni-saarland.de