03.07.2025

Southwest X Summit 2025: Strategische Stärkung der Innovations- und Startup-Landschaft im Südwesten

Drei Personen auf einer Dachterasse
© David Huckert/TriathlonDas Gewinnerteam von LAHA mit Dr. Frank Bauer von der Firma Hydac

Mit dem Southwest X Summit hat die Universität des Saarlandes am 2. Juli eine neue Brücke sowie ein Exzellenzformat für grenzüberschreitende Innovationen und Startups im Südwesten etabliert. Impuls gab das 30-jährige Bestehen des Starterzentrums der Universität – einer Institution mit bundesweitem Pioniercharakter. Der neu ins Leben gerufene SouthwestX Award prämierte die drei besten Startups mit Preisen im Gesamtwert von 20.000 Euro.

Gleichzeitig diente die von Triathlon und The Bridge Innovators konzipierte Veranstaltung als Bühne des Saarland Pitch 2025 sowie als Kooperationsplattform des Südwest Digital Festivals. Vor über 300 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft präsentierten sich nicht nur die Start-up Teams des Saarland Pitch 2025, sondern auch aufstrebende Start-ups der renommierten WHU – Otto Beisheim School of Management (Vallendar) sowie des französischen Forschungsinstituts INRIA (Paris). Die Pitches zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig, international und zukunftsorientiert die Innovations- und Startup-Landschaft der Großregion aufgestellt ist.

Genau auf diese enge Verzahnung zielt der Southwest X Summit ab: Das neue Format will die Gründungsdynamik stärken und den Südwesten als strategischen Knotenpunkt im europäischen Innovationsraum positionieren. „Mit dem Southwest X Summit schlagen wir bewusst zwei neue Brücken: Wir öffnen uns für exzellente Partner jenseits der Landesgrenzen – wie die WHU in Rheinland-Pfalz oder das französische Forschungsinstitut und KI-Schmiede INRIA – und wir verbinden die Welt der Start-ups mit der Welt der Corporate Innovation. Diese Verbindung war lange überfällig. Gleichzeitig zeigt das Format in komprimierter Form, wofür wir mit unserer Bewerbung beim Bundeswettbewerb Start-up Factories stehen: eine vernetzte, international ausgerichtete Gründungslandschaft, die aus der Region heraus Strahlkraft entfaltet“, erklärt Ralf Zastrau, Geschäftsführer von Triathlon/The Bridge und Mitinitiator des Summits.

Auch die Vergabe der Southwest X Awards unterstreicht die neue Ausrichtung:

  • Den „Best Start-up Award“ sicherte sich das Start-up LAHA - Laser Hearing Aids. LAHA entwickelt ein neuartiges, laserbasiertes Hörgerät für Menschen mit Hörminderung. Der Schall wird direkt am Trommelfell durch einen laseraktivierten Silikonfilm erzeugt – ohne klassischen Lautsprecher. Das ermöglicht eine präzisere, schonendere und komfortablere Hörerfahrung, besonders für Nutzer mit Unverträglichkeiten gegenüber herkömmlichen Geräten.
    Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Hauptpreis wurde durch das Engagement der Firma HYDAC (5.000 Euro) sowie weiterer Partner ermöglicht. Zusätzlich erhält das Gewinnerteam zwei von der bundesweiten de:hub-Initiative gesponserte Tickets für die renommierte Start-up-Konferenz Slush Helsinki im November. Abgerundet wird der Preis durch ein professionelles Coaching sowie eine einjährige Mitgliedschaft im Innovation Center im Wert von 3.500 Euro.
  • Der Sonderpreis Saarland Pitch ging an das Start-up Detesia. Dies ist eine Ausgründung aus dem CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit, welches sich auf die Erkennung von Deepfakes konzentriert. Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt ist das Start-up Team derzeit dabei, seine Software im Rahmen erster Pilotprojekte in die Anwendung zu bringen. Die Auszeichnung der SWG – Saarländische Wagnisfinanzierungsgesellschaft – ist mit 2.000 Euro dotiert und beinhaltet zudem einen kostenfreien Arbeitsplatz für ein Jahr im Innovation Center der Universität.
  • Als Best Newcomer Start-up wurde TriSure, ein Team der WHU – Otto Beisheim Scool of Management, ausgezeichnet. TriSure entwickelt einen Virenscanner für Schadensmeldungen im Versicherungswesen. Dabei handelt es sich um ein KI-gestütztes Tool, das Bilder von Schadensfällen hinsichtlich Glaubwürdigkeit in einem frühen Stadium analysiert, und zwar noch bevor es durch die Fachabteilung der Versicherung bearbeitet wird. The Bridge Innovators unterstützt das Gewinnerteam mit einer Preincubation im Wert von mindestens 7.500 Euro.

„Mit dem Southwest X Summit hat das Saarland gezeigt, dass die Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gemeinschaftlich und zukunftsgerichtet an einem Strang ziehen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Südwest Digital Festival, die Einbindung renommierter Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie die klare Fokussierung auf unternehmerisches Denken machen das Format zu einem starken Impulsgeber für den digitalen Wandel in der Großregion – und darüber hinaus“, so Universitätspräsident Ludger Santen.

Der Southwest X Summit versteht sich als Auftakt eines neuen Formates, das strategische Themen der Transformation, Gründung und internationalen Kooperation im Südwesten künftig noch stärker vernetzen soll.

Über Triathlon:

Bereits seit 1995 unterstützt die Universität des Saarlandes systematisch Gründerinnen und Gründer aus der Wissenschaft. Diese langjährige Erfahrung wurde 2023 in der zentralen Einrichtung „Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer“ gebündelt. Triathlon bietet eine breite Unterstützung und Begleitung von Gründungs-, Technologie- oder Wissenstransferideen und überführt diese in die wirtschaftliche und operative Umsetzung. In den vergangenen Jahrzehnten wurden über 550 Unternehmensgründungen mit gut 4000 Arbeitsplätzen aus der Universität heraus begleitet. Im Durchschnitt betreut das Triathlon-Team 120 Gründungsvorhaben pro Jahr, aus denen circa 30 Gründungen resultieren.
www.uds-triathlon.de

Über The Bridge Innovators: 

The Bridge ist das Startup- und Innovationsökosystem im Südwesten Deutschlands mit dem Ziel, den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Die Initiative fördert technologieorientierte Startups und unterstützt Unternehmen dabei, durch Innovationen in Zukunftsfeldern wie Künstliche Intelligenz und Grüne Transformation zu wachsen. Als Plattform für Innovation und Gründung begleitet The Bridge Teams von der Ideenentwicklung bis zum Wachstum und bringt Talente, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in interdisziplinären Projekten zusammen. Die Vision: Die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit Deutschlands sichern – insbesondere in der Region SouthwestX (SWX), die das Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Frankreich umfasst.
www.bridge-incubator.com

Zusatzinformation Saarland Pitch 2025

Der Saarland Pitch 2025 ist Bestandteil des Projektes Impuls, das gemeinsam vom Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer der Universität des Saarlandes sowie FITT – Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH durchgeführt wird. Das Projekt „Impuls“ wird gefördert mit Mitteln des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie sowie der Europäischen Union.