Sciences des maté­riaux et construc­tions méca­niques ATLAN­TIS (B.​Sc.)

Das Fach im Überblick

Der Transatlantische Doppel-Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Maschinenbau ATLANTIS verfolgt das Ziel, Studierende zur Lösung von Problemstellungen materialwissenschaftlicher und maschinenbaulicher Natur mit modernen wissenschaftlichen und technischen Methoden zu befähigen. Zugleich wird im Studium eine frühzeitige, praxisorientierte Berufsfähigkeit als Ingenieur in Industrie und Wirtschaft vermittelt.

Die Studierenden erhalten im achtsemestrigen Bachelorstudiengang zunächst eine solide Grundausbildung in den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Kernfächern Mechanik, Werkstoffeigenschaften und Thermodynamik. Darüber hinaus werden Kenntnisse in Mathematik, Chemie und Physik als Grundlagen für die Fortgeschrittenenvorlesungen vermittelt. Später werden alle Studierende in den Beziehungen zwischen Strukturen, Eigenschaften und Behandlung und in der Technologie von Metallen, Polymeren sowie Glas und Keramik ausgebildet. Auch die Theorie und Praxis der Einbindung des Werkstoffs in den Produktionsprozess wird behandelt. Daneben spielt auch die Vermittlung von berufsrelevanten Schlüsselqualifikationen wie gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Einarbeiten in neue Themengebiete und eine effektive Arbeitsorganisation eine wichtige Rolle.

Im Studium werden damit frühzeitig diejenigen Methoden und Fertigkeiten vermittelt, die heute den Standard in der Ingenieurwissenschaft bilden. Dazu gehört auch eine berufspraktische Tätigkeit von mindestens 6 Wochen Grundpraxis und 6 Wochen Fachpraxis. Es wird empfohlen, die Grundpraxis vor Beginn des Studiums abzuleisten.

Den Absolventen des Bachelorstudiengangs stehen mehrere Wege offen:

  • Fortsetzung des Studiums der Materialwissenschaft oder Werkstofftechnik als viersemestriges Masterstudium mit weitergehender Spezialisierung, auch im Ausland z.B. im internationalen Masterprogramm AMASE im Verbund mit europäischen Partneruniversitäten.
  • Eintritt in die Berufstätigkeit: Da sowohl die Materialwissenschaft als auch der Maschinenbau zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts gehört, finden Absolventen ein breites Betätigungsfeld in der industriellen Praxis, beispielsweise in der Produktion, Entwicklung oder Qualitätssicherung der erzeugenden und verarbeitenden Industrie (Metall, Kunststoff und Keramik).
  • Fortsetzung des Studiums in einem angrenzenden Gebiet wie Naturwissenschaften, Verfahrenstechnik oder in anderen multidisziplinären Bereichen.

Bewerbung

En principe, le cursus débute au semestre d'hiver. Il est soumis à une procédure d'admission spécifique. Pour de plus amples informations, veuillez consulter le site Internet de l'EUSMAT.

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Information et orientation

Formations accréditées

L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, elle porte le sceau du Conseil d'accréditation.

Gestion de qualité