Études culturelles et management (B.A.)

Ab dem Wintersemester 2025/26 wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Saar (HfM) der neue, innovative Bachelorstudiengang Cultural Studies und Management angeboten. Der doppelsprachige Studiengang (Deutsch und Englisch) vereint in einem einzigartigen Konzept Inhalte aus den Bereichen Kultur, Medien und Musik sowie Wirtschaft und Marketing.
Mehr erfahren
Der zweisprachige Studiengang (Deutsch und Englisch) Cultural Studies und Management bezieht fachliche Expertise aus verschiedenen Disziplinen, darunter Anglistik und Amerikanistik, Medienkomparatistik, Musikwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften. Studierende profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die sie sowohl mit fundierten methodischen als auch fachlichen Kenntnissen ausstattet und sie optimal auf eine spätere Tätigkeit in den vielfältigen Berufsfeldern des Kultur- und Musikmanagements vorbereitet. Hierzu zählen etwa der Mediensektor, die öffentliche Kulturverwaltung, die Werbebranche oder aber auch das Management von Künstlerinnen und Künstlern.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Praxisorientierung des Studiengangs. Im Professionalisierungsbereich haben die Studierenden die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Kursen zu wählen, die sie gezielt auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereiten.
Darüber hinaus ist ein dreimonatiges (Auslands-)Praktikum Teil des Studiums. Durch die enge Kooperation mit externen Partnern wie dem PopRat e.V. und dem Saarländischen Rundfunk (SR) erhalten die Studierenden frühzeitig wertvolle Einblicke in potenzielle Berufsfelder.
Zu Studienbeginn werden fortgeschrittene Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Der Kernbereichsstudiengang Cultural Studies und Manament hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (180 CP) und schließt mit einem Bachelor of Arts B.A. ab.
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden unter anderem:
- ein profundes Fachwissen über die Geschichte der Populärkultur und -musik,
- die Fähigkeit zur eigenständigen Medien- und Kulturanalyse, beispielsweise durch die kulturkritische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Wirkung der Digitalisierung,
- grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, u.a. aus den Bereichen Rechnungswesen, Management und Marketing,
- elaborierte Textproduktions- und Kommunikationskompetenzen sowie
- durch die Zweisprachigkeit des Studienangebots sehr gute Englischkenntnisse.
Neben einer interdisziplinären Grundlagenausbildung im gemeinsamen Pflichtbereich können sich die Studierenden im Wahlpflichtbereich in einem der Schwerpunkte spezialisieren:
- Kultur und Medien,
- Musikvermittlung und Journalismus oder
- Wirtschaftswissenschaften.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Praxisorientierung des Studiengangs. Im Professionalisierungsbereich haben die Studierenden die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Kursen zu wählen, die sie gezielt auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereiten.
Darüber hinaus ist ein dreimonatiges (Auslands-)Praktikum Teil des Studiums.
Ordnungen
- Prüfungsordnung
- Studienordnung (vorläufige Fassung)
- Fachspezifische Bestimmungen (vorläufige Fassung)
Studienplanung und weitere Informationen
- Studienplan (vorläufige Fassung)
Modulhandbuch (vorläufige Fassung)
Bewerbung
Der Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Die Aufnahme des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich.
Die Einschreibung (Immatrikulation) für ein erstes Fachsemester erfolgt ohne vorherige Bewerbung bis Ende September online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes durch Auswahl der Aktionskachel "Einschreibung (inkl. Austauschstudierende)". Nach erfolgter Immatrikulation muss die Zweithörerschaft an der HfM SAAR über das dortige SIM-Portal der HfM Saar beantragt werden. Der Semesterbeitrag wird nur an der Universität des Saarlandes gezahlt. Es fallen an der HfM keine weiteren Beiträge an.
Zu beachten: Liegt bei einer Einschreibung in ein höheres Fachsemester ein Fachwechsel vor, ist zusätzlich ein Einstufungsbescheid des zuständigen Prüfungssekretariats einzureichen.
Die Einreichung der benötigten Einschreibunterlagen erfolgt ausschließlich online während des Ausfüllens eines Einschreibeantrags in den SIM-Portalen.
Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie viele Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.
Auf einen Blick
Regelstudienzeit | 6 Semester (Vollzeit) Teilzeitstudium möglich |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Unterrichtssprachen | Deutsch und Englisch |
Erforderliche Englischkenntnisse | Zu Studienbeginn werden fortgeschrittene Englischkenntnisse vorausgesetzt |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Immatrikulationsfrist | 30. September |
Bewerbungsfrist für Studienbewerber ohne anerkannten Deutschnachweis | Wintersemester: 15. Juli |
Studiengebühren | Keine |
Semesterbeitrag | Aktueller Betrag |
Internetseite | Webseite des Studiengangs |
Kontakt
Service d'information et d'orientation
Campus de Sarrebruck
Campus Center, bâtiment A4 4, rdc
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung
Studienfachberatung
Dr. Tobias Schank
Studienkoordinatorin
Tel.: +49 681 302-33 23
tobias.schank@uni-saarland.de
www.amerikanistik.uni-saarland.de/faculty-staff
Studiengangsverantwortliche
Univ-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf
Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaften
Geb. B3 2, Raum 1.05
Telefon: (06 81) 3 02 – 26 64
jonas.nesselhauf(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/nesselhauf/personen/jonas-nesselhauf.html
Univ.-Prof.in Astrid Fellner
Fachrichtung Amerikanistik
Geb. A5 3, Raum 2.18, ( (06 81) 3 02 - 23 30,
Telefon: (06 81) 3 02 - 23 30
amerikanistik(at)mx.uni-saarland.de
www.amerikanistik.uni-saarland.de/faculty-staff
Service d'information et d'orientation
Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Information et orientation

Formations accréditées
L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, elle porte le sceau du Conseil d'accréditation.
Gestion de qualité