Cultural Studies and Management (B.A.)

Ab dem Wintersemester 2025/26 wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Saar (HfM) der neue, innovative Bachelorstudiengang Cultural Studies und Management angeboten. Der doppelsprachige Studiengang (Deutsch und Englisch) vereint in einem einzigartigen Konzept Inhalte aus den Bereichen Kultur, Medien und Musik sowie Wirtschaft und Marketing.
Mehr erfahren
Der zweisprachige Studiengang (Deutsch und Englisch) Cultural Studies und Management bezieht fachliche Expertise aus verschiedenen Disziplinen, darunter Anglistik und Amerikanistik, Medienkomparatistik, Musikwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften. Studierende profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die sie sowohl mit fundierten methodischen als auch fachlichen Kenntnissen ausstattet und sie optimal auf eine spätere Tätigkeit in den vielfältigen Berufsfeldern des Kultur- und Musikmanagements vorbereitet. Hierzu zählen etwa der Mediensektor, die öffentliche Kulturverwaltung, die Werbebranche oder aber auch das Management von Künstlerinnen und Künstlern.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Praxisorientierung des Studiengangs. Im Professionalisierungsbereich haben die Studierenden die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Kursen zu wählen, die sie gezielt auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereiten.
Darüber hinaus ist ein dreimonatiges (Auslands-)Praktikum Teil des Studiums. Durch die enge Kooperation mit externen Partnern wie dem PopRat e.V. und dem Saarländischen Rundfunk (SR) erhalten die Studierenden frühzeitig wertvolle Einblicke in potenzielle Berufsfelder.
Zu Studienbeginn werden fortgeschrittene Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Der Kernbereichsstudiengang Cultural Studies und Manament hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (180 CP) und schließt mit einem Bachelor of Arts B.A. ab.
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden unter anderem:
- ein profundes Fachwissen über die Geschichte der Populärkultur und -musik,
- die Fähigkeit zur eigenständigen Medien- und Kulturanalyse, beispielsweise durch die kulturkritische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Wirkung der Digitalisierung,
- grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, u.a. aus den Bereichen Rechnungswesen, Management und Marketing,
- elaborierte Textproduktions- und Kommunikationskompetenzen sowie
- durch die Zweisprachigkeit des Studienangebots sehr gute Englischkenntnisse.
Neben einer interdisziplinären Grundlagenausbildung im gemeinsamen Pflichtbereich können sich die Studierenden im Wahlpflichtbereich in einem der Schwerpunkte spezialisieren:
- Kultur und Medien,
- Musikvermittlung und Journalismus oder
- Wirtschaftswissenschaften.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Praxisorientierung des Studiengangs. Im Professionalisierungsbereich haben die Studierenden die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Kursen zu wählen, die sie gezielt auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereiten.
Darüber hinaus ist ein dreimonatiges (Auslands-)Praktikum Teil des Studiums.
Bewerbung
Entry restrictions do not apply to this programme. Students can only join the programme in the winter semester.
You can enrol in the first semester of this study programme directly via Saarland University's SIM portals. You do not need apply for admission beforehand. The enrolment deadline is the end of September.
Please note: If you want to switch subjects and plan to enrol in a higher semester of the new study programme ('higher-semester entry'), you will also need to submit an RPL certificate (RPL: recognition of prior learning) from the relevant examinations office.
Enrolment documents can only be submitted online during the enrolment application process in the relevant SIM portal.
If you have any questions about using the SIM portals, please check out our SIM Saarland help pages where you will find lots of useful information, videos and step-by-step guides.
Slightly different admission rules may apply to prospective students with a foreign higher education entrance qualification.
Auf einen Blick
Regelstudienzeit | 6 Semester (Vollzeit) Teilzeitstudium möglich |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Unterrichtssprachen | Deutsch und Englisch |
Erforderliche Englischkenntnisse | Zu Studienbeginn werden fortgeschrittene Englischkenntnisse vorausgesetzt |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Immatrikulationsfrist | 30. September |
Bewerbungsfrist für Studienbewerber ohne anerkannten Deutschnachweis | Wintersemester: 15. Juli |
Studiengebühren | Keine |
Semesterbeitrag | Aktueller Betrag |
Internetseite | Webseite des Studiengangs |
Kontakt
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Central Student Advisory Service

Accredited study programmes
Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council's official quality mark continuously since 2012.
Quality management