Der Optionalbereich ist ein fakultatives, interdisziplinäres Ergänzungsfach (24 Credit Points). Hier können die Studierenden der geisteswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge jene Schlüsselkompetenzen erwerben, die über reines Fachwissen hinaus den Aspekt der Berufsbefähigung und der flexiblen Einsatzmöglichkeiten in der Arbeitswelt stärken: Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen, Medienkompetenzen, soziale, kommunikative und kognitive Kompetenzen, Startkompetenzen für die Arbeitswelt sowie Praxisbezüge, europabezogene Kompetenzen und interdisziplinäres wissenschaftliches Arbeiten. Damit haben die Bachelorstudierenden neben ihren Fachstudien die Möglichkeit, zusätzliche Kompetenzprofile zu bilden und v.a. ihr sprachliches und methodisches Können weiter auszubauen.
Der Bachelor-Optionalbereich gliedert sich in einen Pflichtbereich, in dem ein Praktikum und eine dazugehörige Vorbereitungsveranstaltung zu absolvieren sind (6 CP), einen Wahlpflichtbereich, in dem die Studierenden berufsfeldorientierte Kompetenzen erwerben können (6-12 CP) sowie einen Wahlbereich, der verschiedene Kenntnisse vermitteln soll (6-12 CP).
Das Seminarangebot im Bachelor-Optionalbereich überschneidet sich teilweise mit den Zertifikaten der Philosophischen Fakultät. Informationen zu diesen und weiteren Zertifikaten als universitäre Zusatzqualifikationen finden Sie hier.
Erläuterungen zur Struktur der Bachelorstudiengänge und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier sowie in diesem Video.