Europäische Regional- und Minderheitensprachen (Schwerpunkt Romania) (B.A./Bachelor-Ergänzungsfach)

Das Fach im Überblick

Der Schwerpunkt des Ergänzungsfaches, das im Umfang von 24 CP im Rahmen der 2-Fächer-Bachelorstudiengänge studiert werden kann, liegt vorwiegend auf sprachwissenschaftlichen Themen der entsprechenden Sprachräume. Es werden zudem aber auch systematisch literaturwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche, landeskundliche, historische sowie politische Inhalte vermittelt.

Ergänzt werden diese Inhalte durch einzelne Sprachkurse verschiedener Minderheitensprachen.

Beispiele für romanische Regional- und Minderheitensprachen können das Friulanische, das Korsische oder auch das Sardische sein.

Die Module können auch im Rahmen eines studienbegleitenden Zertifikats belegt werden, falls der eigene Studiengang die Wahl eines Ergänzungsfaches nicht vorsieht.

Das Ergänzungsfach ist eines von mehreren Studienangeboten im Europa-Schwerpunkt der Universität.

Studienverlauf

Pflichtmodul 1 (10 CP)

Einführungsmodul: Europäische Regional- und Minderheitensprachen in Geschichte und Gegenwart (Schwerpunkt Romania)

Pflichtmodul 2 (6 CP)

Sprach- und Kulturkompetenz: Sprachangebote der Philosophischen Fakultät und des Sprachenzentrums zur Vermittlung von Grundkenntnissen in mindestens einer romanischen Minderheitensprache.

Wahlpflichtmodul 1 (8 CP)

ein Fachseminar ggf. mit Exkursion (6 CP) und ein Fachvortrag (2 CP)

oder

Wahlpflichtmodul 2 (8 CP)

Vier Fachvorträge nach Wahl (je 2 CP)

Die zu besuchenden Fachvorträge können aus dem wissenschaftlichen Programm des Zentrums für Europäische Regional- und Minderheitensprachen Romania „minor“ (ERMi) ausgewählt werden.      

Studiengangsdokumente Kontakt

Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
66123 Saarbrücken

Tel.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Studienfachberatung
Valentina Fabris
Fachrichtung Romanistik
Campus Saarbrücken
Geb.  A5 3, Raum 1.12 (1. OG)
66123 Saarbrücken

Tel.: +49 681 302 - 3759
valentina.fabris(at)uni-saarland.de

Bewerbung

Der Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Die Aufnahme des Studiums ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich, wobei der Einstieg zum Wintersemester empfohlen wird. Beim Einstieg zum Sommersemester sollten Sie vorab die Studienfachberater und die Beratungseinrichtungen zur individuellen Studienplanung kontaktieren.

Die Einschreibung (Immatrikulation)für ein erstes Fachsemester erfolgt ohne vorherige Bewerbung online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes durch Auswahl der Aktionskachel "Einschreibung (inkl. Austauschstudierende)", und zwar:

  • für ein Wintersemester bis Ende September und
  • für ein Sommersemester bis Ende März.

Zu beachten: Liegt bei einer Einschreibung in ein höheres Fachsemester ein Fachwechsel vor, ist zusätzlich ein Einstufungsbescheid des zuständigen Prüfungssekretariats einzureichen.

Die Einreichung der benötigten Einschreibunterlagen erfolgt ausschließlich online während des Ausfüllens eines Einschreibeantrags in den SIM-Portalen.

Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement