Forschungsmaster BioMed (M.Sc.)

Interdisziplinär forschen lernen

Weltweit entstehen derzeit verstärkt Initiativen zur Ausbildung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Grenzbereich von Naturwissenschaften, Medizin und Technik. Der einjährige Forschungsmaster BioMed der Universität des Saarlandes ist ein einzigartiger Studiengang, der Sie darauf vorbereitet, komplexe Fragestellungen im Überschneidungsbereich von Biologie und Medizin mit modernen mathematischen, computergestützten und experimentellen Methoden zu bearbeiten. 

Der Studiengang stellt ein Paradebeispiel der Interdisziplinarität dar. In nur einem Jahr lernen Sie, moderne Forschungsmethoden verschiedener Natur- und Lebenswissenschaften zur Lösung technischer und naturwissenschaftlicher Problemstellungen zu nutzen. Nicht zuletzt während der Laborprojektphase werden Sie mit Entwurf und Planung von wissenschaftlicher Forschung und der notwendigen Disziplin für die Durchführung von Vorhaben vertraut gemacht und erfahren die Schwierigkeiten und Lösungswege der Auswertung und Bewertung von Forschungsergebnissen.

Mehr erfahren

Details

Der Forschungsmaster BioMed wird von der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Mathematik und Informatik gemeinsam angeboten. Beteiligt sind folgende Fachrichtungen:

  • Biowissenschaften
  • Chemie
  • Informatik
  • Pharmazie
  • Physik
  • die Fachrichtungen der Medizinischen Fakultät

Die Ausbildung umfasst theoretische und experimentelle/labororientierte Module, in denen Sie sich Grundlagenwissen aneignen, moderne Forschungsmethoden anwenden und tief in die wissenschaftliche Forschung eintauchen. Dabei lernen Sie, die Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis anzuwenden.

Im Verlauf eines Jahres erhalten Sie eine breite Allgemeinbildung in Naturwissenschaften und angrenzenden Lebenswissenschaften. Gleichzeitig können Sie Ihr Profil in ausgewählten Spezialgebieten schärfen. Selbststudium und eigenständige Forschung fördern Ihre Eigenverantwortung.

Studienverlauf

Das Studium umfasst 60 Credit Points (CP). Davon müssen mindestens 52 CP als benotete Leistungen erbracht werden. Pro Semester sind in der Regel 30 CP zu erwerben. Die Unterrichts- und Prüfungssprache ist Englisch.

Das Studium beinhaltet 52 CP Pflicht- und 8 CP Wahlpflichtmodule:

Pflichtbereich (52 CP)

  • Forschungsmodul: Forschungsseminar, Anleiten zum wissenschaftlichen Arbeiten, Forschungsprojekt (22 CP)
  • Masterarbeit (30 CP)

Wahlpflichtbereich BioMed (5 CP)

Beispielhafte Auswahl:

  • Experimentelle Biophysik
  • Data Science in der Medizin
  • Single Cell Bioinformatics for BioMed

Weiter Module aus Teilgebieten der Biowissenschaften, Chemie, Informatik, Pharmazie, Physik sowie der Fachrichtungen der Medizinischen Fakultät können zugelassen werden. Eine Übersicht wählbarer Module erhalten Sie bei der Studiengangkoordination.

Wahlpflichtbereich Sprachen (3 CP)

  • Deutsch oder eine andere Fremdsprache

Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

Karriere

Dieser Masterstudiengang bereitet Sie auf eine anspruchsvolle nationale oder internationale Forschungstätigkeit im Bereich BioMed vor. Das Studium vermittelt vertiefte fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die Sie zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, innovativen Ideen, kritischer Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und verantwortlichem Handeln befähigen. So werden Sie intensiv auf eine spätere Forschungstätigkeit vorbereitet. Aufgrund der im Laufe des Studiums erworbenen Fähigkeiten, interdisziplinär zu arbeiten, Inhalte strukturiert zu erfassen, zu präsentieren und schriftlich darzulegen, eröffnen sich Ihnen aber auch andere Tätigkeitsfelder, etwa in der industriellen Forschung und Entwicklung.

Zugang & Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorstudium im Umfang von mindestens 240 Credit Points (CP) oder gleichwertiger Abschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 2,0 in einem Studiengang mit mindestens 60 CP aus den Fachgebieten Biologie, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Chemie, Informatik, Pharmazie, Physik oder PlusMINT.
  • mindestens je zwei CP aus mindestens vier der folgenden Bereiche: Biologie, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Chemie, Pharmazie, Physik oder PlusMINT
  • Kenntnis der englischen Sprache (mindestens Niveau B2)
  • mindestens 80 Punkte im Eignungsfeststellungsverfahren (siehe fachspezifische Bestimmungen, §5)

Einzelheiten entnehmen Sie bitte den fachspezifischen Bestimmungen.

Bewerbung

Das Studium kann zum Sommersemester und zum Wintersemester aufgenommen werden, ein Studienbeginn zum Sommersemester wird empfohlen. Bewerbungsfristen sind in der Regel der 15. Dezember für das Sommersemester und der 15. Juni für das Wintersemester. 

Die Studienplatzbewerbung erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes. Bei Fragen zu den SIM-Portalen besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten.

Ordnungen

Auf einen Blick

Regelstudienzeit2 Semester (Vollzeit)
Teilzeitstudium möglich
AbschlussMaster of Science (M.Sc.)
UnterrichtsspracheEnglisch
Erforderliche EnglischkenntnisseB2
ZulassungsbeschränktJa
BewerbungsfristSommersemester: 15. Dezember
Wintersemester: 15. Juni
StudiengebührenKeine
SemesterbeitragAktueller Betrag

Kontakt

Studiengangkoordination

Prof. Dr. Franziska Lautenschläger
Tel.: 0681 9300-460
f.lautenschlaeger(at)physik.uni-saarland.de
www.lautenschlaeger.uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement