Sprachanforderungen in den Lehramtsstudiengängen

Abkürzungen

LAB = Lehramt an beruflichen Schulen
LS1+2 = Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)
LS1 = Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10)
LP = Lehramt für die Primarstufe

Englisch

  • LAB, LS1+2, LS1: Englisch (Niveau B2)

Evangelische Religion

  • LS1+2: Griechischkenntnisse der Stufe 2 (2 Kurse à 4 SWS), die innerhalb des Studium erworben werden können. Optional können die Studierenden auch das Graecum absolvieren sowie Kenntnisse in Latein und Hebräisch
  • LAB, LS1: Griechischkenntnisse, die in einem einsemestrigen Kurs (2 SWS, i.d.R. im Sommersemester) im Teilmodul "Neutestamentliches Griechisch" erworben werden können.

Französisch

  • LS1+2: Lateinkenntnisse (Stufe 1) sowie Französisch (Niveau B2)
  • LAB, LS1: Französisch (Niveau B2)

Französisch (Primarstufe)

  • LP: Französisch (Niveau B1)

Geschichte

  • LS1+2: zwei moderne Fremdsprachen (Niveau B2), eine muss Französisch oder Englisch sein sowie Lateinkenntnisse (Stufe 3)
  • LS1: zwei moderne Fremdsprachen (Niveau B2) [eine muss Französisch oder Englisch sein, eine kann durch Lateinkenntnisse (Stufe 2) ersetzt werden] sowie Lateinkenntnisse (i.d.R. Stufe 2) abhängig von der Belegung der Wahlmodule

Informatik

  • LAB, LS1+2, LS1: Englisch (Niveau B2)

Katholische Religion

  • LS1+2: Latein- und Griechischkenntnisse (Stufe 3)
  • LAB, LS1: Latein- und Griechischkenntnisse (Stufe 1)

Latein

  • LS1+2: Latinum und Graecum

Philosophie/Ethik

  • LAB, LS1+2, LS1: Englisch (Niveau B2)

Spanisch

  • LS1+2: Lateinkenntnisse (Stufe 1) sowie Spanisch (Niveau A1)

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement