Veranstaltungen

Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) zeigt anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens in einem Kooperationsprojekt mit der HBKsaar die Ausstellung „Kunstraum Bibliothek“. Diese setzt sich künstlerisch mit dem Gebäude, seiner Geschichte und dem Bibliotheksalltag auseinander und ist vom 3. November bis zum 30. März 2026 in der SULB zu sehen. [...]
Die Einsatzmöglichkeiten von KI betreffen immer mehr geisteswissenschaftliche Disziplinen – dies gilt auch für die Literaturwissenschaft. Bei der Interpretation literarischer Texte (Hermeneutik) wie auch in der Forschung spielen KI-gestützte Verfahren eine immer entscheidendere Rolle. Die Tagung „Artifizielle Hermeneutik. Kontingenz, Sinn, Digitalität” vom 19. bis 21. November fragt daher nach dem Spannungsfeld zwischen konventionellen Ansätzen der Textdeutung und computergestützten Verfahren. [...]
Zur Absolventenfeier der Fachrichtungen Chemie, Pharmazie, Physik und Systems Engineering lädt die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Universität am 21. November um 16.00 Uhr in die Aula ein (Gebäude A3 3). [...]
Am Montag, 24. November, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Professor Florian Weber über das Thema „Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Nachhaltige Regionalentwicklung in Großschutzgebieten“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Zur Lesung "Gustav Regler und Frankreich" am Montag, 24. November, um 19 Uhr im Oswald-von-Nell-Breuning-Haus in Dillingen laden das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass, die 3B Begleiten-Bilden-Begegnen e.V. und der KEB Saarland – Landesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB-Saar) ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich. [...]
Informationsveranstaltung speziell für Studentinnen, Berufseinsteigerinnen, Uni-Mitarbeiterinnen und Wissenschaftlerinnen am Dienstag, 25. November, von 15 bis 17 Uhr (Einlass ab 14.30 Uhr) im Innovation Center der Universität des Saarlandes auf dem Campus in Saarbrücken. [...]
Online-Vortrag zum Bewerbungsverfahren für Studieninteressierte am Dienstag, 25. November, um 16.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht die Professorin für Rechtswissenschaften Annette Guckelberger am Dienstag, 25. November, um 17.15 Uhr über das Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit – zwei Gegensätze?“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II) und kann auch online mitverfolgt werden. [...]
Mittwoch, 26. November, 18.15 Uhr: Professor Uwe Walter (Alte Geschichte, Universität Bielefeld): „Brückenbau verboten? Athen, Rom und die Frage nach dem Politischen in Europa und den USA“ (Europa-Vortrag des Historischen Instituts; Ort: Geb. B3 2, HS 0.03) [...]
Am 26. November um 18.30 Uhr findet mit STIMM-KRAFT im „Sektor Heimat“ in Saarbrücken der dritte Poetry-Slam des Gleichstellungsbüros der Universität des Saarlandes statt. Im Rahmen der Orange Week als globaler Woche gegen (sexualisierte) Diskriminierung und Gewalt soll ein Zeichen für Sichtbarkeit und Stärke gesetzt und eine Bühne für die vielfältigen Stimmen von Frauen geboten werden. Dazu treten vier deutschlandweit renommierte Slam-Poetinnen an. [...]
Das Centre Juridique Franco-Allemand (CJFA) der Universität des Saarlandes feiert sein 70-jähriges Bestehen. Seit 1955 vereint die Institution zwei Rechtssysteme und zwei Kulturen und vernetzt deutsche und französische Studierende, Juristinnen und Juristen wie auch Universitäten. Mit rund 5000 ehemaligen Studierenden hat das „Centre“ das größte Alumni-Netzwerk deutsch-französischer Rechtsstudiengänge. Sein Studienangebot im deutsch-französischen Recht ist nach wie vor einzigartig. [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 27. November um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann spricht Professorin Kathrin Flaßkamp über das Thema „ML - Methoden für die Modellierung, Simulation und Optimierung technischer Systeme – höher, schneller, weiter“. Die Vorlesungsreihe findet in Gebäude C4 3 (Hörsaal 0.02) statt. Sie kann auch online mitverfolgt werden. [...]
Im Rahmen der „Paul-Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum“ wird Medizin-Professorin Eva Möhler, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes, einen Gastvorlesung halten zum Thema: „Kinder in einer digitalen Welt“. Die Gastvorlesung findet am Donnerstag, 27. November um 18 Uhr im Hörsaal 1, Hörsaalgebäude (Geb. 35), auf dem Campus Homburg der Universität des Saarlandes statt. [...]
Die Vortragsreihe „Von der Saarabstimmung 1955 bis zur ‚Kleinen Wiedervereinigung‘ 1957“ im Historischen Museum Saar beleuchtet den Weg des Saarlandes von der Ablehnung des Saarstatuts bis zum Beitritt zur Bundesrepublik. Am 27. November um 18.00 Uhr spricht Dr. Thilo Offergeld von der Universität des Saarlandes über „Ein deutsch-französischer Streitfall? Die Universität des Saarlandes im Meinungskampf 1955–1957". [...]
Im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums Saarbrücken hält Professor Andreas Breiter (Bremen) am Montag, dem 1. Dezember, von 17.15 Uhr bis 19 Uhr in Gebäude B4 1 (Raum 0.07) einen Vortrag zum Thema: "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter: Plattformisierung, Digitalisierung und KI". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. [...]

Kontakt

Pressestelle
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.16
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3610
presse(at)uni-saarland.de

Haben Sie einen Veranstaltungshinweis?

presse(at)uni-saarland.de

Materialien für Ihre Veranstaltungen

Beschäftigenportal