News aus der Forschung

Person sitzt am Schreibtisch vor mehreren Bildschirmen
Wenn Code programmiert wird, arbeiten oft zwei Software-Entwickler paarweise zusammen. Dies senkt die Fehlerquote, zudem geben die Kollegen ihr Wissen einander weiter. Seit einiger Zeit übernehmen KI-Assistenten diese Rolle. Das ist nicht nur von Vorteil, wie eine empirische Studie von Saarbrücker Informatikern zeigt: Programmierer schauen beim Code von KI-Assistenten nicht so genau hin und lernen auch weniger von ihnen. Die Studie wird nun auf einer renommierten Konferenz in Seoul vorgestellt. [...]
Professor Scheller im Herzkatheterlabor bei einer Herzkatheter-Untersuchung
Auch bei größeren verengten Blutgefäßen erzielt der mit Medikamenten beschichtete Ballonkatheter langanhaltend gute Therapieergebnisse. Als vergleichsweise kleiner Eingriff bietet das Verfahren auch hier eine wirksame Alternative zum Stent. Diese Ergebnisse der Arbeitsgruppe des Kardiologen Professor Bruno Scheller von der Universität des Saarlandes bestätigt jetzt eine internationale Studie mit mehr als 3.300 Patienten, die auf dem TCT-Kongress in San Francisco, USA, vorgestellt wurde. [...]
Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen auf der Bühne
3D-gedruckte Objekte, die ihre Farbe wie ein Chamäleon wechseln. Vielversprechende neue Behandlungsmöglichkeiten im Kampf gegen multiresistente Keime. Vorhersagemodelle, die voraussagen, welches Krebsmedikament bei einem Patienten am besten wirkt. Oder: Die Wirkung virtueller Influencer in sozialen Medien. Dies sind Beispiele dafür, welche Themen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforscht haben, die die Universitätsgesellschaft des Saarlandes mit Eduard-Martin-Preisen auszeichnet. [...]
Portrait von Saskia Bronder
Zu den verbreiteten Atemwegsviren zählt auch das RS-Virus, das insbesondere für Neugeborene, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich werden kann. Für Letztere, zu denen etwa Menschen mit chronischen Krankheiten und transplantierten Organen zählen, gab es bislang keine verlässlichen Daten, ob und wie eine Impfung gegen RSV wirkt. Diese Lücke konnte ein Team der Saar-Universität nun schließen. Die Studie wurde im American Journal of Transplantation veröffentlicht. [...]
Portrait von Lorenz Thurner
Eine Entzündung des Herzbeutels (Perikarditis) ist, früh entdeckt, gut zu behandeln. Bleibt sie jedoch unentdeckt, kann sie lebensbedrohlich sein. In einigen Fällen klingt sie ab und kehrt nach einigen Monaten wieder. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Italien und Deutschland haben nun einen neuen Zusammenhang für eine solche rezidivierende Perikarditis entdeckt. Im Mittelpunkt steht dabei ein körpereigener Stoff, der entzündungshemmende Vorgänge im Körper unterbindet. [...]
Mit dem Vorhaben „MuBatt – Multi-Use-Betrieb stationärer Batteriespeichersysteme“ erforscht der Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme (AES) der Universität des Saarlandes neue Strategien, um Batteriespeicher flexibler, effizienter und wirtschaftlicher einzusetzen. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie fördert das Projekt mit rund 310.000 Euro aus EFRE- & Landesmitteln. [...]
Portraitfoto
Wie gelingt es, Materialien und Produkte so in geschlossene Kreisläufe zu bringen, dass Abfälle vermieden, verwertet und Rohstoffe geschont werden? Wie kann die Wirtschaft im Saarland hiervon profitieren? Antworten auf diese Fragen geben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis am 30. September ab 9 Uhr auf dem ersten Saarländischen Circular Economy-Kongress. „Von der Kreislaufwirtschaft zur Zirkulären Wertschöpfung“ lautet das Motto des Kongresses. [...]
Die Doktorandin schließt die Lunge an Geräte an
Die Lunge geschlachteter Schweine endet meist als Tierfutter oder wird gar entsorgt. Zwei Forschungsteams aus Medizin und Ingenieurwissenschaft haben an der Universität des Saarlandes ein Verfahren entwickelt, um solche „Schlachtabfälle“ als praxistaugliches und aussagekräftiges Lungen-Modell für die Forschung zu nutzen. Ziel ist es, Tierversuche zu ersetzen, zu reduzieren und diese sogar von deren Möglichkeiten und Aussagekraft her zu übertreffen. [...]
Eine Styropor-Box wird in einen Mülleimer geworfen
Es klingt noch ein wenig wie Science Fiction, funktioniert aber tatsächlich: Bakterien, die umweltschädliche Stoffe wie Polystyrol verwerten, um daraus die Ausgangsstoffe für Nylon zu produzieren, ohne dass neues Erdöl dafür gebraucht wird. Genau dies haben der Saarbrücker Professor für Biotechnologie, Christoph Wittmann, und weitere Kolleginnen und Kollegen aus benachbarten Disziplinen nun geschafft. Wie es genau funktioniert, haben sie im Chemical Engineering Journal veröffentlicht. [...]
Zwei hohe Grabhügel, jeweils eingefriedet von einer hohen Mauer
In den 1990er Jahren wurde in Oberlöstern, einem Ortsteil der Stadt Wadern, ein römisches Gräberfeld mit zwei Grabhügeln entdeckt, die wieder aufgebaut wurden. Die Archäologin Sabine Hornung von der Universität des Saarlandes erforscht mit ihrem Team seit 2010 die antike Kulturlandschaft im Umfeld dieser markanten Monumente. Ihre Erkenntnisse geben Einblick in das Leben der einfachen Menschen auf dem Land in keltisch-römischer Zeit und den Wandel ihrer Kultur nach der römischen Eroberung. [...]