Actualités de la recherche

Portrait von Saskia Bronder
Zu den verbreiteten Atemwegsviren zählt auch das RS-Virus, das insbesondere für Neugeborene, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich werden kann. Für Letztere, zu denen etwa Menschen mit chronischen Krankheiten und transplantierten Organen zählen, gab es bislang keine verlässlichen Daten, ob und wie eine Impfung gegen RSV wirkt. Diese Lücke konnte ein Team der Saar-Universität nun schließen. Die Studie wurde im American Journal of Transplantation veröffentlicht. [...]
3D-gedruckte Objekte, die ihre Farbe wie ein Chamäleon wechseln. Vielversprechende neue Behandlungsmöglichkeiten im Kampf gegen multiresistente Keime. Vorhersagemodelle, die voraussagen, welches Krebsmedikament bei einem Patienten am besten wirkt. Oder: Die Wirkung virtueller Influencer in sozialen Medien. Dies sind Beispiele dafür, welche Themen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforscht haben, die die Universitätsgesellschaft des Saarlandes mit Eduard-Martin-Preisen auszeichnet. [...]
Portrait von Lorenz Thurner
Eine Entzündung des Herzbeutels (Perikarditis) ist, früh entdeckt, gut zu behandeln. Bleibt sie jedoch unentdeckt, kann sie lebensbedrohlich sein. In einigen Fällen klingt sie ab und kehrt nach einigen Monaten wieder. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Italien und Deutschland haben nun einen neuen Zusammenhang für eine solche rezidivierende Perikarditis entdeckt. Im Mittelpunkt steht dabei ein körpereigener Stoff, der entzündungshemmende Vorgänge im Körper unterbindet. [...]
Avec le projet "MuBatt – Exploitation multi-usage de systèmes stationnaires de stockage d'énergie par batterie", la chaire d'automatisation et de systèmes énergétiques (AES) de l'Université de la Sarre explore de nouvelles stratégies visant à utiliser les batteries de stockage de manière plus flexible, plus efficace et plus économique. [...]
Portraitfoto
Wie gelingt es, Materialien und Produkte so in geschlossene Kreisläufe zu bringen, dass Abfälle vermieden, verwertet und Rohstoffe geschont werden? Wie kann die Wirtschaft im Saarland hiervon profitieren? Antworten auf diese Fragen geben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis am 30. September ab 9 Uhr auf dem ersten Saarländischen Circular Economy-Kongress. „Von der Kreislaufwirtschaft zur Zirkulären Wertschöpfung“ lautet das Motto des Kongresses. [...]
Die Doktorandin schließt die Lunge an Geräte an
Les poumons des porcs abattus finissent généralement dans l'alimentation animale ou sont même jetés. Deux équipes de recherche issues des domaines de la médecine et de l'ingénierie ont développé à l'Université de la Sarre un procédé permettant d'utiliser ces déchets d'abattoir comme modèle pulmonaire pratique et précieux pour la recherche. L'objectif est de remplacer et de réduire les essais sur les animaux, voire de proposer une alternative plus performante et adaptée. [...]
Eine Styropor-Box wird in einen Mülleimer geworfen
Cela ressemble encore un peu à de la science-fiction, mais cela fonctionne réellement: des bactéries recyclent des substances nocives pour l'environnement telles que le polystyrène afin de produire les matières premières nécessaires à la fabrication du nylon, sans avoir recours à du pétrole neuf. C'est exactement ce qu'ont réussi à faire Christoph Wittmann, professeur de biotechnologie à Sarrebruck, et d'autres collègues issus de disciplines voisines. [...]
Zwei hohe Grabhügel, jeweils eingefriedet von einer hohen Mauer
Dans les années 1990, un cimetière romain comprenant deux grands tumulus a été découvert à Oberlöstern, un quartier de la ville de Wadern en Sarre, et a été reconstruit. Depuis 2010, l'archéologue Sabine Hornung de l'Université de la Sarre et son équipe étudient le paysage culturel antique autour de ces monuments remarquables. [...]
Photo portrait avec trois personnes
Karin Jacobs et Franziska Lautenschläger, professeures de physique à l'Université de la Sarre, ainsi que Dr. Oskar Staufer de l'INM – Institut Leibniz des Nouveaux Matériaux, ont été nommés résidentes et résident de la Max Planck School "Matter to Life". [...]
Porträtfoto
Was hat der Netflix-Hit "3 Body Problem" mit Mathematik aus Saarbrücken zu tun? Während in der Serie das Wechselspiel dreier Sonnen für kosmisches Chaos sorgt, treiben in der Wissenschaft Dreikörper-Wechselwirkungen zwischen Teilchen Simulationszeiten in die Höhe. Ein Team aus Saarbrücken und Neuseeland hat nun einen Weg gefunden, diese komplizierten Berechnungen massiv zu beschleunigen und somit Materialien am Computer deutlich schneller und genauer zu simulieren.
[...]