Programm Lange Nacht

Programm "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten"

 

Gemeinsam statt einsam - Wissenschaftliches Schreiben als gemeinschaftliches Erlebnis 

 

Im Zentrum unserer Veranstaltung am 07. März 2013 steht das wissenschaftliche Schreiben als gemeinschaftliches Erlebnis. Statt zu Hause am Schreibtisch allein mit den eigenen Ideen eingesperrt zu sein, können Sie diesen in der "Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" in angenehmer Arbeitsatmosphäre an der Seite anderer Studierender Raum geben. Über die üblichen Öffnungszeiten hinaus stellen wir Ihnen zu diesem Zweck Schreibräume in der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) zur Verfügung. Unsere Tutorinnen stehen Ihnen bei allen Fragen und Zweifeln rund um Ihr Schreibprojekt während des gesamten Abends beratend zur Seite.

 

Um Sie in Ihrem Schreibprozess möglichst umfassend zu unterstützen, bieten wir Ihnen darüber hinaus ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm:

 

 

1. Individuelle Schreibberatung (Dr. Barbara Wolf)

 

In der Schreibberatung sollen Sie in lockerer Atmosphäre vom Reden ins Schreiben kommen. Wir diskutieren gemeinsam Schwierigkeiten mit Ihrem aktuellen Schreibprojekt. Davon ausgehend erhalten Sie Hilfestellungen für alle Phasen Ihres Schreibprozesses (Tipps zum Lesen, Strukturieren, stilsicheren Formulieren, Zitieren, Überarbeiten etc.). 

 

 - leider sind alle Plätze an diesem Abend bereits vergeben - 

 

Weitere Gesprächstermine mit unseren Schreibberaterinnen sind auch nach der ‚Langen Nacht‘ wöchentlich möglich (je Di. + Do., 10-12 Uhr sowie nach Vereinbarung per E-Mail (schreibprojekt.daf@mx.uni-saarland.de)).

 

 

2. Psychologische Einzelberatung (Dipl.-Psych. Julia Jacobs)

 

Die psychologische Einzelberatung bietet Ihnen in einem vertraulichen Gespräch Hilfe bei studienrelevanten Schwierigkeiten (z.B. Rede- und Prüfungsängste, häufiges Aufschieben, Schreibblockaden, Selbstorganisation). Darüber hinaus finden Sie hier Unterstützung bei persönlichen Problemen in den verschiedensten Lebensbereichen.

Ich freue mich auf Sie!

 

 

3. Workshops

 

 I. Zeitmanagement und Textstruktur (Jeanine Horn (Schreibprojekt))

 

Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.“ (Lucius Annaeus Seneca)

Diese Weisheit war bereits den alten Römern vertraut. Und auch heute ist die Problematik der „fehlenden Zeit“ den meisten Studenten und Studentinnen nur allzu bekannt. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam versuchen den unterschiedlichen Problemen im Bereich Zeit- und Textstruktur auf die Spur zu kommen und individuelle Lösungen für Ihr persönliches Zeitmanagement zu finden.

 

 

II. Die Fragestellung (Nina Engel (Schreibprojekt))

 

In diesem Workshop geht es darum, die Bedeutung, Funktion und Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung zu diskutieren. Was versteht man unter einer wissenschaftlichen Fragestellung? Welche Rolle nimmt die Fragestellung im Entstehungsprozess einer Seminar- oder Abschlussarbeit ein? Welche Methoden können die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung unterstützen?

 

 

III.Plagiat - Ein Delikt mit Grauzone (PD Dr. Sascha Kiefer (Germanistik))

 

Nachdem diversen Politikern ihr Doktortitel aberkannt wurde, ist das Thema ›Plagiat‹ in aller Munde. Aber was sind die vielbeschworenen Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis, gegen die hier verstoßen wurde? Wo liegt eindeutiges Plagiat vor – und wo beginnt die große Grauzone dieses Delikts? Der Workshop erörtert verschiedene Plagiatsformen (von Copy&Paste bis zum Bauernopfer) und thematisiert das Problem speziell im Hinblick auf wissenschaftliche Hausarbeiten (vor allem in den Geisteswissenschaften).

 

 

IV. Umgang mit Schreibblockaden (Anna Mensch (Schreibprojekt))

 

 Das Schreiben stellt im Studium eine Schlüsselqualifikation dar. Und doch ist das Verfassen eines wissenschaftlichen Textes für viele Studierende eine quälende Erfahrung. Nicht selten schiebt man die Schreibaufgabe auf oder bricht die Seminararbeit ganz ab. Wie kommt es zu solchen Schreibblockaden und was kann man dagegen tun? Diese Fragen sollen in einem ersten Schritt beleuchtet werden. Anschließend wollen wir anhand ausgewählter Übungen unseren eigenen Schreibprozess reflektieren und kreative Möglichkeiten entdecken, um wieder in einen Schreib-„Flow“ zu kommen, wenn es einmal stockt. 

 

 

4. Literaturrecherche - ein Überblick (SULB)

 

Der Kurs gibt eine Übersicht über verschiedene Rechercheinstrumente für
die einzelnen Fächer. Dabei werden wir uns vor allem DBIS, das
Datenbank‑Infosystem, genauer ansehen. Weiter werden die Virtuellen
Fachbibliotheken vorgestellt sowie Antworten auf die Frage nach
aktueller Aufsatzliteratur gegeben.

 

 

5. "Aktivierungsgymnastik" und Yoga

 

 I.Aktivierungsgymnastik(Karina Freude (Hochschulsport))

 

Wenn sich nach längerer Schreibarbeit die Muskeln verspannen und die Konzentration nachlässt, sind diese 20minütigen Bewegungseinheiten genau das Richtige für euch. Durch einfache gymnastische Übungen lockern wir Verspannungen und verbessern die Durchblutung von Muskeln und Gehirn. Nach dieser kurzen Bewegungspause fühlt ihr euch wieder frisch und erholt und könnt euch nochmal mit neuer Energie an eure Hausarbeit setzen. Sportsachen werden nicht benötigt. Kommt einfach vorbei und macht mit. Der kurze Weg wird sich lohnen. 

 

II.Yoga (Carsten Schier (YoYoga))

 

Weitere Informationen folgen in Kürze

 

 

Anmeldung

 

Da die Teilnehmerplätze für unsere Einzelberatungen und Workshops begrenzt sind, bitten wir Sie um eine Voranmeldung (per E-Mail an: schreibprojekt.daf(at)mx.uni-saarland.de).

 

Die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Wenn Sie von uns einen Platz erhalten haben, müssen Sie Ihre Teilnahme am Abend der Veranstaltung spätestens 30 Minuten vor Beginn der Beratung / des Workshops noch einmal persönlich an der Infotheke in der SULB bestätigen – anderenfalls wird der Platz für andere Teilnehmer/innen frei.

 

Selbstverständlich sind aber auch Kurzentschlossene jeder Zeit herzlich in der Schreibnacht willkommen und können freie Plätze in Workshops und Beratung gerne in Anspruch nehmen.

 

 

Beratung im Eltern-Kind-Raum während der Langen Nacht

 

 

Du bist schwanger und noch mitten im Studium? Ihr plant ein Kind? Das Kind ist schon da? Das Projekt audit familiengerechte hochschule bietet Beratung für Studierende an, die Studium und Familie verträglich vereinbaren möchten. Unter Familie wird sowohl Erziehungsverantwortung als auch Pflegeverantwortung verstanden. Wir informieren sowohl über Anlaufstellen als auch Kinderbetreuungsmodelle und geben Tipps für alle Lebenslagen.

 

Beratung im Eltern-Kind-Raum 18:00 - 20:00 Uhr

Antje Peterke (Stabsstelle Chancengleichheit - Projekt audit familiengerechte hochschule)