Digital Transformation Technologies and Management (M.Sc.)

Seit Anfang des 21. Jahrhunderts ist weltweit mehr als die Hälfte der Unternehmen in der Fortune-500-Liste aufgrund der Auswirkungen der digitalen Transformation auf Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle verschwunden. Neue Unternehmen, welche die digitalen Technologien ins Zentrum ihrer Aktivitäten stellen, rücken in den Mittelpunkt. Gleichzeitig werden die Wertschöpfungs- und Lieferkettenprozesse von Branchen und ganzen Regionen umgestaltet, um das Potenzial der digitalen Transformation zu nutzen.

Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, hat die Europäische Union einen "Weg zum digitalen Jahrzehnt Europas" vorgeschlagen, einen Plan für die digitale Umgestaltung unserer Gesellschaft und Wirtschaft bis 2030. Diesem Impuls folgend ermöglicht es der Masterstudiengang "Digital Transformation Technologies and Management" den Absolventinnen und Absolventen, die digitale Transformation in Europa aktiv zu gestalten und dabei eine führende Rolle zu übernehmen.

Der Double Degree-Masterstudiengang ist der einzige weltweit, der digitale Transformationsmanager mit internationalem Fokus ausbildet. In enger Zusammenarbeit mit Partnern an der Vytautas Magnus University in Kaunas, Litauen, werden die Studierenden angeleitet, die digitalen Transformationsprozesse aktiv zu gestalten und die Internationalisierung von Unternehmen zu stärken. Damit sind sie vorbereitet auf eine anspruchsvolle Forschungs-, Entwicklungs- oder Führungstätigkeit an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Informatik im internationalen Kontext.

Aktuelles!

Im Wintersemester 2025/2026 können keine Studierenden aufgenommen werden.

Ziele des Studiums

Die digitale Transformation der Wirtschaft fordert von Managern und Managerinnen ein Kompetenzportfolio, das technologische Fertigkeiten, unternehmerischen Scharfsinn und ein Verständnis für komplexe Netzwerke mit der Fähigkeit verbindet, überregionale Chancen zu erkennen und zu nutzen. Der Masterstudiengang umfasst daher Kurse, die den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, ein tiefgreifendes Verständnis der Komplexität der europäischen Regionen sowie innovative Ansätze zu entwickeln, wie die europäischen Besonderheiten für die digitale Transformation genutzt werden können. Entsprechend vermittelt der Studiengang unter anderem die folgenden Kompetenzen:

  • Kenntnisse über digitale Technologien und praktische Techniken zur Analyse ihrer Auswirkungen auf Organisationen und insbesondere auf Unternehmen
  • Fähigkeiten zur Anwendung von künstlicher Intelligenz, IT-Sicherheit, virtueller Realität und 3D-Modellierungsprinzipien bei der Gestaltung von Informationssystemen
  • die Fähigkeit, digitale Strategien, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen entsprechend den Marktanforderungen zu entwickeln und zu bewerten
  • die Kompetenz, die digitale Transformation in Organisationen voranzutreiben und zu diesem Zweck Start-ups zu gründen
  • das Verständnis der wissenschaftlichen Forschung in den Bereichen IT und Management
  • Kenntnisse über die Herausforderungen und Möglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit in der Europäischen Union
Studienbereiche und Module

Das Double Degree-Masterstudium umfasst Module mit einem Gesamtumfang von 120 CP, inklusive einer Masterabschlussarbeit im Umfang von 30 CP. Es setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Digital management (36 CP):

  • Bankbetriebslehre
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Controlling
  • Entrepreneurship
  • Handelsmanagement
  • Marketing
  • Nationalökonomie – Wirtschaftstheorie
  • Nationalökonomie – Wirtschaftspolitik
  • Rechnungswesen und Finanzwirtschaft
  • Operations Management
  • Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftsprüfung

Digital technology and infrastructure (36 CP):

  • "Digital tech. & infrastructure" Stamm-Module
  • "Digital tech. & infrastructure" Anwendungsmodule

European collaboration (12 CP):

  • Europäische Sprachen
  • Interkulturelle Kollaboration
  • Sprachtechnologien

Scientific work (36 CP):

  • Seminararbeit
  • Masterabschlussarbeit
Auslandssemester

Als Teil der Double Degree-Ausgestaltung des Studiengangs müssen Studierende der Universität des Saarlandes mindestens ein Semester an der Vytautas Magnus University in Kaunas, Litauen,   verbringen. Die litauischen Studierenden verbringen mindestens ein Semester in Saarbrücken. Auf diese Weise können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studiengangs schon früh Kontakte ins europäische Ausland knüpfen, die für eine spätere Berufstätigkeit im internationalen Umfeld von Vorteil sein können.

Vytautas Magnus University

Karriereaussichten

Den Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs eröffnen sich vielfältige Berufsfelder, unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Digitale Beratung / Unternehmensberatung
  • Digital Transformation Management / Transformationsmanagement
  • IT-Beratung
  • Technologiemanagement
  • IT-Projektmanagement
  • Softwareentwicklung / Anwendungsentwicklung
Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen zum Masterstudiengang:

  1. Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule oder äquivalenter Abschluss einer ausländischen Hochschule mit einem Minimum von 180 Kreditpunkten in einem Studiengang der Digitalen Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Informatik oder einem vergleichbaren Fach
  2. Nachweis englischer Sprachkenntnisse auf einem Niveau von mindestens B2, es werden ausschließlich TOEFL und IELTS Sprachenscheine angenommen

Der Bachelorabschluss muss folgende Kriterien erfüllen:

  • Gesamtnote von 3,0 oder besser nach der deutschen Notenskala oder dem entsprechenden Äquivalent nach der ECTS-Skala
  • Bachelorarbeit über ein Thema aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der Informatik
  • mind. 15 CP in mathematisch-statistischen Basismodulen
  • mind. 48 CP in betriebs- und volkswirtschaftlichen Modulen oder informationstechnischen Schwerpunktmodulen
  • mind. 12 CP in Grundlagenmodulen der Wirtschaftsinformatik (nur, wenn im Bachelorstudium keine Informatik-Schwerpunktmodule absolviert wurden)
Ordnungen & Studienplanung

Auf einen Blick

Regelstudienzeit4 Semester (Vollzeit)
Teilzeitstudium möglich
AbschlussMaster of Science (M.Sc.)
Multiple degree in Kooperation mit der Vytautas Magnus University in Kaunas, Litauen
UnterrichtsspracheEnglisch
Erforderliche EnglischkenntnisseGER: B2
ZulassungsbeschränktNein
StudiengebührenKeine
SemesterbeitragAktueller Betrag

Kontakt

Studienfachberatung

Dr. Patrick Klein 
Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat
Tel.: 0681 302-2138
patrick.klein(at)wiwipa.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/vipa

Bei Fragen zur Zulassung und Bewerbung

Anne Küntzler
Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat
Tel.: 0681 302-2138
a.kuentzler@wiwipa.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/vipa

Dieser Studiengang wird angeboten von:

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement