Physik (M.Sc.)
Die Physik spannt den Bogen von der Welt des Allergrößten, etwa in der Astronomie, bis zur Welt der kleinsten Elementarteilchen, von synthetischen Materialien in der Festkörperphysik und den Werkstoffwissenschaften hin zu lebenden Systemen in der Biophysik und der Medizinphysik. Die moderne Physik definiert sich daher nicht durch eine bestimmte Thematik sondern vielmehr durch ihre Herangehensweise. Durch gezielte Versuche und Messungen sowie formale Analysen entwickelt sie ein ganzheitliches Verständnis der Naturvorgänge.
Die Ausbildung im Saarbrücker Masterstudiengang "Physik" umfasst Module mit experimenteller und theoretischer Schwerpunktsetzung. Die Studierenden erhalten darüber hinaus einen Einblick in Inhalte und Methoden der Nachbardisziplinen. Anwendungen der Physik in den Ingenieur- oder Lebenswissenschaften oder in der Medizin lernen die Studierenden in einem nicht-physikalischen Wahlpflichtfach kennen.
Der Saarbrücker Masterstudiengang "Physik" steht ganz im Zeichen der Forschung. In ihrer theoretisch-physikalischen Ausbildung eignen sich die Studierenden zunächst vertiefte Kenntnisse in den Teilgebieten Quantenmechanik und statische Physik an. Im experimentellen Teil des Masterstudiums bearbeiten sie weiterführende Konzepte der Festkörperphysik und der Atomphysik. Zum Masterstudium gehört auch die Einübung und Anwendung moderner physikalischer Methoden im Rahmen von Forschungspraktika und in den Arbeitsgruppen. In der Masterarbeit wird dann ein aktuelles Problem der Biophysik oder weichen Materie, der Festkörper- und Nanostrukturphysik oder Quantentechnologien bearbeitet.
Der Saarbrücker Masterstudiengang bereitet Physiker und Physikerinnen auf Tätigkeiten in Industrie, Forschungsinstitutionen oder öffentlichen Einrichtungen vor. Die Beschäftigungsfelder umfassen unter anderem den Bereich Forschung/Entwicklung mit den Schwerpunkten Natur- und Ingenieurwissenschaften, z.B. Bio-, Umwelt-, Energie-, Optik- und Medizintechnologie oder den Bereich der Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie den Dienstleistungsbereich z.B. für strategische Unternehmensberatung. Ebenso ist der Bereich der Informationstechnologie ein wichtiger Teil des Arbeitsmarktes für Physiker und Physikerinnen. Sehr gute Absolventen und Absolventinnen können außerdem eine Doktorarbeit anfertigen und gegebenenfalls eine akademische Karriere anstreben.
Die Physik spannt den Bogen von der Welt des Allergrößten, etwa in der Astronomie, bis zur Welt der kleinsten Elementarteilchen, von synthetischen Materialien in der Festkörperphysik und den Werkstoffwissenschaften hin zu lebenden Systemen in der Biophysik und der Medizinphysik. Die moderne Physik definiert sich daher nicht durch eine bestimmte Thematik sondern vielmehr durch ihre Herangehensweise. Durch gezielte Versuche und Messungen sowie formale Analysen entwickelt sie ein ganzheitliches Verständnis der Naturvorgänge.
Im ersten Studienjahr werden im Rahmen des experimentellen Teils der Ausbildung weiterführende Konzepte der Festkörperphysik und Atomphysik bearbeitet (Modul "Experimentalphysik V"). Hierzu gehört auch die Anwendung moderner experimenteller Methoden in Forschungspraktika und aktuelle Projekte experimentell ausgerichteter Arbeitsgruppen.
Weiterhin können Studierende durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung einen persönlichen Schwerpunkt setzen: In der Vertiefungsrichtung Theoretische Physik werden in der theoretisch-physikalischen Ausbildung fortgeschrittene Konzepte der Quantenphysik vermittelt (Modul 'Theoretische Physik V'). In der Vertiefungsrichtung Experimentalphysik werden in der theoretisch-physikalischen Ausbildung fortgeschrittene Konzepte der Quantenphysik in reduziertem Umfang vermittelt (Modul 'Theoretische Physik Ve') sowie ein erweitertes Praktikum angeboten (Modul 'Physik. Praktikum für Fortgeschrittene IIb').
Das zweite Jahr des Masterstudiengangs kann als Forschungsphase charakterisiert werden. Im dritten Semester werden die Studierenden speziell auf die Durchführung der Masterarbeit vorbereitet, die den Abschluss des Studiums bildet.
Der Saarbrücker Masterstudiengang bereitet Physiker und Physikerinnen auf Tätigkeiten in Industrie, Forschungsinstitutionen oder öffentlichen Einrichtungen vor. Die Beschäftigungsfelder umfassen unter anderem die Natur- und Ingenieurwissenschaften, die Lasertechnik und Medizin oder den Bereich der Informationstechnologie. Sehr gute Absolventen können außerdem eine Doktorarbeit anfertigen und gegebenenfalls eine akademische Karriere anstreben.
Zugangsvoraussetzungen
Der Zugang zum konsekutiven Masterstudiengang Physik setzt voraus:
1. Einen Bachelor- oder äquivalenten Hochschulabschluss schwerpunktmäßig in Physik oder in einem der Physik verwandten Fach sowie
2. die besondere Eignung zum Masterstudium. Diese wird in der Regel festgestellt durch einen Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 2,5 und besser oder einer Eignungsprüfung.
Für das Fachstudium Physik werden Fachkompetenzen in den Bereichen Mechanik, Elektrodynamik und Optik, Thermodynamik und Statistik, Atom- und Molekülphysik, Physik der kondensierten Materie, Kern- und Elementarteilchenphysik sowie Quantenmechanik vorausgesetzt. Die Zahl der erworbenen Credit Points in Vorlesungen und Übungen zur Experimentalphysik, theoretischen Physik und mathematischen Grundlagen sollte jeweils 30 CP nicht unterschreiten. Im Rahmen physikalischer Praktika sollten mindestens 20 CP erworben worden sein.
Bewerbung
Das Studium kann zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 1. September für das Wintersemester und am 1. März für das Sommersemester.
Eine Liste mit den nötigen Bewerbungsunterlagen, den Link zum Online-Bewerbungsformular sowie weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Fachrichtung.
Auf einen Blick
Regelstudienzeit | 4 Semester (Vollzeit) Teilzeitstudium möglich |
Unterrichtssprache | Englisch |
Erforderliche Englischkenntnisse | B2 |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Bewerbungsfrist | Wintersemester: 1. September |
Studiengebühren | Keine |
Semesterbeitrag | Aktueller Betrag |
Kontakt
Studienfachberatung
Prof. Dr. Ralf Seemann
Gebäude E2 9, Zi. 4.06
Tel.: +49/681-302-71799
r.seemann(at)physik.uni-saarland.de
Studienkoordination
Dipl.-Kffr. Carine Klap
Tel.: 0681 302-4946
studium-physik(at)uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung
Akkreditierte Studiengänge
Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.
Qualitätsmanagement