Veranstaltungen

Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht der Professor für Anorganische Chemie Guido Kickelbick am Dienstag, 9. Dezember, um 17.15 Uhr über das Thema „Technologien für den Umgang mit Klimagasen“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II). Er kann auch online mitverfolgt werden. [...]
Am Montag, 15. Dezember, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Dr. Jürgen Trouvain über das Thema „Sichtbarmachung von 'Vielstimmigkeit' – Perspektiven aus der Phonetik“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht der Professor für Automatisierungs- und Energiesysteme Georg Frey am Dienstag, 16. Dezember, um 17.15 Uhr über das Thema „Nachhaltige Energiesysteme durch Digitalisierung“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II). Er kann auch online mitverfolgt werden. [...]
Am Montag, 5. Januar 2026, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Juniorprofessorin Annemarie Verkerk über das Thema „Sustainable Technology Use in Language Documentation“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht der Professor für Polymerchemie Markus Gallei am Dienstag, 6. Januar, um 17.15 Uhr über das Thema „Catch me if you can – Polymere und CO2“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II). Er kann auch online mitverfolgt werden. [...]
Am Montag, 12. Januar 2026, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Dr. Justus Nipperdey über das Thema: „‚Julius Cäsar würde den Rheinstrom nicht mehr kennen, da das Clima milder geworden‘ – Klimawandel und Nachhaltigkeit in den Debatten der Aufklärung“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Online-Vortrag zum Bewerbungsverfahren für Studieninteressierte am Donnerstag, 15. Januar 2026, um 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. [...]
Am Montag, 19. Januar 2026, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann sprechen Professorin Cristina Andenna und Professor Philip Hahn über das Thema „Nachhaltigkeit in der Vormoderne". Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Der "Tag der Lehre" wird am 23. Januar von 9:00 bis 12:30 Uhr im Innovation Center stattfinden und sich dem Thema „Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz“ widmen. Das Dezernat für Lehre und Studium stellt dafür ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Arbeitsgruppen und Postern zusammen. [...]
Am Montag, 26. Januar 2026, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Professor Udo Lehmann über das Thema „Nachhaltigkeit als Prinzip in der Wirtschafts-, Unternehmens- und Konsumethik". Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Am Montag, 2. Februar 2026, um 16.00 Uhr findet der letzte Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Professorin Urszula Pękala über das Thema „Versöhnung - eine Strategie der nachhaltigen Konfliktbewältigung im politisch-gesellschaftlichen Bereich?". Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]

Kontakt

Pressestelle
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.16
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3610
presse(at)uni-saarland.de

Haben Sie einen Veranstaltungshinweis?

presse(at)uni-saarland.de

Materialien für Ihre Veranstaltungen

Beschäftigenportal