Gasthörerkurse Gesamtübersicht

Wichtige Hinweise:

  • Hier werden nur Veranstaltungen aufgeführt, die in der Verantwortung des ZeLL liegen. Informationen zu Vorlesungen und Seminaren aus den Fachbereichen entnehmen Sie bitte dem LSF oder der entsprechenden Fachbereichs-Homepage. zum LSF Online-Vorlesungsverzeichnis
  • Sie erhalten alle Informationen zu den digitalen Kursen des ZeLL (Zugangslink, Code, etc.) per Mail ca. einen Tag vor Kursbeginn. Wichtig dabei ist, dass Sie sich für den Kurs über unser Anmeldeformular angemeldet haben und uns Ihre Mailadresse zur Verfügung stellen.
  • Die Anmeldung wird erst zu Semesterbeginn am 1. April bzw. am 1. Oktober freigeschaltet!
  • Aufgrund des erhöhten Zugriffs auf die Kursanmeldungen  (uniweit) am 1. April / 1.Oktober, kann es zur kurzfristigen Überlastung des Systems kommen. Wenn Seiten nicht geladen werden oder Ihre Anmeldung nicht abgeschickt werden kann, versuchen Sie es bitte zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Sommersemester 2025

Psychologie

entfällt! GK 40: Loslassen

Leider müssen wir den Kurs absagen! Der Kurs entfällt.

Gewohntes hinterfragen, Loslassen lernen, um Raum für Neues zu schaffen. Oft fällt es uns schwer, Vorhaben, Dinge als auch Menschen loszulassen. Doch manchmal ist es förderlich etwas aufzugeben, wenn unsere Ziele uns dauerhaft überfordern und kräftezehrend sind. Wir sind in der Krise durchaus in der Lage, Gewohntes loszulassen und Trennungen von Menschen zu akzeptieren. Ziel der Veranstaltung ist es, Denkanstöße zu geben, die das Loslassen erleichtern können. 

Dozentin: Waltraud Ewen
Kontakt: waltraudewen[at]konzeptmenschsein.de
2 Termine ab dem 29.08.2025
Tag und Uhrzeit: Freitag, 10.00–13.00 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr.: 157886

Semesterwochenstunden: 1

Wintersemester 2025/26

Einführungs- und Informationsveranstaltungen

Allgemeine Informationsveranstaltung zum Gasthörerstudium (Online)

In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wichtige rund ums Gasthörerstudium von A wie Anmeldung bis Z wie Zugang zu Onlineveranstaltungen.

Wann: Mittwoch, 08.10.2025, 12.15–13.45 Uhr
Wo: Online via MS Teams (Link wird auch auf der Startseite des Gasthörerstudiums bekanntgegeben)
Beratung: Dr. Sabine Penth und Jennifer Alaimo
LSF-Nr.: 161127

Anmeldung

Link zur Veranstaltung

Allgemeine Informationsveranstaltung zum Gasthörerstudium (Präsenz)

In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wichtige rund ums Gasthörerstudium von A wie Anmeldung bis Z wie Zugang zu Onlineveranstaltungen.

Wann: Donnerstag, 09.10.2025, 12.15–13.45 Uhr
Wo: Seminarraum des ZeLL, Campus A 4.2, SR 3.24
Beratung: Dr. Sabine Penth und Jennifer Alaimo
LSF-Nr.: 161128

Anmeldung

Vorstellung des Gasthörerprogramms für das Wintersemester 2025/26

In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das ZeLL-eigene Veranstaltungsangebot für Gasthörer näher vor. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine Reihe von Dozentinnen und Dozenten persönlich kennenzulernen, die einen kleinen Einblick in ihre Kurse geben.
Am Ende der Veranstaltung können bei Bedarf auch allgemeine Fragen zum Gasthörerstudium gestellt werden.

Wann: Montag,13.10.2025, 12.15–13.45 Uhr
Wo: Seminarraum des ZeLL, Campus A 4.2, SR 0.15 und online über MS Teams (Link wird auch auf der Startseite des Gasthörerstudiums bekanntgegeben).
Beratung: Dr. Sabine Penth und Angelina Müller, M.A.
LSF-Nr.: 161129

Anmeldung

Link zur Veranstaltung

Führung durch das Sprachenzentrum

Wann: 09.10.2025, im Anschluss an die Informationsveranstaltung des Gasthörerstudiums (ca. 14.15 Uhr)
Wo: Sprachenzentrum Geb. C5 4, Raum 3.01 Infopoint
Führung: Dr. Peter Tischer (Leitung des Sprachenzentrums)

Anmeldung

 

Führung über den Uni-Campus Saarbrücken

Wann: Montag, 13.10.2025, im Anschluss an die Vorstellung des Gasthörer-Programms (ca. 14:00 Uhr)
Wo: Universität des Saarlandes, Haupttor
Führung: Elmar Bosch, M.A.

Anmeldung

 

Führung durch die Saarbrücker Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Wann: Dienstag, 14.10.2025, um 09:00 Uhr
Wo: SULB, Geb. B1.1, Treffpunkt in der Halle
Führung: Jutta Krekeler, M.A.

Anmeldung

Altertumswissenschaften

GK 01: Fundstücke – Archäologische Originale

Nicht nur in der Kunstgeschichte, auch in der Archäologie ist die intensive Betrachtung des Originalstücks von großer Bedeutung. Und nicht nur für die Kunst, auch für die Archäologie bieten das Saarland und seine Nachbarregionen hochinteressantes Material. Ziel des Kurses ist eine Betrachtung von und Auseinandersetzung mit Fundstücken. Diese soll im Wesentlichen in Form virtueller „Museumsbesuche“ über MS Teams erfolgen; zusätzlich ist ein Besuch in der Sonderausstellung „Was bleibt?“ des Museums für Vor- und Frühgeschichte Saarbrücken geplant. Die Ausstellung präsentiert Grabfunde aus der Zeit der Merowinger; entsprechend wird auch bei den Online-Terminen diese Phase der Spätantike in den Blick genommen. 

Dozentin: Dr. Ulrike Bock
Kontakt: ulrike.bock[at]uni-saarland.de
8 Termine ab dem 14.10.2025
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams und Museumsbesuche
LSF-Nr.: 161036
Semesterwochenstunden: 2

GK 02: Könige von Babylon – zwischen Archäologie, Bibel und Alter Geschichte

„Babylon“ nahm in der europäischen Vorstellung einen wichtigen Platz ein, lange bevor die Stadt archäologisch erforscht wurde. Aus der Bibel kannte man den König Nebukadnezar, der das Volk Israel in die babylonische Gefangenschaft führte und zeitweise dem Wahnsinn verfiel. Griechische Schriftsteller bezeichneten die „Hängenden Gärten“, sowie die Mauern der Stadt als Weltwunder, Herodot berichtete über die Eroberung Babylons durch die Perser und Alexander der Große fand dort sein Ende. So ist es kein Wunder, daß die archäologische Forschung zunächst versuchte, Spuren dieser Überlieferung zu finden. Gleichzeitig wurden andere Könige der Stadt greifbar und berühmt, etwa Hammurabi, dessen Sammlung von Gesetzen heute als Kopie bei den Vereinten Nationen steht. In unserer Veranstaltung werden wir Legenden und wissenschaftliche Ergebnisse einander gegenüberstellen. 

Dozentin: Dr. Ulrike Bock
Kontakt: ulrike.bock[at]uni-saarland.de
8 Termine ab dem 23.10.2025
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 18.15–19.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161037
Semesterwochenstunden: 2 

GK 03: Der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Aus Kelten werden Römer

Der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim ist nicht nur durch seine Lage beiderseits der Deutsch-Französischen Grenze ein besonderer Ort. Er bietet auch einen Einblick in die Entwicklung der einstigen Bevölkerung von der keltischen hin zur römischen Kultur.

Neben dem Keltischen Fürstinnengrab, der römischen Palastvilla und der römischen Kleinstadt mit ihrer beeindruckenden Thermenanlage gibt es aber noch weitere spannende, heute nicht mehr sichtbare Orte, von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter, die bezeugen, dass dieser Ort in damaliger Zeit eine überregional bedeutende Rolle gespielt haben muss.

Neben der Einführung in die Forschungsgeschichte wird eine Exkursion in den Kulturpark und Umgebung angeboten.

Dozent: Michael Ecker
Kontakt: Michael.Ecker[at]europaeischer-kulturpark.de
3 Termine ab dem 13.03.2026
Tag und Uhrzeit: Freitag, 13.03. und 20.03.2026, 14.15–15.45 Uhr, und Besuch des Kulturparks am Samstag, 21.03.2026
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und Exkursion
LSF-Nr.: 161038
Semesterwochenstunden: 1

Germanistik / Literatur und Sprache

GK 04: Lesezirkel

Nach Vorbild der bekannten Lese- oder Literaturkreise widmen wir uns jedes Semester jeweils einem literarischen Schwerpunktthema und lesen gemeinsam bekannte und unbekanntere Werke der (Welt-)Literatur, die dann zusammen diskutiert werden.

Themen und Termine: 

  • Giorgio Bassani: Die Gärten der Finzi-Contini
  • Jonathan Swift: Gullivers Reisen
  • Dieter Kühn: Ich Wolkenstein. Die Biographie, Erweiterte Neufassung 1996
  • Otfried Preußler: Krabat
  • Thomas Mann: Die vertauschten Köpfe

Dozentin: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth[at]mx.uni-saarland.de
6 Termine ab dem 20.10.2025; Vorbesprechung am 20.10.2025, danach 5 Termine jeweils am 2. Montag im Monat ab dem 10.11.2025
Tag und Uhrzeit: Montag, 19.00–21.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161039
Semesterwochenstunden: 2

GK 05: Das und dat, nicks und neicht. Dialekte im Saarland

Das Saarland ist, was seine Dialekte betrifft, zweigeteilt. Das Rheinfränkische und das Moselfränkische werden deutlich durch die große das/dat-Linie getrennt, die hier etwa von Völklingen im Südwesten aus nach Nordosten verläuft.

Im Seminar verfolgen wir, wie es überhaupt zu der über Jahrhunderte andauernden Ausbildung von Dialekträumen kommen konnte. Ausführlich beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Merkmalen und Unterschieden im Lautsystem, dem Wortschatz und der Grammatik in den Dialekten unserer Region. Zudem versuchen wir, uns ein Bild darüber zu machen, wie sich Dialekte heute, unter dem Einfluss erhöhter Mobilität, Stadt-Land-Gefälle und vor allem der Medien entwickeln. Haben Dialekte überhaupt noch eine Zukunft? 

Dozentin: Dr. Christa Jochum-Godglück
Kontakt: christa.jochum-godglueck[at]t-online.de
8 Termine ab dem 21.10.2025
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161046
Semesterwochenstunden: 2 

GK 06: Autobiographie – Schreiben eigener Texte und Analyse ausgewählter Lebensgeschichten

Durch Analyse und Vergleich fremder Autobiographien werden die Kursteilnehmer/-innen die jeweiligen literarischen Spielarten von autobiographischem Schreiben und die Vielfalt dieses Genres kennen lernen. Sichtbar werden die fließenden Grenzen zwischen Wahrheit und Dichtung und die Möglichkeiten von Offenbarung und Verbergen im Sinne des Authentischen. 

Methoden zur Rekonstruktion des eigenen Lebenslaufes und der Familiengeschichte, wie sie in der Familientherapie üblich sind, sollen helfen, eigene Themen zu entwickeln. Außerdem liefert die Kursleiterin Hilfestellungen bei der Überwindung eventueller Schreibblockaden. Die entstehenden autobiographischen Texte der Teilnehmer/innen werden analysierend besprochen, aber nicht bewertet; jeder soll seinen einzigartigen Ressourcen auf die Spur kommen und zu seiner spezifischen Ausdrucksweise finden. 

Ziel der Veranstaltung ist die Ermutigung der Kursteilnehmer/innen, einen kleinen, eigenen autobiographischen Text über einen bestimmten Lebensabschnitt so zu vollenden, dass er den eigenen literarischen, künstlerischen Ansprüchen genügt. 

Einen ersten Einblick ins Kursthema liefert die Folge unseres „Podcast für lebenslanges Lernen“ PolL mit der Dozentin.

Dozentin: Uschi Schmidt-Lenhard
Kontakt: u.schmidt-lenhard[at]mx.uni-saarland.de
7 Termine ab dem 21.10.2025
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 17.00–18.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161047
Semesterwochenstunden: 2 

GK 07: Kurze deutschsprachige Romane von Frauen des 21. Jahrhunderts

Längst fristen Frauen kein randständiges Dasein im Literaturbetrieb mehr. Vergessenes wird ausgegraben und Zeitgemäßes auf den Markt gebracht. – In diesem Lektürekurs solle es um folgende aktuelle Titel gehen: Angelika Reitzer, „Taghelle Gegend“ (2009), Anna Weidenholzer, „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ (2016), Lucy Fricke, „Töchter“ (2018), Christine Wunnicke, „Die Dame mit der bemalten Hand“ (2020), Monika Helfer, „Die Bagage“ (2020), Anne Weber, „Annette, ein Heldinnenepos“ (2020), Antje Ravic Strubel, „Der Einfluss der Fasane“ (2025). Am Anfang soll kein Roman stehen, sondern Helga Schuberts Geschichten „Vom Aufstehen“ (2021). Lohnende Texte etwa von Terézia Mora oder Jenny Erpenbeck wurden allein wegen ihres Umfangs nicht berücksichtigt.

Dozent: Dr. Klaus Bonn
Kontakt: kl3ju5-bonn[at]t-online.de
8 Termine ab dem 05.01.2026
Tag und Uhrzeit: Montag, 16.00–17.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161048
Semesterwochenstunden: 2

GK 08: Die älteste indoeuropäische Sprache

Eine „Rückkehr des Lateinunterrichtes“, das heißt die wachsende Beliebtheit des Faches Latein, wird in unserer Zeit immer wieder festgestellt. Latein ist aber keinesfalls die älteste indoeuropäische Sprache, die wir kennen und verstehen. Lange zuvor wurde das Hethitische in Anatolien verschriftet. Seine Texte sind interessant, sowohl als Originalquellen für die Geschichte und Kultur der Hethiter, als auch für eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen moderner Sprachen. Der Kurs wird die Grundzüge der hethitischen Sprache vorstellen und sich der Lektüre von Originaltexten widmen, entsprechend dem Niveau der Teilnehmer. In diesem Semester sollen dabei Texte über die Hethiter und ihre anatolischen Nachbarn behandelt werden. Da die Texte in Umschrift vorliegen, wird die größte Hürde, das mühsame Erlernen der Keilschriftzeichen, weitgehend vermieden. 

Dozentin: Dr. Ulrike Bock
Kontakt: ulrike.bock[at]uni-saarland.de
8 Termine ab dem 08.01.2026
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 18.15–19.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161049
Semesterwochenstunden: 2 

Geschichte

GK 09: „Die feine englische Art?“ – Aspekte der britischen Kulturgeschichte

„England“ – richtiger: das „Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland“ – übt seit langem eine große Faszination für die Deutschen aus: Der Gentleman (dem man nur noch selten begegnet), der Adel (dessen Einfluss schwindet), die Privatschulen (deren Einfluss wächst), das „Oxford-Englisch“ (das es so gar nicht gibt), die „feine englische Art“ (schwindet auch) – die Reihe der stereotypen Erwartungen an „England“ könnte noch lange fortgesetzt werden. 

Inwieweit schaffen TV-Filme und Romane aus England (Sherlock Holmes, Rosamunde Pilcher, Agatha Christie, Downton Abbey etc.) ein längst vergangenes, nostalgiebeladenes Englandbild, von dem wir uns verabschieden müssen? Kaum ein Land in Europa ist so stereotypbeladen wie „England“. 

Die Vorlesungsreihe versucht, sich „England“ abseits der Stereotypen zu nähern, jedoch ohne diese zu vernachlässigen, und beschäftigt sich mit der Herausbildung der englischen Gesellschaft ab der Renaissance bis zum Brexit, mit der politischen und kulturellen Entwicklung eines in seinem Selbstverständnis immer noch überraschend kohärenten Inselvolks.

Themen:

  • Die Monarchie: Krise und Kontinuität
  • Das Britische Weltreich: Wo die Sonne nie untergeht
  • Irland: An verletzten Küsten
  • Die industrielle Revolution: North and South
  • Die Entwicklung des politischen Systems: Die da oben, wir da unten
  • Tee oder Kaffee?
  • Churchill oder Shakespeare?
  • Das Selbstverständnis eines „Inselvolkes“: Gentlemen, butlers, sports, gardens, castles 

Dozent: Dr. Bruno von Lutz
Kontakt: b.vonlutz[at]gmail.com
8 Termine ab dem 20.10.2025
Tag und Uhrzeit: Montag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams
LSF-Nr.: 161050
Semesterwochenstunden: 2

GK 10: Der Mahdi-Aufstand im Sudan – Geschichte, Akteure und globale Verflechtungen

Der Mahdi-Aufstand im Sudan (1881–1898) gilt in der europäischen Geschichtsschreibung häufig als Randthema – zu Unrecht. Dieses Seminar widmet sich einer Auseinandersetzung mit einem der bedeutendsten antikolonialen Bewegungen des 19. Jahrhunderts, die nicht nur tiefgreifende Auswirkungen auf die Region des heutigen Sudan hatte, sondern auch die Interessen der britischen und osmanisch-ägyptischen Kolonialmächte herausforderte.

Im Zentrum stehen die ideologischen, politischen und religiösen Grundlagen der Bewegung um Muhammad Ahmad al-Mahdi, der sich selbst zum „rechtgeleiteten“ Führer erklärte, ebenso wie die militärischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu einer fast zwei Jahrzehnte andauernden Revolte führten. Neben dem historischen Kontext werden wir zentrale Akteure – etwa General Gordon, die Mahdistenführer oder britische Kolonialvertreter wie Winston Churchill – näher betrachten und ihre Handlungen sowie Wahrnehmungen analysieren.

Ziel des Kurses ist es, den Mahdi-Aufstand nicht nur als isoliertes Ereignis zu begreifen, sondern ihn in globale Machtverschiebungen, Diskurse über Islam, Widerstand und Imperialismus einzuordnen. Dabei werden auch Fragen zur postkolonialen Rezeption und heutigen Erinnerungskultur thematisiert. 

Dozent: Markus Dunsbach
Kontakt: mekkes93[at]gmx.net
8 Termine ab dem 28.10.2025
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 18.15–19.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161051
Semesterwochenstunden: 2 

GK 11: Spannende Kulturorte im Saarland: Entdeckungen, Erkundungen, Näherungen

Nach einer theoretischen Einführung und der Vorstellung des Programms setzen wir die Erkundungsreise durch saarländische Kulturorte und Ausstellungen fort.

Dazu gehören diesmal der SR auf dem Halberg (SR Kultur), ein Theaterbesuch (Sparte 4 oder Feuerwache), die Abtei Tholey mit den Fenstern von Gerhard Richter und Mahbuba Elham Maqsoodi, die Statio Dominus Mundi in Illingen-Wustweiler, das Historische Museum und die Unterirdische Burg in Saarbrücken, der Kulturbahnhof und das Museum Ludwig in Saarlouis. (Änderungen je nach Aktualität vorbehalten).

Dozent: Dr. Armin König
Kontakt: arminkoenig1[at]gmail.com
8 Termine ab dem 04.11.2025
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Bitte informieren Sie sich auf der Homepage und im LSF über den Raum für die Einführungssitzungen; die Exkursionen werden im Kurs abgesprochen.
LSF-Nr.: 161052
Semesterwochenstunden: 2

GK 12: Persönlichkeiten aus der Großregion

Die Großregion – ein modernes politisches Konstrukt, das einen Staat, eine Region, eine Teilregion und zwei Bundesländer umfasst und auf die Menschen oft sehr anonym und gesichtslos wirkt. Historisch betrachtet finden sich jedoch zwischen den beteiligten Regionen und Landschaften Saarland, Lothringen, Luxemburg, Wallonie und Rheinland-Pfalz vielschichtige Verbindungen und Beziehungen. Zahlreiche interessante Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart wurden hier geboren oder haben hier gewirkt, haben hier wichtige Abschnitte ihres Lebens verbracht und Prägungen erfahren. Jede von ihnen gibt der Großregion ein individuelles Gesicht. In diesem Kurs werden bekanntere und unbekanntere Personen aus der Großregion vorgestellt. 

Dozentin/Moderation: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth[at]mx.uni-saarland.de
4 Termine ab dem 05.11.2025
Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161053
Semesterwochenstunden: 1 

GK 13: Geschichte und Kultur der Islamischen Welt

Seit dem 11. September ist die Islamische Welt verstärkt ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt. Durch die verstärkte Migration der vergangenen Jahre ist die Thematik nicht mehr „weit weg“, sondern direkt in Europa angekommen. Fast jeder wird in seinem unmittelbaren Umfeld beruflich oder privat mit Zuwanderern aus dem islamischen Raum konfrontiert. Unkenntnis der fremden Kultur und Religion erzeugt Unsicherheit, die zu Angst vor dem Fremden oder auch zu falscher Rücksichtnahme führen kann; beides steht einer Integration der Zuwanderer im Weg und ist zudem dem gesamtgesellschaftlichen Klima abträglich. Orientalisten, Religionswissenschaftler und Historiker können Abhilfe schaffen, indem sie solide Kenntnisse über die islamische Welt, ihre Geschichte, Religion, Kultur(en) und Sprachen vermitteln. Der Kurs bietet Einblicke in unterschiedliche Aspekte von Geschichte und Kultur der islamischen Welt. Termine und Themen entnehmen Sie bitte unserer Homepage sowie der Ankündigung im LSF. 

Dozentin/Moderation: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth[at]mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 13.11.2025
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161054
Semesterwochenstunden: 2 

GK 14: Geschichte Schottlands

Unser Bild Schottlands ist geprägt von Bildern einer rauhen Landschaft und von unbeugsamen Menschen, die immer wieder versuchen, sich die Unabhängigkeit von Großbritannien zu erstreiten. Doch wie und wann kam es überhaupt zur bis heute andauernden Vereinigung mit England, und was hat es mit William Wallace und Robert Bruce auf sich, die an der Wende zum 14. Jahrhundert gegen die Engländer kämpften? Wie hat sich Schottland wirtschaftlich entwickelt, und wo steht das Land heute nach dem 2014 gescheiterten und dem 2020 verweigerten Referendum zur Unabhängigkeit? Die Veranstaltung möchte ein Grundwissen zur Geschichte des Landes vermitteln und schlägt dabei den Bogen von der Antike bis in die Neuzeit.. 

Dozentin: Flora Hirt
Kontakt: flora.hirt[at]gmx.de
4 Termine ab dem 07.01.2026
Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus B3.1, Raum 3.19
LSF-Nr.: 161055
Semesterwochenstunden: 1 

Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung / Politik

GK 15: Lobbyismus in der deutschen Politik

Lobbyismus hat keinen guten Ruf in der Öffentlichkeit, die Debatte darüber „ist ein Tummelplatz für Spekulationen und Mythenbildung“ (Thomas von Winter 2024): Lobbyisten gelten als „Schattenregierung“ und „Demokratiegefährder“, manche Kritiker sprechen sogar von einem „deep state“, andere verweisen auf die Unfähigkeit des Staates, ohne Unterstützung Externer geeignete Gesetze und Regelungen auszuarbeiten. Der Kurs untersucht daher, wie Lobbyisten, Entscheidungsträger und institutionelle Rahmen im politischen Systems Deutschlands miteinander interagieren. Untersucht werden politische Aktivitäten von sozialen Bewegungen, Verbänden, Unternehmen und Beratungsfirmen im Bundestag, der Bundesregierung und der Öffentlichkeit. 

Dozent: Dr. Torsten Mergen
Kontakt: torsten.mergen[at]mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 13.10.2025
Tag und Uhrzeit: Montag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus A 4.2, SR 0.15 und online via MS Teams
LSF-Nr.: 161056
Semesterwochenstunden: 2

GK 16: Politischer Diskussions-Club

„Die politische Diskussionskultur geht den Bach runter.“ „Wir können nicht mal mehr miteinander reden.“ Solche Aussagen hört man in den letzten Jahren häufiger, und nicht zuletzt das Erstarken der AfD und des BSW, Beleidigung und Angriffe gegen Politiker:innen, der Gazakrieg, die Migrationsdebatte und vieles mehr sowie der Umgang mit alledem in Gesellschaft und Politik führen statt zu mehr Diskussion eher zu verhärteten Fronten – mehr Monolog, weniger Dialog – egal ob auf der Straße, in den Medien oder in der Familie.

Zeit, den Dialog zu stärken, wenn schon nicht in Präsenz, dann zumindest online. Diese Veranstaltung soll ohne konkrete inhaltliche Vorgaben starten. Gemeinsam möchten wir über das diskutieren, was gerade in Deutschland und der Welt passiert. Politik, Religion, Kultur – jede:r Teilnehmer:in bringt seine/ihre Expertise bzw. Kenntnisse aus der Tagespresse ein, ergänzt durch den Dozenten. Wir planen die Themen für das Semester gemeinsam und richten uns nach aktuellen Ereignissen. 

Dozent: Christian Kiefer, M.A.
Kontakt: christiangkiefer[at]gmail.com
8 Termine ab dem 29.10.2025
Tag und Uhrzeit: Mittwoch 19.00–20.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161057
Semesterwochenstunden: 2

GK 17: Krieg und Frieden in den internationalen Beziehungen

Die internationalen Beziehungen scheinen aus den Fugen geraten zu sein, bewaffnete Konflikte bestimmen die Weltlage. Die Analyse von Krieg und Frieden zählt zu den Kernaufgaben der Politikwissenschaft, besonders der Friedens- und Konfliktforschung. Im Kurs werden wir entsprechende Theorieansätze aus Realismus, Liberalismus, Institutionalismus, Konstruktivismus und Feminismus danach befragen, wie sie aktuelle Konflikte in der Welt erklären und deuten. Leitfrage ist, unter welchen Bedingungen zu erwarten ist, dass internationale Konflikte mit militärischen Mitteln ausgetragen werden, und unter welchen Bedingungen es Staaten und anderen politischen Akteuren gelingen kann, Konflikte gewaltfrei zu bearbeiten und zu Friedenslösungen zu gelangen. 

Dozent: Dr. Torsten Mergen
Kontakt: torsten.mergen[at]mx.uni-saarland.de
6 Termine ab dem 05.01.2026
Tag und Uhrzeit: Montag, 16.00–18.00 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams
LSF-Nr.: 161058
Semesterwochenstunden: 2

Katholische Theologie

GK 18: Eva und Lilith – Zwei Wege der Weiblichkeit in Mythos und Deutung

Der Kurs widmet sich mit Eva und Lilith zwei Symbolfiguren, die das Nachdenken über Weiblichkeit seit Jahrhunderten prägen. Im Mittelpunkt steht ihre Darstellung im Kontext der Menschenschöpfung – als Gehilfin, Widerständige, Mutter oder Grenzfigur. Gemeinsam erkunden wir ihre Ursprünge in biblischen, außerbiblischen und mythologischen Texten, verfolgen ihre wechselvolle Deutungsgeschichte und entdecken, welche Kraft beide Figuren in heutigen, insbesondere auch feministischen Lesarten entfalten.

Dozentin: Alessandra Bost
Kontakt: alessandra.bost[at]uni-saarland.de
4 Termine ab dem 04.11.2025
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams
LSF-Nr.: 161059
Semesterwochenstunden: 1

GK 19: Einführung in die christliche Theologiegeschichte. Spätantike und Frühmittelalter

Lebhafte Auseinandersetzungen über zentrale theologische Fragen wie das Wesen Gottes oder die Natur Christi begleiteten die Expansion des frühen Christentums aus dem Vorderen Orient in die griechische und römische Welt. Der Kurs nimmt Sie mit in eine der prägendsten Epochen der christlichen Theologiegeschichte. Im Mittelpunkt stehen die zentralen theologischen Kontroversen, der Beitrag wichtiger Kirchenväter und Denker der Zeit sowie die Lösungsansätze der frühen allgemeinen Konzilien. Eingebettet werden die theologischen Diskussionen in den Rahmen der historischen Entwicklungen. So bietet der Kurs einen spannenden Einblick in die Anfänge christlichen Denkens und die Entstehung von heute vielleicht auf den ersten Blick unverständlich anmutenden Dogmen.

Dozentin: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth[at]mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 03.12.2025
Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161060
Semesterwochenstunden: 2

GK 20: Buddhismus: Ursprung, Lehre und Wirkungsgeschichte

Der Buddhismus fasziniert durch seine philosophische Tiefe, seine meditativen Praktiken und kulturelle Vielfalt. Die Vorlesungsreihe, bestehend aus vier Terminen, bietet eine Einführung in die Welt des Buddhismus und untersucht dabei historische, systematische und kulturvergleichende Aspekte. Im Mittelpunkt steht zunächst das Leben Siddhartha Gautamas, des historischen Buddha. Dabei wird beleuchtet, unter welchen religiösen, sozialen und politischen Bedingungen seine Lehre im Indien des 6. Jahrhunderts entstand. Anschließend werden die Lehren des Buddha näher betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entstehung der großen buddhistischen Schulen sowie auf der Ausbreitung des Buddhismus. Abschließend richtet sich der Blick auf die Gegenwart: Wie zeigt sich der Buddhismus heute? In der Achtsamkeitspraxis, der Meditation, oder auch im sozialen Engagement.

Die Reihe richtet sich an alle, die den Buddhismus in seiner Historie, Vielfalt und aktueller Bedeutung näher kennenlernen möchten.

Dozentin: Nadine Schumacher
Kontakt: nadine.schumacher1996[at]gmx.de
4 Termine ab dem 19.01.2026
Tag und Uhrzeit: Montag, 18.00–19.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161061
Semesterwochenstunden: 1

Kunst- und Kulturwissenschaften / Kunstgeschichte

GK 21: Kunst von 1933 bis zur 1. documenta 1955

Zunächst geht es um die Schicksale der Kunstwerke und die ihrer Sammler: Viele Werke der von den Nationalsozialisten verfemten Avantgarde befanden sich im Besitz von Juden und Regimefeinden. Bevor sie selbst verfolgt oder ermordet wurden waren sie gezwungen, sich von ihren Schätzen zu trennen. Später konnten diese in öffentlichen Besitz gelangen, wo die Provenienzforschung die Geschichte der Bilder zu entschlüsseln versucht und gegebenenfalls Restitutionen einleitet. Das zweite Thema: Wie sah die Kunst aus, die die Nazis etablieren wollten? Wie gestaltete sich der Aufbruch in eine Nachkriegskunst? Im Westen führt der Weg vom figürlichen Surrealismus zur Abstraktion, der Osten setzt dagegen auf sozialistischen Realismus. In Europa und Amerika entsteht das Actionpainting, auch Informel genannt, daneben die Farbfeldmalerei. 

Dozent: Dr. Bernhard Wehlen
Kontakt: b.wehlen[at]mx.uni-saarland.de
10 Termine ab dem 20.10.2025
Tag und Uhrzeit: Montag, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161062
Semesterwochenstunden: 2 

GK 22: Kunst im italienischen Quattrocento

Das Phänomen der Renaissance gibt sich besonders eindrucksvoll in der italienischen Malerei und Skulptur des 15. Jahrhunderts und im Florenz der Medici zu erkennen. Mit Brunelleschi und Filarete, Ghiberti und Donatello, Masaccio und Filippo Lippi treten schon früh Künstlerpersönlichkeiten hervor, denen die Orientierung an der Antike das wesentliche Anliegen ist – gleichwohl sich die Inhalte ihrer Werke weiter auf christliche Traditionen beziehen. Es folgt eine Generation um Mantegna und Sandro Botticelli; ihr gehört auch der junge Leonardo an, der neue Wege beschreibt, die ins Zeitalter der Hochrenaissance führen. Der Kurs will Grundlagen der Kunstgeschichte vermitteln und versucht prägnante Werkinterpretationen. Er eignet sich aber auch als Vorbereitung für einen Besuch der Uffizien. 

Dozent: Dr. Bernhard Wehlen
Kontakt: b.wehlen[at]mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 24.10.2025
Tag und Uhrzeit: Freitag, 11.15–12.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161063
Semesterwochenstunden: 1 

GK 23: Menschenbilder (III)

Das Sommersemester 2025 schloss mit der barocken Fülle verschiedener Menschenbilder. Nun im schließenden Rokoko begegnen wir am französischen Hof frivol angehauchter Erotik, in England eher züchtiger Zurückhaltung und moralisierender Kritik. Die Französische Revolution und die darauffolgende Herrschaft Napoleons prägte ein als Klassizismus bezeichnetes eher kühl-sachliches Menschenbild. Danach, ausgelöst durch die Industrialisierung und die politische Zerklüftung, bahnt sich nach und nach inhaltlicher und stilistischer Pluralismus an, der die aufeinanderprallenden gesellschaftlichen Interessensgruppen widerspiegelt: Parteien, Arbeiter und Bauern, Kapital, Adel. Fast erlösend in dieser konfliktträchtigen Zeit wirkt da der Impressionismus, der den Menschen – wörtlich zu verstehen – in neuem Lichte erscheinen lässt. Seien Sie gespannt! 

Dozent: Michael Wack
Kontakt: michael_wack[at]t-online.de
8 Termine ab dem 24.11.2025
Tag und Uhrzeit: Montag, 17.30–19.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161064
Semesterwochenstunden: 2

Musikwissenschaft

GK 24: Musik-Erleben und Musikwissenschaft

Nachdem wir uns im Sommersemester mit den Fragen „Was ist eigentlich Klezmer“ und „Wie sangen die Ritter in der Deutschherrenkapelle ihre Psalmen?“ beschäftigt haben, wollen wir wieder zwei ausgewählte Musikveranstaltungen besuchen und mit einem musikwissenschaftlichen Rahmenprogramm begleiten.

Das erste Thema könnte sein „Die Weihnachtsgeschichte des Lukas – ein geniales Libretto“. Dazu müsste man noch das passende (Chor-)Konzert finden. Da die schönsten Events oft erst spät angekündigt werden, werden wir kurzfristig entscheiden.

Im Januar steht dann ein Ensemblekonzert im Funkhaus Halberg auf dem Programm. Es trägt den vielversprechenden Titel „Bach, Barber, Buenos Aires“. Falls Sie Blechbläser-Musik bislang ausschließlich mit Hmm-ba-ba assoziiert haben sollten, wird Sie dieses gefühlvolle und spritzige Konzert bestimmt vom Gegenteil überzeugen. 

Dozentin: Dr. Margit Erfurt-Freund
Kontakt: m.erfurt-freund[at]gmx.de
8 Termine ab dem 12.11.2025 (6 Seminarsitzungen und 2 gemeinsame Konzertbesuche)
Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 12.15–13.45 Uhr
Ort/Format: C5.1, Musiksaal
LSF-Nr.: 161065
Semesterwochenstunden: 2 

Pharmazie

GK 25: Was ist drin und wie viel? – Moderne chemische Analytik

In Nahrungsmitteln, Alltagsgegenständen oder Arzneistoffen sind sowohl wichtige Bestandteile, als auch unerwünschte Inhaltsstoffe vorhanden. Die Frage ist nur, wieviel davon? Und bleiben die Stoffe unverändert oder werden sie über die Zeit zu anderen Stoffen, die eventuell sogar unangenehme Eigenschaften aufweisen? Die Zusammensetzung all dieser Präparate und die jeweiligen Anteile dieser Substanzen darin kann man oft nur mithilfe von komplizierten Versuchsaufbauten und teuren Messgeräten aufgeklärt werden, welche in diesem Kurs vorgestellt werden sollen. 

Dozent: Stefan Boettcher
Kontakt: s.boettcher[at]mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 08.01.2026
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 16.00–17.30 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr.: 161066
Semesterwochenstunden: 2

Philosophie

GK 26: Was ist der Mensch? – Anthropologische Grundannahmen. Teil 1: Die Evolution des Menschen

„Was ist der Mensch?“ Diese Frage stellt sich immer wieder neu, weil sie trotz unzähliger Versuche noch nicht erschöpfend beantwortet wurde. Der Mensch hat eine Stammesgeschichte, Homo sapiens verdankt sein Dasein einem langwierigen evolutionären Selektionsprozess. Der erste Teil des Kurses widmet sich der Entstehungsgeschichte und Ausbreitung des modernen Menschen. Primatologie, Paläoanthropologie und Evolutionstheorie sind die wichtigsten Disziplinen, die diese Geschichte erzählen. Man spricht hier auch von der naturwissenschaftlichen Sichtweise auf das Menschsein. Zugleich beschäftigt sich der Kurs mit den historischen Anfängen der Anthropologie als Disziplin. 

Dozent: Kerst Walstra
Kontakt: kerst.walstra[at]freenet.de
8 Termine ab dem 16.10.2025
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams
LSF-Nr.: 161067
Semesterwochenstunden: 2 

GK 27: „Pantragismus“ – Ausgewählte Essays von Susan Sontag und W. G. Sebald

In einem Artikel aus der „taz“ im Jahr 2021 wurde das Schreiben W. G. Sebalds in der Folge von Susan Sontag als pantragisch gekennzeichnet, laut DUDEN also geprägt vom „tragische(n), nicht überwindbare(n) Weltgesetz über dem menschlichen Leben, das vom Kampf zwischen dem Einzelnen und dem Universum beherrscht wird“. Sontag hatte im Jahr 2000 ihrerseits Sebald in den Stand literarischer Größe erhoben, die seinerzeit von kaum einem anderen erreicht werde. – In diesem Lektürekurs sollen Essays aus Sontags Band „Im Zeichen des Saturn“ (1983) [u. a. zu Walter Benjamin, Leni Riefenstahl, Elias Canetti] sowie Porträts aus Sebalds „Logis in einem Landhaus“ [u. a. zu Robert Walser, J.-J. Rousseau, Eduard Mörike] (2000) gelesen und diskutiert werden. 

Dozent: Dr. Klaus Bonn
Kontakt: kl3ju5-bonn[at]t-online.de
8 Termine ab dem 20.10.2025
Tag und Uhrzeit: Montag, 16.00–17.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161068
Semesterwochenstunden: 2

GK 28: „Darf ich das – oder muss ich sogar?“ Moral denken lernen

Was ist das Richtige – das, was nützt? Was wir wollen? Oder das, was wir sollen?

In dieser Einführung begegnen wir den großen Strömungen der Moralphilosophie: dem Utilitarismus, der den größtmöglichen Nutzen fordert, der Pflichtethik Kants, die das Gewissen nicht ignorieren lässt, der Mitleidsethik, die auf unsere Gefühle setzt, der Diskursethik, die auf vernünftige Verständigung hofft, und der Verantwortungsethik, die in einer komplexen Welt nach tragbaren Folgen fragt.

Jede Theorie bietet eine eigene Sicht auf das, was Menschen tun sollen – und manchmal sogar tun müssen. Diese Veranstaltung zeigt, wie unterschiedlich moralisches Denken sein kann – und warum es sich lohnt, es zu verstehen, bevor man urteilt.

Dozent: Dr. Philip Rieger
Kontakt: philip.rieger92[at]gmail.com
4 Termine ab dem 03.11.2025
Tag und Uhrzeit: Montag, 19.15–20.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161069
Semesterwochenstunden: 1 

GK 29: Was ist der Mensch? – Anthropologische Grundannahmen. Teil 2: Der Mensch als kulturelles Wesen

Um eine eher geisteswissenschaftliche Sichtweise geht es im zweiten Teil des Kurses. Hier werden sehr unterschiedliche Ansätze, das Menschsein zu interpretieren, betrachtet. Die philosophische Anthropologie und die Kulturanthropologie (Ethnologie) stehen dabei im Mittelpunkt. Gerade in unserer Zeit, wo das Schlagwort „Künstliche Intelligenz“ allgegenwärtig ist, ist es unvermeidbar, sich Gedanken über das Menschsein im 21. Jahrhundert zu machen. Konzepte aus dem Post- und Transhumanismus entwerfen ein Menschenbild, das mit den bekannten Vorstellungen der Conditio humana wenig gemein hat. Hier muss die Ausgangsfrage „Was ist der Mensch?“ erneut und kritisch gestellt werden. 

Dozent: Kerst Walstra
Kontakt: kerst.walstra[at]freenet.de
8 Termine ab dem 11.12.2025
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams
LSF-Nr.: 161070
Semesterwochenstunden: 2

GK 30: Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden

Dieser „philosophische Entwurf“, so die Unterüberschrift, erschienen 1795, also vor 230 Jahren – und doch hat uns dieser Grundlagentext der politischen Theorie noch heute viel zu sagen. In diesem Kurs werden wir die kurze Schrift lesen und den Dreiklang aus Staatsbürgerrecht, Völkerrecht und Weltbürgerrecht nachvollziehen. Wir werden kritisch besprechen, welche philosophischen Argumente heute noch überzeugen und welche sich im Lauf der Geschichte nicht bewährt haben. Lernen lässt sich für die aktuellen Fragen von Krieg und Frieden noch immer aus der systematischen Analyse des großen Philosophen.

Dozentin: Dr. Gesa Heinbach
Kontakt: gesa.heinbach[at]uni-saarland.de
4 Termine ab dem 08.01.2026
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 10.30–12.00 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr.: 161071
Semesterwochenstunden: 1

GK 31: „Ein Baby ist kein Mensch?“ – Peter Singer und die Zumutungen der Moral

Ist es moralisch verwerflich, Fleisch zu essen – aber akzeptabel, ein neugeborenes Kind zu töten? Der australische Philosoph Peter Singer stellt in seinem Werk „Praktische Ethik“ unsere moralischen Selbstverständlichkeiten radikal infrage. Als Vertreter des Utilitarismus fordert er eine Ethik, die nicht auf Traditionen oder Emotionen beruht, sondern auf rationaler Interessenabwägung. Seine Thesen zu Tierrechten, Abtreibung und Euthanasie haben weltweit Debatten ausgelöst.

„Denn bei jedem fairen Vergleich moralisch relevanter Eigenschaften wie Rationalität, Selbstbewußtsein, Bewußtsein, Autonomie, Lust- und Schmerzempfindung, und so weiter haben das Kalb, das Schwein und das viel verspottete Huhn einen guten Vorsprung vor dem Fötus in jedem Stadium der Schwangerschaft […].“ (Peter Singer, Praktische Ethik, 1994, S. 197).

Dozent: Dr. Philip Rieger
Kontakt: philip.rieger92[at]gmail.com
4 Termine ab dem 02.03.2026
Tag und Uhrzeit: Montag, 19.15–20.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161072
Semesterwochenstunden: 1 

Psychologie

GK 32: Intuition: Gegenspieler oder Ergänzung der Ratio?

Ob als Bauchhirn, Verstand der Seele, Manifestation des Göttlichen oder einfach nur „der überlegene Teil einer unbewussten Informationsverarbeitung“: die Bezeichnungen für etwas, das unsere Entscheidungen häufig beeinflusst, dessen Logik uns aber genauso häufig verschlossen bleibt sind vielfältig. Aber oft gestellte Fragen sind: Sind Intuition und Ratio Gegenspieler oder ergänzen sie sich? Ist Intuition so trainierbar, wie wir das von unserem Verstand annehmen? Ist vielleicht eine von beiden eine Illusion oder ist unser Bewusstsein nur geschaffen, um der Intuition leichteres Spiel zu verschaffen? Diesen und anderen Fragen werden wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven nähern.

Dozent: Ulrich Speicher
Kontakt: ulrichspeicher[at]gmx.de
8 Termine ab dem 24.10.2025
Tag und Uhrzeit: Freitag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr.: 161073
Semesterwochenstunden: 2 

GK 33: „Der unbewusste Gott“ – Viktor Frankls Sicht auf Religion und Sinn

Wie tief ist das Bedürfnis des Menschen nach Transzendenz?

In diesem Seminar widmen wir uns dem Werk „Der unbewusste Gott“ von Viktor E. Frankl – einer eindrucksvollen Brücke zwischen Psychotherapie und Religion.

In seinem Werk „Der unbewusste Gott“ untersucht Viktor E. Frankl die Beziehung zwischen Psychotherapie und Religion. Dabei vertritt er die These, dass im Menschen ein „unbewusstes religiöses Bedürfnis“ existiert – ein spirituelles Suchen nach Sinn, Transzendenz und letzten Werten, das tief im menschlichen Inneren verankert ist, oft jedoch unreflektiert oder verdrängt bleibt. Frankl zeigt, dass die Frage nach dem Göttlichen oft unbewusst in der menschlichen Sinnsuche mitklingt – auch jenseits konfessioneller Bindungen.

Dozentin: Dr. Christel Weins
Kontakt: c.weins[at]weins.de
2 Termine ab dem 29.10.2025
Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 16.00–19.00 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr.: 161074
Semesterwochenstunden: 1 

GK 34: Zwischen Chatbot und Couch: KI, Psychologie und das Bedürfnis nach Resonanz. Psychisches Wohlbefinden im Zeitalter digitaler Gesprächspartner

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in den psychologischen Alltag – sei es in Form von Chatbots, Stimmungs-Trackern oder digitalen Therapiebegleitern. Doch was passiert, wenn Menschen beginnen, sich emotional an Maschinen zu binden? Welche Chancen, welche Risiken ergeben sich, wenn wir KI zur Selbsthilfe, Beratung oder gar Therapie nutzen? Und wo liegen die Grenzen digitaler Resonanzräume?

In diesem Seminar diskutieren wir psychologische und ethische Implikationen KI-gestützter Anwendungen in der Kommunikation und reflektieren, was echte zwischenmenschliche Beziehung heute noch ausmacht – auch vor dem Hintergrund der Transaktionsanalyse. Eigene Erfahrungen mit Chatbots können eingebracht und in Gruppenarbeiten vertieft werden.

Inhalte:

  • Einführung: Wie funktioniert KI-basierte Kommunikation?
  • ChatGPT, Replika & Co: Zwischen Spielerei und Seelentröster
  • Was ist die „therapeutische Beziehung“? – psychologische Grundlagen
  • Fallstricke digitaler Resonanz: Bindung, Übertragung, Einsamkeit
  • TA-Perspektive: Bedürfnis nach Kontakt, Skriptmuster und digitale Spiegelung
  • Digitale Gesundheits-Anwendungen (DiGA): Chancen und Grenzen digitaler Selbsthilfe

Unterrichtsmethoden:

  • Theorie-Input
  • Praktische Übungen
  • Diskussion und Austausch

Dozent: Dipl.-Psych. Nico Janzen
Kontakt: info[at]winnerconsult.de
2 Termine ab dem 14.11.2025
Tag und Uhrzeit: Freitag, 14.11.2025, 14.00–18.00 Uhr und Samstag, 15.11.2025, 09.00–16.00 Uhr
Ort/Format: Campus B3.1, SR 2.17
LSF-Nr.: 161075
Semesterwochenstunden: 2 

GK 35: Das Genie beherrscht das Chaos? Ordnung als Schlüssel zur psychischen und körperlichen Gesundheit

Ordnung und Struktur gelten als wesentliche Grundlagen psychischer Gesundheit. Dieses Seminar beleuchtet wissenschaftliche Perspektiven auf Ordnung, etwa aus der Transaktionsanalyse, der Neuropsychologie und der Gesundheitspsychologie. Ergänzend wird die Kneippsche Ordnungstherapie als historisch-praktisches Modell vorgestellt. Anhand aktueller Forschung lernen die Teilnehmenden, welche Rolle Struktur für Selbstregulation, Stressbewältigung und Sinnorientierung spielt. Ziel ist die reflektierte Auseinandersetzung mit Ordnungsprinzipien im eigenen Leben und deren Bedeutung für Wohlbefinden und Lebensführung. Das Seminar richtet sich an Interessierte mit Wunsch nach fundierter Auseinandersetzung – jenseits von Lebenshilfe und Alltagsratschlägen.

Inhalte:

  • Psychologische Grundlagen von Ordnung und Struktur: Forschung zu Selbstregulation, Sinn und Stressbewältigung
  • Transaktionsanalyse: Strukturhunger, Ich-Zustände und Lebensskripte im Kontext von Ordnungsbedürfnis
  • Neuropsychologische Erkenntnisse zur Wirkung von Struktur auf Aufmerksamkeit, Emotion und Verhalten
  • Die Ordnungstherapie nach Sebastian Kneipp: Historisches Konzept und heutige Relevanz

Unterrichtsmethoden:

  • Theorie-Input
  • Praktische Übungen
  • Diskussion und Austausch

Dozent: Dipl.-Psych. Nico Janzen
Kontakt: info[at]winnerconsult.de
2 Termine ab dem 16.01.2026
Tag und Uhrzeit: Freitag, 16.01.2026, 14.00–18.00 Uhr und Samstag, 17.01.2026, 09.00–16.00 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr.: 161076
Semesterwochenstunden: 2

GK 36: Sinn finden zwischen Ost und West – Viktor Frankls Logotherapie trifft Ikigai

Glück, Sinn, Bestimmung oder Berufung? Wonach sehnen wir uns? Wonach streben wir? Wozu leben wir?  Was verleiht unserem Leben Richtung, Tiefe und Freude?

Das Wort Ikigai stammt aus dem Japanischen und setzt sich zusammen aus „iki“ für Leben und „gai“ für Wert. Übersetzt bedeutet Ikigai so viel wie „Wert des Lebens“ oder „lebenswert“. Hinter dem Ikigai-Modell liegt sowohl eine fernöstliche Philosophie, als auch eine generelle Einstellung und Orientierungshilfe für mehr Glück und Lebensqualität. Ziel des Ikigai-Modells ist den Sinn des eigenen Lebens zu finden, ihm eine Bedeutung zu geben – und so zu absoluter Erfüllung und Zufriedenheit zu gelangen.

In diesem Workshop verbinden wir die sinnzentrierte Psychotherapie nach Viktor E. Frankl mit dem japanischen Lebenskonzept Ikigai – der Kunst, das zu leben, was wir lieben, können, brauchen und was Sinn stiftet.

Dozentin: Dr. Christel Weins
Kontakt: c.weins[at]weins.de
2 Termine ab dem 06.02.2026
Tag und Uhrzeit: Freitag, 06.02.2026, 14.00–18.00 Uhr und Samstag, 07.02.2026, 09.00–16.00 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr.: 161077
Semesterwochenstunden: 2

GK 37: Miteinander statt allein – Psychologie, Netzwerke und Lebensfreude im Alter

Wie verändern sich unsere sozialen Beziehungen im Laufe des Lebens – und wie können wir sie aktiv gestalten? In diesem zweitägigen Workshop entdecken Sie, wie wichtig Netzwerke für Gesundheit und Wohlbefinden sind. Mit Impulsen aus der Psychologie, praktischen Übungen und Raum für Austausch lernen Sie, Ihre sozialen Kontakte zu stärken und neue Verbindungen zu knüpfen. Gemeinsam reflektieren wir über Lebensphasen, Selbstbild, Kommunikation und persönliche Ressourcen – für mehr Verbundenheit, Stabilität und Lebensfreude in allen Lebensabschnitten.

Dozentin: Özge Tablacioğlu
Kontakt: oezge.tablacioglu[at]uni-saarland.de
2 Termine ab dem 27.03.2026
Tag und Uhrzeit: Freitag, 27.03.2026, 13.00–17.00 Uhr und Samstag, 28.03.2026, 09.00–13.00 Uhr
Ort/Format: Präsenz, Seminarraum wird noch bekanntgegeben
LSF-Nr.: 161078
Semesterwochenstunden: 1

Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie

GK 38: Stimmökonomie (nicht nur) im Sprechberuf

„Sprich, dass ich dich sehe; atme, dass ich dich erkenne“ forderte schon Sokrates (4. Jh. v. Chr.). Er erfasste somit die Stimme als Ausdrucks- und Eindrucksphänomen gleichermaßen. Damit wies er auch darauf hin, dass Stimme und Sprechweise eine herausragende Rolle in der mündlichen Kommunikation haben. Die Stimme, die uns im besten Falle lebenslang dient, bedarf jedoch ihrerseits der Pflege und speziellen Hygiene. Oberstes Ziel jedes Stimmtrainings ist immer ihre Gesundheit und Tragfähigkeit, so dass unsere Persönlichkeit wohlklingend durch sie hindurch tönen kann. Das Seminar vermittelt entsprechendes Fachwissen in Theorie und Praxis zu wesentlichen Aspekten der Stimme und nimmt Bezug zu dem Themenkomplex Redeangst, Lampenfieber und Furcht vor stimmlichem Versagen. 

Dozentin: Dorothee Neurohr-Gebhardt
Kontakt: neurohr-gebhardt[at]tomgeb.de
1 Termin am 28.01.2026
Tag und Uhrzeit: Samstag, 09.00–16.00 Uhr
Ort/Format: Präsenz, Seminarraum wird noch bekanntgegeben
LSF-Nr.: 161079
Semesterwochenstunden: 1 

Zusatzangebote

Onboarding für Studienanfänger (auch für Gasthörer): MS-Teams, Moodle und LSF (Online-Kurs)

­­Dieser Einführungskurs ist für Sie als Gasthörer kostenlos zugänglich. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Zu Studienbeginn werden für alle Erst-Semester-Studierenden die beiden Software-Tools Microsoft Teams und das Learning Management System Moodle vorgestellt. Das sind die beiden Hauptwerkzeuge zur digitalen Lehre an der Universität des Saarlandes (UdS).

Termine und weitere Informationen

TWA: Erfolgreiche Projekte mit Excel: Grundlagen

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

TWA: Erfolgreiche Projekte mit Word - mehr als nur Texterfassung

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

TWA: Digitales Marketing - Erste Schritte: Übersicht der Inhalte

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

TWA: Escape the Classroom: how to design a game to improve learning and engagement (English)

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

TWA: Git & GitHub: The Foundations of Code Collaboration (English)

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

TWA: Begeistern Sie mit Infografiken für effektive Informationsvermittlung

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

TWA: Gestaltung & Textsatz für Online & Print: Tipps vom Profi

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

TWA: Praxis Fotorecht: Bilder sicher verwenden, online und im Druck

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

TWA: Storytelling mit Social Media: Vertikale Videos für Lehre, Events & Co

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

TWA: Podcasts in der Lehre und darüber hinaus: Kreative Formate für innovative (Lehr-)Inhalte

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

TWA: Sprachen lehren und lernen mit KI

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

TWA: Selbst-Marketing: Die eigene Website mit WordPress erstellen

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

TWA: Logo-Design für eigene Projekte: Vom Entwurf bis zur Anwendung

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

TWA: Digitale Selbstverteidigung - Cybersecurity für den Alltag

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

TWA: Einführung in digitale Werkzeuge für die Lehre

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

TWA: Interessentenpool

Die folgenden Kurse werden nur bei einer ausreichenden Anzahl von Interessenten aus dem Wartepool organisiert

EduGuide - Technik der wissenschaftlichen Arbeit (TWA)

Kursbeschreibung und Anmeldung

Für weitere Fragen oder Anregungen zu den TWA-Kursen stehen wir dir gerne zur Verfügung: eduguide@uni-saarland.de

  • Einführung in KI und Musikproduktion: Erstellung eigener Musikstücke als Lehr-Lernhilfe und weiteren Anwendungsbereichen 
  • H5P! Interaktive Web- und Lerninhalte in Moodle erstellen   
  • Figma Slides für Informationsvermittlung  
  • Python-Kurse für Wissenschaftler und Forschende (Blended Learning Workshops auf Englisch, Fragen können auf Deutsch beantwortet werden)

Info

Bitte haben Sie Verständnis, dass erst beim ersten Termin eines jeden Kurses festgestellt werden kann, ob die Nachfrage ausreichend ist, um die Veranstaltung stattfinden zu lassen.

Universität des Saarlandes | Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL)
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken
Erreichbarkeit Mo–Do von 9–14 Uhr und Fr von 9–12 Uhr
zell-gh[at]uni-saarland.de | Tel. 0681 302-3533