Das Schlüsselkompetenzen-Zertifikat
Wenn du möchtest, kannst du unsere Workshops auch im Schlüsselkompetenzen-Zertifikat zusammenfassen und mit 3 CP in den meisten Studiengängen einbringen. Aber wie geht das?
- Du sammelst Workshops im Umfang von mindestens 30 Stunden. Dabei ist es egal welche Workshops zu besuchst, suche dir einfach die aus, die dir gefallen. Die Stundenzahl findest du in den Kursbeschreibungen verzeichnet, kannst du dir aber auch errechnen in dem du dir die Dauer des Workshops anschaust. Dabei kannst du dir auch mehrere Semester Zeit nehmen, die 30 Stunden müssen nicht innerhalb eines Semesters besucht werden.
Ein Beispiel:
Du besuchts 4 Workshops
- Workshop 1: 5 Stunden
- Workshop 2: 5 Stunden
- Workshop 3: 10 Stunden
- Workshop 4: 10 Stunden
Dann hast du 30 Stunden und kannst das Portfolio beantragen.
- Mit den Teilnahmebescheinigungen, die du für die besuchten Workshops bekommen hast, kommst du jetzt auf uns zu und meldest ein Portfolio an. Dieses Portfolio soll über mindestens einen der besuchten Workshops verfasst werden und soll das Gelernte reflektieren. Der genaue Umfang und Inhalt besprechen wir dann mit dir. Das Portfolio kannst du in Deutsch, Englisch oder Französisch schreiben. Für das Verfassen des Portfolio hast du dann 16 Wochen Zeit.
- Nach der erfolgreichen Abgabe des Zertifikats bekommst du von uns das Zertifikat, dass du in den meisten Studiengängen einreichen kannst. Ob dein Studiengang das Zertifikat anerkennt, musst du mit deinem Prüfungsamt absprechen. Sofern dein Studium einen Wahlbereich hat, ist die Chance aber sehr hoch.
Universität des Saarlandes | Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL)
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken
Erreichbarkeit Mo–Do von 10–15 Uhr und Fr von 10–12 Uhr
schluesselkompetenzen[at]uni-saarland.de | Tel. 0681 302-3533