Phonetik (B.A./Bachelor-Ergänzungsfach)

Die Phonetik als Teilgebiet der Linguistik befasst sich mit der gesprochenen Sprache, hat also die lautlichen Aspekte der sprachlichen Kommunikation zum Gegenstand. Dabei beschäftigt sie sich auditiv und instrumentell mit konkreten Äußerungen: Wie werden Sprachsignale vom Sprecher physiologisch und artikulatorisch erzeugt, wie wird Sprachschall übermittelt und wie werden die akustischen Sprachereignisse vom Hörer wahrgenommen? Auch die Produktion und Erkennung gesprochender Sprache durch den Computer ist ein wichtiger Bestandteil des Fachs.
Auslaufendes Studienangebot
Phonetik kann an der Universität des Saarlandes studiert werden als:
- Ergänzungsfach in 2-Fächer Bachelorstudiengängen,
- Ergänzungsfach im Rahmen des Studiengangs Computerlinguistik (B.Sc.),
- Wahlpflichtbereich im Rahmen des Studiengangs Language Science (B.A).
Inhaltlich ist das Fachstudium Phonetik in fünf Teilbereiche gegliedert:
- Allgemeinphonetische Beschreibung (Kenntnisse von auditiven, artikulatorischen und akustischen Beschreibungsdimensionen)
- Phonetische und phonologische Kenntnisse von Einzelsprachen (des Deutschen aber auch anderer Sprachen)
- Phonologie (verschiedene Ansätze zur Darstellung des Vokal- und Konsonatensystems und der prosodischen Struktur von Sprachen)
- Instrumentelle und experimentelle Phonetik (physiologische und artikulatorische Aspekte von Stimm- und Sprachproduktion, akustische Phonetik, Sprachwahrnehmung)
- Anwendungsbereiche (Sprachtechnologie, klinische Phonetik, Fremdsprachenerwerb)
Neben sprachtechnischen Anwendungen (Sprachsynthese, Spracherkennung, Dialogsystemen) gibt es noch viele andere Anwendungsbereiche der Phonetik, die z.B. in der Lexikografie, in der Sprachtherapie, im Fremdsprachenunterricht und in der forensischen Phonetik liegen.
Für das Ergänzungsfach Phonetik (24 CP) in den 2-Fächer-Bachelorstudiengängen sind 3 Module zu absolvieren, darunter das Basismodul (10 CP), in dem die Grundfertigkeiten des analytischen Hörens und der phonetischen Transkription sowie Grundkenntnisse der linguistischen Phonetik und der Phonologie vermittelt werden. Aus den vier Aufbaumodulen (je 7 CP) Sprachproduktion, Instrumentalphonetik, Prosodie und Sprachperzeption müssen zwei Module ausgewählt werden.
Neben dem Ergänzungsfach Phonetik können phonetische Inhalte auch im Rahmen des Bachelor-Ergänzungsfaches Optionalbereich sowie in den grammatischen Modulen des Bachelorstudienfaches Germanistik studiert werden. Anteile des Faches Phonetik finden sich auch in den Kernbereich-Bachelorstudiengängen Computerlinguistik und Language Science.
Im 2-Fächer Bachelorstudiengang ist das Ergänzungsfach Phonetik nicht mit dem Nebenfach Language Science kombinierbar. Erläuterungen zur Struktur der Bachelorstudiengänge und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier sowie in diesem Video.
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Studienfachberatung
Dr. Jürgen Trouvain
Campus Saarbrücken
Geb. C7 2, Raum 4.06
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-4694
trouvain(at)lst.uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge
Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.
Qualitätsmanagement