Actualités dans la recherche et l'enseignement

30.12.2024

Die Ringvorlesungen der Universität in der ersten und zweiten Kalenderwoche 2025

Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]

20.12.2024

Forschungsteam entwickelt Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Vier Personen steht im Labor an einer offenen Kühlbox mit rosafarbenen Substanzen.
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen um den Biochemiker Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes und Markus Schwarzländer von der Universität Münster hat Biosensoren entwickelt, mit denen der "Ladezustand" biologischer Zellen bestimmt werden kann. Die Beobachtungen des Teams ermöglichen neue Einblicke in die Evolution der wichtigsten Schutzfunktion der Zellen, die zelluläre Entgiftung. Die Forschungsergebnisse wurden in "Nature Communications" veröffentlicht. [...]

19.12.2024

Chemiker Todd Hyster von US-Top-Universität Princeton forscht im Sommer an der Saar-Universität

Portrait von Todd Hyster
Todd Hyster, Professor an der „Ivy League“-Universität Princeton, forscht im Sommersemester an der Universität des Saarlandes. Der renommierte Chemiker wird bei Tanja Gulder, Professorin für Organische Chemie, zum Thema Photokatalyse forschen. Ermöglicht wird sein Aufenthalt durch den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Der mit 45.000 Euro dotierte Preis wird pro Jahr nur an rund 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit verliehen. [...]

18.12.2024

Neues Weiterbildungs-Zertifikat im Wirtschaftsstrafrecht – berufsbegleitendes Onlineangebot

Portraitfoto
Die Universität des Saarlandes erweitert ihr Angebot um eine berufsbegleitende Weiterbildung im Wirtschaftsstrafrecht. Das Universitätszertifikat „Certified Criminal Compliance Officer“ richtet sich an Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Führungskräfte in mittelständischen und großen Unternehmen, die ihr Wissen in den Bereichen Compliance und Wirtschaftsstrafrecht vertiefen wollen. Bis 15. Januar läuft die Bewerbungsfrist für das Angebot, das komplett online absolviert werden kann. [...]

18.12.2024

Neues berufsbegleitendes Zertifikat: Online-Weiterbildung in Produkthaftung und Compliance

Ein neues Zertifikat der Universität des Saarlandes qualifiziert seine Absolventinnen und Absolventen für Aufgaben in Produkthaftung, Compliance und Risikomanagement. Das praxisorientierte Universitätszertifikat „Certified Product-Compliance Officer“ richtet sich an Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Führungskräfte. Das Zertifikat kann komplett online und ortsunabhängig erworben werden. Bis 15. Januar können Interessierte sich für das Weiterbildungsangebot bewerben. [...]

18.12.2024

Universitätszertifikat Compliance und Antikorruption – Online-Weiterbildungsangebot

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes bietet eine neue Weiterbildung auf dem Gebiet Compliance, Antikorruption und Wirtschaftsstrafrecht an. Das Universitätszertifikat „Certified Anti-Corruption Officer“ richtet sich an Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Führungskräfte in mittelständischen sowie großen Unternehmen. Bis 15. Januar läuft die Bewerbungsfrist für das Angebot, das komplett online absolviert werden kann. [...]

17.12.2024

Journalismuspreis Informatik: Beiträge können noch bis 31. Januar 2025 eingereicht werden

Fünf Personen an Tischen vor Laptops diskutieren miteinander.
Werden mit KI erzeugte Fake-Videos die Bundestagswahl beeinflussen? Wie können Algorithmen helfen, schnell kursierende Desinformationen zu enttarnen? Um bei der rasanten Entwicklung neuer Technologien noch durchzublicken, ist fundierter Journalismus gefragt. Die Medien sollten der breiten Öffentlichkeit vermitteln, welch enorme gesellschaftliche Relevanz in vielen Themen der Informatik steckt. Die besten Beiträge aus dem Jahr 2024 werden daher mit dem Journalismuspreis Informatik geehrt. [...]

16.12.2024

Universität des Saarlandes startet Austauschprogramm für Medizinstudierende mit Namibia

Gruppenfoto
Ab sofort können Studierende an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes ihre Famulaturen und Teile des Praktischen Jahres, insbesondere im Bereich Chirurgie und Pädiatrie, an der University of Namibia (UNAM) in Windhoek absolvieren. [...]

16.12.2024

Saarbrücker Betriebswirte unter den forschungsstärksten Ökonomen

Portraitfotos
Die WirtschaftsWoche hat die Ergebnisse des aktuellen WiWo-Rankings veröffentlicht. Das Ökonomen-Ranking bewertet die Publikationen von knapp 5000 Forscherinnen und Forschern im Bereich Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mehrere Wissenschaftler der Universität des Saarlandes zählen danach in den Jahren 2020 bis 2024 zu den forschungsstärksten Betriebswirten im deutschsprachigen Raum. [...]

13.12.2024

Forscherteam entwickelt genetische Methode zur Produktion neuer Wirkstoffe in Bakterien

Petrischalen  mit "Flecken" von Pilzkulturen
Mikroorganismen können Naturstoffe produzieren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten genutzt werden können. Die Baupläne für diese Moleküle finden sich in den Genen der Mikroben, doch unter Laborbedingungen bleiben sie häufig inaktiv. Ein Team des Helmholtz-Institutes für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat nun eine Methode entwickelt, die auf einem natürlichen bakteriellen Mechanismus zur Übertragung von Genmaterial basiert und die Produktion neuer Wirkstoffe ermöglicht. [...]

12.12.2024

Anmeldung für Regionalkonferenz "Schule MIT Wissenschaft" gestartet

Unter dem Motto „Begeisterer begeistern“ können Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Technik aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern an der Regionalkonferenz vom 21. bis 23. März in Saarbrücken teilnehmen. Die Fachfortbildung für Lehrkräfte findet in enger Kooperation mit der Universität des Saarlandes statt und stellt ein hochkarätiges Angebot dar, das sich am traditionsreichen Science and Engineering Program for Teachers des MIT orientiert. [...]

11.12.2024

Zufällige Entdeckung: Wie Deuterium in Moleküle eingebaut wird und der Wirkstoff-Forschung hilft

Portrait von Tanja Gulder
Deuterium, ein Isotop des Wasserstoffs, hat eine große Bedeutung zum Beispiel in der Wirkstoffforschung. Wird der Wasserstoff durch Deuterium ersetzt, verbleiben die Moleküle länger am Wirkort und ihr Weg durch den Körper ist nachvollziehbar – für eine gute Diagnostik unerlässlich. Ein Team um Tanja Gulder, Professorin für Organische Chemie an der Universität des Saarlandes, hat nun einen schonenden und nachhaltigen Weg entdeckt, um Deuterium in solche Moleküle einzubauen – und zwar aus Zufall. [...]

11.12.2024

Millionen-Förderung: Neuer Universitäts-Schwerpunkt Nachhaltigkeit erhält Rückenwind vom Land

Drei Personen sitzen bei der Landespressekonferenz auf dem Podium vor den Journalisten.
Startschuss für den neuen Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Die saarländische Landesregierung fördert zwei Großprojekte an der Universität des Saarlandes mit Mitteln des Transformationsfonds. Kreislaufwirtschaft steht im Fokus des Forschungsprojektes CircularSaar, bei dem die Universität mit dem Fraunhofer IZFP und dem IZES-Institut zusammenarbeitet. Das Projekt EnFoSaar, an dem die Universität neben htw saar, IZFP, IZES-Institut und DFKI beteiligt ist, dreht sich um Energieforschung. [...]

11.12.2024

Projekt CircularSaar soll im Saarland die Transformation zur Kreislaufwirtschaft vorantreiben

Portraitfoto
Vor dem Hintergrund des Strukturwandels soll das Forschungsprojekt CircularSaar die energie- und materialintensiven Industriebereiche Automobil, Maschinenbau und Stahl im Saarland beim Einstieg in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft unterstützen. Das Projekt ist ein zentraler Teil des neuen Schwerpunktes Nachhaltigkeit der Universität des Saarlandes. Die saarländische Landesregierung fördert das Projekt in Höhe von 33 Millionen Euro mit Mitteln des Transformationsfonds. [...]

11.12.2024

Universität des Saarlandes beteiligt am Projekt Energie-Forschung-Saar EnFoSaar

Portraitfoto
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes htw saar und die Universität des Saarlandes starten gemeinsam mit den Forschungseinrichtungen Fraunhofer IZFP, IZES-Institut und DFKI ein neues Forschungsprojekt: Im Mittelpunkt steht die Transformation zur Bewältigung des Klima- und Strukturwandels. Die saarländische Landesregierung fördert das Projekt in Höhe von rund 23 Millionen Euro mit Mitteln des Transformationsfonds. [...]

09.12.2024

Die Ringvorlesungen in der 51. Kalenderwoche

Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]

06.12.2024

Universität verstärkt Kooperation mit Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme und htw

Portraitfoto
Die Universität des Saarlandes verstärkt die Zusammenarbeit mit dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme IZES. Die außeruniversitäre Forschungseinrichtung forscht seit 25 Jahren fachübergreifend an nachhaltigen und klimaneutralen Lösungen. An der Spitze des Instituts auf dem Innovationscampus in Saarbrücken steht nun neben dem kaufmännisch-administrativen Geschäftsführer Prof. Steffen Hütter (htw saar) als wissenschaftlicher Geschäftsführer Universitätsprofessor Michael Vielhaber. [...]

04.12.2024

DFG-Förderatlas: Universität des Saarlandes zählt zu den forschungsstarken mittelgroßen Hochschulen

Wissenschaftlerin an einer Apparatur
Im aktuellen Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) befindet sich die Universität des Saarlandes unter den besten 20 Prozent der Universitäten und Fachhochschulen, die von 2020 bis 2022 im bundesweiten Wettbewerb die meisten Fördermittel erhielten. Dabei ist zu beachten, dass die Rangfolge nicht größenbereinigt berechnet wird, so dass die Hochschulen mit deutlich mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Drittmittel-Ranking anführen. [...]

03.12.2024

Biotechnologen forschen an neuartigen Stoffen für leichtere E-Autos und grünen Wasserstoff

Doktorand Hagen von Strünck und Doktorandin Franka Janz erforschen, wie holzzersetzende Bakterien dabei helfen können, sauberen Wasserstoff und leichtere Elektroautos herzustellen.
Grüner Wasserstoff und leichtere – also sparsamere – Elektroautos verbindet man nicht unbedingt mit holzzersetzenden Bakterien. Und doch könnten solche Bakterien irgendwann dabei helfen, sauberen Wasserstoff zu erzeugen und leichtere E-Autos zu bauen. Wie das gehen könnte, erforscht ein internationales Forschungskonsortium aus Industrie und Wissenschaft. Mit dabei in dem EU-Forschungsprojekt ist auch der Biotechnologe Christoph Wittmann von der Universität des Saarlandes und sein Team. [...]

02.12.2024

Bund fördert SaarMINT-Netzwerk: Eigenes Experimentieren soll Jugendliche für MINT-Fächer begeistern

Ein Mädchen lötet eine Schaltung, ein zweites Mädchen schaut ihr zu.
In Schülerlaboren und außerschulischen Lernorten können Jugendliche im Saarland selbst experimentieren. Bei vielen wurde darüber das Interesse für eines der MINT-Fächer geweckt, zu denen die Mathematik und Informatik sowie die Naturwissenschaften und Technik zählen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert jetzt den Aufbau eines „SaarMINT“-Netzwerkes, um die verschiedenen Akteure im Saarland zu vernetzen und die außerschulischen Aktivitäten gemeinsam besser sichtbar zu machen. [...]

29.11.2024

Die Ringvorlesungen in der 50. Kalenderwoche

Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden.
[...]

29.11.2024

85. Geburtstag von Professor Dr. Walter Hoffmann

Portraitfoto
Am 4. Dezember kann der Professor für Kinderkardiologie, ehemalige Vizepräsident für Lehre und Studium der Universität des Saarlandes und Ehrenprofessor der Medizinischen Akademie Twer, Dr. Walter Hoffmann, seinen 85. Geburtstag begehen. [...]

28.11.2024

Professor Dr. Jochen Wilske wird 80 Jahre alt

Portraitfoto
In Wolfersdorf-Heigenhausen kann am 2. Dezember der langjährige Leiter des Instituts für Rechtsmedizin an der Universität des Saarlandes und Träger des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Dr. Jochen Wilske, seinen 80. Geburtstag begehen. [...]

27.11.2024

Königin Silvia von Schweden eröffnet Childhood-Haus auf dem Campus Homburg

Gruppenfoto anlässlich der Eröffnung: Königin Silvia, die Ministerpräsidentin, Professorin Möhler und Oskar Prinz von Preußen halten in der ersten Reihe einen großen goldenen Schlüssel.
Vor mehr als 500 Gästen sowie im Beisein Ihrer Majestät Königin Silvia von Schweden, Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und Dr. Oskar Prinz von Preußen, Herrenmeister des Johanniterordens, ist am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg das erste Childhood-Haus / Johanniter Kinderschutzkompetenzzentrum des Saarlandes feierlich eröffnet worden. [...]

26.11.2024

Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt feiert Jubiläum und Erweiterung

Portraitfoto
Seit drei Jahrzehnten vernetzt die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KoWA) im Saarland Universität, Arbeitskammer und Gewerkschaften, um Kontakt, Verständigung und Wissenstransfer der Akteure zu fördern. Im Jubiläumsjahr tritt die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) als weiteres Mitglied in den Kooperationsvertrag ein. Am Dienstag, dem 3. Dezember, findet von 18 bis 21 Uhr im Innovation Center der Universität des Saarlandes eine Festveranstaltung statt. [...]

25.11.2024

Die Ringvorlesungen der Universität in der 49. Kalenderwoche

Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir für die Medien die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]

22.11.2024

Mediziner weisen Wirksamkeit und Verträglichkeit von neuartigem Medikament für Bluter-Patienten nach

Portraitfoto von Hermann Eichler
Hämophilie, besser bekannt als Bluter-Krankheit, kann für unbehandelte Betroffene bereits gefährlich sein, wenn sie sich einen Zahn ziehen lassen. Setzt bei Gesunden die Blutgerinnung ein und verschließt die Wunde, so hört die Wunde bei Hämophilie-Patienten einfach nicht auf zu bluten. Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes ist nun gemeinsam mit dem Pharmakonzern Novo Nordisk ein Durchbruch bei der Behandlung der schweren Hämophilie gelungen. [...]

21.11.2024

Drei Wissenschaftler der Saar-Universität als „Highly Cited Researchers“ ausgezeichnet

Andreas Keller in seinem Büro vor dem PC.
Exzellente Forschungsleistung wird im akademischen Umfeld oft an einer hohen Zitierreichweite von Publikationen bemessen. Auf die Liste der „Highly Cited Researchers“ werden jährlich die Top-Forscherinnen und -Forscher bestimmter Fachgebiete aufgenommen, deren Publikationen weltweit am häufigsten von anderen Wissenschaftlern zitiert wurden. Für die Universität des Saarlandes wurden in diesem Jahr gleich drei Forscher aufgrund ihrer hohen Forschungsreputation in der Liste aufgenommen. [...]

21.11.2024

Veranstaltung „Wirk-Kraft“ setzt ein Zeichen gegen sexualisierte Gewalt und Diskriminierung

Das Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes lädt aus Anlass des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am Montag, dem 25. November, ein zur Veranstaltung „Wirk-Kraft: Gemeinsam gegen Sexismus – ein feministisch empowerndes Event“: Im Sektor Heimat am Osthafen (An der Römerbrücke 3, 66121 Saarbrücken) wird ab 18 Uhr ein vielfältiges musikalisches und lyrisches Programm geboten. Einlass ist um 17 Uhr. Tickets: Anmeldung ist erforderlich, der Eintritt ist frei. [...]

20.11.2024

Eine innovative Antibiotikaklasse für arzneimittelresistente Bakterien

Mann mit weißem Laborkittel im Pharmazielabor
Antibakterielle Medikamente sind wichtig, um Infektionen zu behandeln. Da Bakterien jedoch zunehmend resistent gegen aktuelle Medikamente werden, sodass diese nicht mehr oder nur noch eingeschränkt wirken, werden dringend neue Wirkstoffe benötigt. Aufbauend auf früheren Arbeiten konnten Forscher des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) zusammen mit einem internationalen Team von Kooperationspartnern eine potenzielle antibakterielle Behandlungsmöglichkeit aufzeigen. [...]

19.11.2024

Parkinson: Cholesterin-Abbau im Gehirn aufgrund veränderter Gene gestört

Störungen beim Cholesterin-Abbau im Gehirn, bedingt durch Änderungen in Cytochrom P450-Genen, können zur Ausprägung der Parkinson-Erkrankung beitragen. Das zeigen die Wissenschaftler-Teams um Prof. Rita Bernhardt und Prof. Julia Schulze-Hentrich von der Universität des Saarlandes in ihrer aktuellen Studie. [...]

19.11.2024

Journalismuspreis Informatik: Bewerbungen sind bis zum 31. Januar 2025 möglich

Fünf Personen an Tischen vor Laptops diskutieren miteinander.
Werden mit KI erzeugte Fake-Videos die US-Präsidentenwahl beeinflussen? Wie können Algorithmen helfen, einen solchen Schwindel rasch zu enttarnen? Um bei der rasanten Entwicklung neuer Technologien noch durchzublicken, ist fundierter Journalismus gefragt. Die Medien sollten der breiten Öffentlichkeit vermitteln, welch enorme gesellschaftliche Relevanz in vielen Themen der Informatik steckt. Die besten Beiträge aus dem Jahr 2024 werden daher mit dem Journalismuspreis Informatik geehrt. [...]

18.11.2024

Berührungsfreie Diagnose soll Krankheiten am Geruch erkennen

Dr. Sybelle Goedicke-Fritz steht in der Klinik mit einem Gasmessgerät an einem Brutkasten für Frühgeborene.
Krankheiten wie Mukoviszidose oder Covid am Geruch zu erkennen, ohne Blut abzunehmen, ohne Abstrich und ohne jede Art von Berührung: Hieran forschen Sybelle Goedicke-Fritz und ihr Team in der Arbeitsgruppe von Professor Michael Zemlin an der Universitätskinderklinik. Ziel ist, Infektionen anhand von Geruchs-Mustern aufzuspüren, die individuell sind wie Fingerabdrücke. Die Forscherinnen und Forscher trainieren Gassensorik-Messgeräte darauf, diese Muster in der Umgebungsluft ausfindig zu machen. [...]

18.11.2024

Neue Moleküle für neue Materialien: Chemie-Graduiertenkolleg erhält millionenschwere Förderung

Portrait von David Scheschkewitz
So genannte kovalente Bindungen sind das Rückgrat unserer Welt. Diese starken Bindungen – wie zum Beispiel zwischen zwei Sauerstoffatomen, die sich zu O2 zusammenfinden – galten bislang als nur schwer veränderbar. Ein nun bewilligtes Graduiertenkolleg an der Universität des Saarlandes möchte der gezielten Manipulation dieser Atombindungen auf den Grund gehen und so neuen Materialien den Weg bereiten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt mit rund 6,3 Millionen Euro. [...]

18.11.2024

Die Ringvorlesungen in der 48. Kalenderwoche

Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]

15.11.2024

Saarbrücker Doktorand gewinnt renommierte Förderung von Google

Porträtfoto mit Gebäuden im Hintergrund
Arata Jingu forscht im Bereich Mixed Reality, in dem es darum geht, digitale Elemente in die physische Welt zu integrieren und sie mit allen Sinnen erlebbar zu machen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Tastsinn: Er untersucht, wie digitale Inhalte buchstäblich „spürbar“ werden können. Jetzt wurde der Saarbrücker Doktorand mit dem international begehrten „Google PhD-Fellowship“ ausgezeichnet. [...]

15.11.2024

Exzellenzclusterantrag zur Wirkstoffforschung wurde vor Ort begutachtet – Entscheidung am 22. Mai

Drei Personen vor dem Graduate Center
Die Universität des Saarlandes konnte im August einen Vollantrag für einen Exzellenzcluster zur Wirkstoffforschung einreichen. Dieses Vorhaben mit dem Titel „nextAID³ – Nächste Generation der Kl-getriebenen Wirkstoffentdeckung und -entwicklung“ wurde jetzt von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort begutachtet. Am 22. Mai 2025 werden die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat bekannt geben, welche neuen Exzellenzcluster künftig gefördert werden. [...]

15.11.2024

Europa-Konferenz: „Europa träumt(e)?“ – politischer Anspruch und gesellschaftliche Wirklichkeit

„Europa träumt(e)? Zwischen politischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit“ – unter diesem Thema steht die vierte Saarbrücker Europa-Konferenz des Clusters für Europaforschung (CEUS) der Universität des Saarlandes am 28. und 29. November. Eröffnet wird die Konferenz mit einer Podiumsdiskussion über „Deutsch-französische Perspektiven auf Visionen von Europa“ am 28. November um 18 Uhr im Rathausfestsaal Saarbrücken. [...]

11.11.2024

Die Ringvorlesungen in der 47. Kalenderwoche

Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Alle aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]

08.11.2024

80. Geburtstag von Professor Michael Veith

Portraitfoto
Am 9. November begeht der international renommierte, vielfach ausgezeichnete und nicht zuletzt durch seine spektakuläre Weihnachtsvorlesung bei den Studierenden bekannte Professor für Anorganische und Allgemeine Chemie an der Universität des Saarlandes Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Veith seinen 80. Geburtstag. [...]

05.11.2024

Irische Gastprofessur an der Fachrichtung Anglistik und Amerikanistik

Portrait des irischen Gastprofessors in einer Bankreihe im Hörsaal
Éamonn Ó Ciardha, irischer Historiker und Literaturwissenschaftler von der Ulster University in Nordirland, lehrt im Wintersemester als Gastprofessor an der Universität des Saarlandes. Seine Saarbrücker Lehrveranstaltungen behandeln die irische Literatur von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und stellen die Bezüge zu den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Irland und deren Auswirkungen auf die westliche Welt her. [...]

04.11.2024

US-Gastprofessor erforscht motorisches Lernen in Saarbrücker Sportwissenschaft

Professor Wright sitzt am Experimentaufbau, sein Unterarm liegt auf der Apparatur auf, mit der Hand umgreift er einen Hebel. Er schaut auf die Wand, auf der eine geschwungene Linie projiziert ist. Professor Panzer sitzt rechts von ihm an einem Computer.
Professor David Wright von der Texas A&M University, einer der größten Universitäten der USA, ist derzeit Gastprofessor auf dem Saarbrücker Campus. Gemeinsam mit Professor Stefan Panzer vom Sportwissenschaftlichen Institut forscht er daran, wie sich die menschliche Motorik, also die Fähigkeit, sich zu bewegen, entwickelt, und was helfen kann, das motorische Lernen zu verbessern. [...]

04.11.2024

Die Ringvorlesungen in der 46. Kalenderwoche

Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]

30.10.2024

Historisch orientierte Kulturwissenschaften: seit 25 Jahren einzigartig

Symbolbild: Studenten stehen auf einer Wendeltreppe in Gebäude B3 1, in dem viele der an Hok beteiligten Lehrstühle zu finden sind.
Wer Kultur, ihre Phänomene und historischen Wurzeln verstehen will, muss sie aus unterschiedlicher Perspektive betrachten. Auf nach wie vor einzigartige Weise ermöglicht dies das Studienfach „Historisch orientierte Kulturwissenschaften“. Seit 25 Jahren können Studierende hier individuell und fachübergreifend kulturwissenschaftliche Interessen mit Praxisbezug verbinden. Am 6. November lädt das Fach mit seinem Bachelorstudiengang und zwei Masterstudiengängen ein zur Jubiläumsfeier. [...]

30.10.2024

Käte Hamburger Kolleg wird mit Ausstellung „The True Size of Africa“ in Völklinger Hütte eröffnet

Portrait von Christiane Solte-Gresser und Markus Messling
Das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) ist ein geisteswissenschaftliches Leuchtturmprojekt der Universität. Kern des Kollegs ist die kulturwissenschaftliche Spitzenforschung zur Reparationsproblematik, etwa zu der Frage, wie die während der Kolonialzeit in Afrika begangenen irreparablen Verbrechen erinnert und bearbeitet werden können. Kunst und Kultur spielen hierbei die zentrale Rolle, die das Kolleg über „Artists in Residence“ auch in die Forschung einbindet. [...]

29.10.2024

Architektenwettbewerb: Entwürfe für Forschungsbau des Helmholtz-Instituts HIPS vorgestellt

Außenansicht des Gebäudes mit großer geschwungener Fensterfront
Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland wächst: In den vergangenen drei Jahren konnte das Institut gemeinsam mit der Saar-Universität fünf Professorinnen und Professoren berufen. Um den Wirkstoffschwerpunkt zusätzlich zu stärken, wurden von der Universität zwei weitere Professuren in diesem Bereich besetzt. Damit den Forschern angemessene Labor- und Büroflächen zur Verfügung stehen, sind gleich mehrere Bauvorhaben vorgesehen, die bis 2029 Platz für 330 Mitarbeiter bieten. [...]

29.10.2024

Mathematik im Grenzbereich: Neue Berechnungsmethode revolutioniert Simulation neuer Materialien

Porträtfoto
Das Verhalten eines Objekts aus 10 hoch 23 Teilchen, zum Beispiel eines Magneten, exakt zu berechnen, ist mathematisch hochkomplex. Noch schwieriger ist dies an den Rändern, da hier oft andere Regeln gelten als im Inneren. Mathematiker aus Saarbrücken, Eindhoven und Toronto haben dieses Problem nun gelöst. Wo bislang sogar Supercomputer scheiterten, können nun handelsübliche Laptops binnen Sekunden solche Probleme lösen. Die Arbeit wurde im Journal Mathematics of Computation veröffentlicht. [...]

28.10.2024

Saarbrücker Tagung zu intelligenten Materialien zeigt Industrie den aktuellen Forschungsstand

Portraitfoto von Professor Paul Motzki in einer Forschungshalle.
Smarte Implantate, die Knochenbrüche besser heilen, Textilien, die über hauchdünne Folien Berührungen simulieren – das sind nur zwei Beispiele für intelligente Materialien. Sie stehen am 7. und 8. November im Mittelpunkt einer bundesweiten Tagung in Saarbrücken, die Wissenschaft und Industrie zusammenbringen will. Der „Smart Materials Summit“ wendet sich vor allem an Unternehmen, die an Innovationen in der Antriebstechnik, Aktorik, Sensorik oder Kühltechnologie interessiert sind. [...]

28.10.2024

Die Ringvorlesungen in der 45. Kalenderwoche

Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]

24.10.2024

Bundeskonferenz „Schule MIT Wissenschaft 2024“ will MINT-Lehrkräfte für Forschungsthemen begeistern

Unter dem Motto „Begeisterer begeistern“ richtet sich die Bundeskonferenz „Schule MIT Wissenschaft“ an Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Technik an weiterführenden Schulen in ganz Deutschland sowie an Deutsche Schulen im Ausland. Die Konferenz findet vom 8. bis 10. November an der Universität des Saarlandes als Hybridveranstaltung statt. Neben neun hochkarätigen Vorträgen und acht praxisorientierten Workshops vor Ort in Saarbrücken werden zusätzlich alle Vorträge live im Internet übertragen [...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Contact

Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Campus - le magazine en ligne

Reportages, interviews et thèmes de service concernant l'université