Neuigkeiten aus Forschung und Lehre

Rasterelektronenmikroskopisches Bild
Der Erreger Pseudomonas aeruginosa gilt als Verursacher einer Vielzahl schwerer Infektionen und belastet damit besonders Personen mit eingeschränktem Immunsystem. Die zunehmende Verbreitung von Antibiotikaresistenzen erschwert die Bekämpfung des gefürchteten Krankenhauskeims. Ein Forschungsteam um Dr. Martin Empting vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat nun eine neue Wirkstoffklasse entwickelt, welche die chemischen Kommunikationswege des Bakteriums stört. [...]
Porträtfoto von Prof. Petrov
Am Montag, 30. Januar, von 18.30 bis 20 Uhr spricht der ukrainische Jurist und Europa-Gastprofessor am Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes Roman Petrov in einem öffentlichen Vortrag über die politischen, ökonomischen und rechtlichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Ukraine, Russland, Deutschland, Europa und darüber hinaus. Zum Vortrag (in englischer Sprache) im Festsaal des Rathauses St. Johann sind alle Interessierten eingeladen. [...]
Porträt von Helmut Rüßmann
Seinen 80. Geburtstag kann am 23. Januar der emeritierte Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht sowie Rechtsphilosophie der Universität des Saarlandes sowie Ehrendoktor der Keio-Universität und Honorarprofessor und Ehrendoktor der Eötvös Loránd Universität Budapest, Helmut Rüßmann, begehen. [...]
Elektronenmikroskopische Aufnahme
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa benötigt die zuckerbindenden Proteine LecA und LecB, um Biofilme zu bilden und sich an Wirtszellen anzuheften und diese zu durchdringen. Diese sogenannten Lektine sind daher geeignete Angriffspunkte für Wirkstoffe zur Bekämpfung von Pseudomonas-Infektionen. [...]
Mann steht am Mischpult
Eine ungewöhnliche Partynacht wird es am 20. Januar auf dem Uni-Campus geben: Dann legen Professorinnen und Professoren ihre Lieblingsmusik auf. Im Foyer des Audimax-Gebäudes veranstalten der Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und die Universität des Saarlandes die "Night of the Profs". Ab 22 Uhr können Studentinnen und Studenten ihre Dozenten am Mischpult erleben, zum Beispiel Jura-Professor Roland Beckmann (Foto). [...]
angefärbte Bakterienkultur; Staphylcoccus aureus ist als rote Kugeln zu erkennen.
Forscherinnen und Forscher des Saarbrücker Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) konnten für die Entwicklung einer neuen Wirkstoffklasse zur Bekämpfung multiresistenter Erreger eine Förderung des Inkubators INCATE einwerben. Die Förderung in Höhe von 10.000 Euro wird es dem Team um Dr. Jennifer Herrmann ermöglichen, gemeinsam mit externen Beratern die notwendigen Schritte für eine potenzielle Vermarktung von Chlorotonilen genauer zu bestimmen. [...]
Porträtfoto von Prof. Sikander Singh vor Bibliotheks-Regalwand
Professor Sikander Singh, Leiter des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes, ist in das Fachkomitee Immaterielles Kulturerbe der Deutschen Unesco-Kommission berufen worden. [...]
Am 3. Januar konnte der Professor für Mathematik und Didaktik an der Universität des Saarlandes Dr. Horst Hischer in seiner Heimatstadt Braunschweig seinen 80. Geburtstag begehen. [...]
Porträt von Hacane Hechehouche vor einer grauen Wand
Der algerische Student Hacane Hechehouche hat den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender 2022 gewonnen. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird jährlich an internationale Studierende deutscher Universitäten für besonders gute akademische Leistungen und außerordentliches gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement vergeben. [...]
Porträtfoto vor Bücherwand
Der Historiker und Buchautor Andreas Rödder ordnet die aktuelle Mehrfachkrise in die Geschichte der Krisen des 19. und 20. Jahrhunderts ein, analysiert ihre Herausforderungen für die liberale Demokratie und skizziert die notwendigen gesellschaftlich-politischen Konsequenzen. Der Vortrag findet am 16. Januar um 18 Uhr in der Aula der Universität im Rahmen des Wissenschaftsforums statt, zu dem die Universitätsgesellschaft des Saarlandes und die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes einladen. [...]
Rote Blutzellen transportieren Sauerstoff durch den Körper, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten. Werden sie geschädigt, kann das Auswirkungen auf ihre Funktionstüchtigkeit haben. Ein Forschungsteam konnte nun beobachten, dass die roten Blutzellen von Covid-Patienten mit schwerem Verlauf krankhaft verformt sind, so dass sie nicht mehr so gut fließen können. Das könnte Auswirkungen auf den Sauerstofftransport im Körper haben. Die Studie wurde im Fachjournal „eLife“ veröffentlicht. [...]
Auch in diesem Wintersemester bietet der Fachbereich Physik der Universität des Saarlandes wieder ein „Probestudium Physik“ an: Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe, im Januar und Februar 2023 an drei Vorlesungen und einem Praktikum teilzunehmen, die jeweils samstags stattfinden. Start ist am 14. Januar. Das physikalische Thema lautet diesmal: „Von Zufall, Wärme und warum die Zeit nicht rückwärts läuft“. [...]
Portraitfoto
Am 22. Dezember kann der emeritierte Professor für Ältere Deutsche Literatur und Deutsche Sprachgeschichte Dr. Wolfgang Haubrichs seinen 80.Geburtstag begehen. [...]
Caroline Diener im Labor am Mikroskop
Krankheiten wie Parkinson noch vor den ersten Symptomen im Blut nachzuweisen – daran forscht die Humangenetikerin Dr. Caroline Diener im Team von Professor Eckart Meese am Institut für Humangenetik der Universität des Saarlandes. Die Hedwig-Stalter-Stiftung zeichnet sie und zwei weitere Nachwuchswissenschaftlerinnen für herausragende Forschung aus. Die Preisverleihung findet am 19. Dezember um 17 Uhr im Hörsaal des Instituts für Humangenetik auf dem Campus Homburg (Gebäude 60) statt. [...]
Professor Stefan Diebels und Doktorandin Carole Tsegouog stehen im Labor an einem technischen Versuchsaufbau, in dem ein Kabel eingespannt ist.
Autos sind bis unters Dach vollgepackt mit Technik. Immer neue Funktionen machen das Fahren angenehmer oder sicherer. Dies alles auf kleinstem Raum zu verkabeln, ist ein hartes Stück Handarbeit. Professor Stefan Diebels Team erforscht, welche Kräfte auf Kabel wirken, wenn sie zugleich gebogen und verdreht werden. Mit dem Fraunhofer ITWM und der Firma fleXstructures arbeitet er an Simulationen, mit denen die Autoindustrie den Einbau besser planen und die Kabel leichter im Wagen unterbringen kann. [...]
Portrait von Pedro Mestres-Ventura
In seiner spanischen Heimat kann am 20. Dezember der langjährige Professor für Anatomie, frühere Erste Vizepräsident der Universität des Saarlandes und Ehrendoktor der Polytechnischen Universität zu Bukarest, Dr. Pedro Mestres-Ventura, seinen 80. Geburtstag begehen. [...]
Eine neue Hochschulkooperation verbindet seit Anfang 2022 die Juristischen Fakultäten der Universität des Saarlandes und der Universität von Montreal in Kanada. Am 14. Dezember findet ab 15 Uhr in der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (B4 1, Raum 0.22) ein Empfang für die ersten beiden Jura-Studenten dieses Austauschprogramms statt: William Strebert und Riad Sadki haben in Montreal studiert. Beide Studenten hatten ein Frankophonie-Stipendium des saarländischen Justizministeriums erhalten. [...]
Alle Studieninteressierten, die im Sommersemester 2023 mit einem Studium an der Universität des Saarlandes beginnen möchten, können sich ab jetzt über das zentrale SIM-Portal online bewerben und einschreiben: Möglich ist dies für viele zulassungsfreie Bachelorstudiengänge sowie einen Großteil der Masterstudiengänge. [...]
Eine Schülerin und zwei Schüler arbeiten gemeinsam an einem Experiment zu erneuerbaren Energien. Sie bauen an einem Windrad.
Ein exklusiver Tag der Technik an der eigenen Schule – das ist das neueste Schülerangebot der Ingenieurwissenschaft im Saarland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen vor Ort und eröffnen einen Schultag lang spannende Einblicke in Forschung und Studium. Mit einem großen Programm mit Science Rallye, Kurzvorträgen, Experimentierworkshops und Hightech zum Staunen startet die Pilotveranstaltung am 15. Dezember am Peter-Wust-Gymnasium in Merzig. Interessierte Schulen können sich melden. [...]
„Cinédentité“ lautet der Titel einer Kinoreihe, die im Dezember und Januar Industriefilme über die Großregion auf die große Leinwand bringt. Die öffentlichen Filmabende präsentieren eine Auswahl an Kurzfilmen und finden in allen vier Ländern der Großregion statt. [...]
Drei junge Forscher in Laborkitteln begutachten eine Petrischale mit Bakterienkultur.
Die Universität des Saarlandes hat im Rahmen eines EU-Förderprogramms ein 3,4 Millionen Euro starkes Projekt eingeworben, bei dem sie mit dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) zusammenarbeitet: „TALENTS“ fördert den Aufbau einer Graduiertenschule im Bereich Arzneimittelforschung. Hier können in den kommenden fünf Jahren 15 internationale Promovierende an der Schnittstelle von klinischer Medizin, Mikrobiologie und pharmazeutischer Wissenschaft ausgebildet werden. [...]
Am 11. Dezember kann der Professor für Psychiatrie und Neurologie und ehemalige Direktor des Instituts für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie an der Universität des Saarlandes sowie Ehrendoktor der Universität Trier, Dr. med. Dr. jur. h.c. Rainer Luthe, seinen 90. Geburtstag begehen. [...]
Professor sitzt in einem Fahrsimulator mit drei Bildschirmen
Moderne Softwaresysteme steuern kritische Infrastrukturen, Fabrikanlagen, selbstfahrende Autos oder Smarthomes. Viele dieser Systeme sind so komplex geworden, dass kein Experte mehr nachvollziehen kann, ob, wie und warum sie funktionieren. Wissenschaftler der Saar-Universität, des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme, des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit und der TU Dresden forschen gemeinsam an Mechanismen, die das Verhalten komplexer Software verständlich machen sollen. [...]
An der Saar-Universität sind die Masterstudierenden der Werkstofftechnik und Materialwissenschaft sehr zufrieden mit ihren Studienbedingungen. Dies ist das Ergebnis einer Studierendenbefragung, die im Rahmen eines Rankings vom Centrum für Hochschulentwicklung durchgeführt wurde. Die Masterstudierenden lobten die allgemeine Studiensituation, die Betreuung durch Lehrende, die Unterstützung im Studium und die Studienorganisation. Zudem können sie ihr Masterstudium in angemessener Zeit beeenden. [...]
Portraitfotos beider Professoren
Eine der weltweit größten internationalen Konferenzen auf dem Gebiet der Rechtsinformatik findet vom 14. bis 16. Dezember an der Universität des Saarlandes statt. Aus allen Kontinenten kommen die etwa 100 Expertinnen und Experten, die sich in der Aula auf dem Saarbrücker Campus über aktuelle Fragen an der Schnittstelle von Recht, Künstlicher Intelligenz und Informationssystemen austauschen. Interessierte können sich online registrieren. Zahlreiche Workshops finden in hybrider Form statt. [...]
In einem neuen Programm der Universität begleiten Studierende einzelne Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 bis 13 auf ihrem Weg ins Studium. Dabei geben sie authentische Einblicke in den Unialltag und teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den künftigen Studierenden. Für das Mentoringprogramm „Explore your future“ können sich angehende Abiturientinnen und Abiturienten der Oberstufe an Gymnasien, Gemeinschafts- oder Berufsschulen jetzt bei der Zentralen Studienberatung bewerben. [...]
 Irène Weiss, Vize-Präsidentin des Ausschusses „Hochschulwesen, Forschung und Innovation“ der Région Grand Est (li.) und Dr. Christian Wille, Leiter des Kompetenzzentrums „UniGR-Center for Border Studies“ (Universität Luxemburg), der das Dokument des Preises in die Kamera hält..
Das UniGR-Center for Border Studies ist für das grenzüberschreitende Projekt „Europäisches Kompetenz- und Wissenszentrum für Grenzraumforschung“ mit dem ersten Platz des interregionalen Forschungspreises ausgezeichnet worden. Der Preis, der mit 35.000 Euro dotiert ist, würdigt die außergewöhnliche Dynamik der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Weitere Preise gingen an Teams der Experimentalphysik. [...]
Wie komme ich den eigenen Fähigkeiten und Interessen auf die Spur, und welches Studium kommt für mich infrage? – Ein persönlich gestalteter Orientierungsworkshop der Zentralen Studienberatung hilft Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studieninteressierten dabei, sich den Antworten auf diese Fragen zu nähern und mit anderen Teilnehmern auszutauschen. [...]
Portrait von Professor Paul Motzki
Elastokalorik: Hinter dem Begriff verbirgt sich ein Phänomen, das die Kühltechnologie revolutionieren könnte. Zieht man einen Draht aus Nickel-Titan in die Länge und entspannt ihn danach wieder, wird er heiß und wieder kühl. Damit kann man energieeffizienter und vor allem klimafreundlich kühlen. Dass das Saarland zur führenden Region der Elastokalorik werden könnte, liegt an einem besonderen Projekt von Forschern der Saar-Universität, der htw saar, des ZeMA sowie der Montanstiftung Saar. [...]
Professor Jörg Reichrath hält eine Glasskulptur, die den Preis symbolisiert, in Händen.
Professor Jörg Reichrath, leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Saarlandes, hat den mit 10.000 Euro dotierten Dr. Wolfgang Hevert-Preis erhalten. Mit der geplanten Arbeit „Bedeutung des Vitamin-D-Status und Einfluss der oralen Vitamin-D-Supplementierung auf den klinischen Verlauf des metastasierten malignen Melanoms“ wollen er und sein Team die Prognose von Patienten mit schwarzem Hautkrebs verbessern. [...]
Am Freitag, 2. Dezember, findet von 9 bis 16 Uhr auf dem Campus Saarbrücken (Gebäude E1 7) der saarländische Spanischlehrertag „Jornada hispánica. Spanisch lernen und lehren im Saarland“ statt. Er richtet sich an Spanischlehrerinnen und -lehrer aus dem Saarland sowie an Referendare und Lehramts-Studierende. Die „Jornada hispánica“ wird zum fünften Mal gemeinsam von den Romanistik-Lehrstühlen von Prof. Janett Reinstädler und Prof. Claudia Polzin-Haumann organisiert. [...]
Blick in den Speisesaal mit Gästen an Tischen, eingerahmt von farbigen Betonelementen an der Decke.
Über eine neue Web-App lässt sich die Mensa, baukulturelles Erbe der deutschen Nachkriegsarchitektur der 1960er Jahre, nun auch multimedial erkunden. Sie ist über den Link mensa.bauarchiv.org erreichbar. [...]
Das Bild zeigt Professor Georg Borges an seinem Schreibtisch.
Die Haftung für Künstliche Intelligenz – oder genauer: die Haftung für Schäden, die durch künstlich-intelligente Systeme entstehen – steht im Mittelpunkt eines hybriden Workshops, den das Institut für Rechtsinformatik der Saar-Universität gemeinsam mit den österreichischen Partnern Research Meets Practice, ReMeP, und dem Internationalen Rechtsinformatik Symposion IRIS am 16. November von 13 bis 16 Uhr veranstaltet. An der Veranstaltung in Wien können Interessierte ab 14 Uhr virtuell teilnehmen. [...]
Wie funktioniert das menschliche Auge? Welche Erkrankungen am Auge lassen sich gut behandeln und auf welche Weise? Und bei welchen Augenkrankheiten kann auch eine Operation nichts mehr bewirken? Zu diesen Fragen referiert Uni-Professor Berthold Seitz, Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes, am 22. November um 18 Uhr in der Aula auf dem Saarbrücker Campus (Gebäude A3 3). Der Vortrag findet im Rahmen des Wissenschaftsforums der Universitätsgesellschaft statt. [...]
Die öffentliche Vortragsreihe „Giftgrün“ über die Nachhaltigkeit von Produkten und Systemen wird auch im Wintersemester fortgeführt. Sie startet am Montag, 14. November, um 18 Uhr auf dem Saarbrücker Campus (Gebäude A5 1, Hörsaal 1 im Untergeschoss). [...]
„Stresstest für die Jugendmobilität im Grenzraum. Grenzüberschreitende Berufsausbildung und Studium während der Pandemie – Erfahrungen und Perspektiven“, lautet der Titel einer Podiumsdiskussion am Montag, 14. November, von 18.30 bis 20 Uhr in der Staatskanzlei des Saarlandes. Zur Veranstaltung anlässlich einer neuen Studie laden das Deutsch-Französische Jugendwerk und die Staatskanzlei des Saarlandes ein. [...]
Seit November 2020 vereint die Hochschulallianz „Transform4Europe“ (T4EU) sieben europäische Hochschulen, die als „Europäische Hochschulen“ von der Europäischen Kommission bis Oktober 2023 gefördert werden. In einem Folgeprojekt sollen drei weitere Hochschulen hinzukommen, zudem will die Allianz die ukrainische Mariupol State University als assoziierten Partner aufnehmen. [...]
Viele haben es vermutet, jetzt ist es auch wissenschaftlich belegt: Männer sind stärker sexuell motiviert als Frauen. Sozialpsychologen der Universität des Saarlandes haben diesen Unterschied nun erstmals quantifiziert. Sie haben dafür die sexuelle Motivation aus psychologischer Sicht genauer definiert und in einer Meta-Studie mehr als 200 vorhandene Studien mit über 620.000 Teilnehmern ausgewertet. [...]
Der erfolgreiche erste Fachtag „Schule und Rassismus“ an der Universität geht in die Fortsetzung: Am Donnerstag, 17. November, wird es wiederum Vorträge und Workshops geben, die Wege aufzeigen, Rassismus und Diskriminierung im Schulalltag zu erkennen und sich aktiv dagegen einzusetzen (ab 8.45 Uhr in der Aula, Geb. A3 3). [...]
Sechs Länder, neun Filme, elf Vorstellungen: Im Filmhaus Saarbrücken startet am Donnerstag, 10. November, das zwölfte Latino-Filmfest. Die festivalprämierten Filme entstanden in den Jahren 2021 und 2022 im Norden und Süden des Subkontinents und zeigen, wie sich das lateinamerikanische Kino unter den Bedingungen von Pandemie und globaler Krise weiterentwickeln konnte. Im Fokus stehen insbesondere die Frauen und die Jugend. [...]
Eine Filmreihe im Kino Achteinhalb gibt Einblicke in ukrainisches Leben und ukrainische Kultur und ermöglicht weitergehende Perspektiven auf die Ukraine, jenseits der aktuellen Konzentration auf den völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg. Sie wurde unter anderem von ukrainischen Wissenschaftlerinnen von der Petro Mohyla Black Sea National University in Mykolaiv organisiert, die derzeit mit Förderung der Volkswagenstiftung an der Universität des Saarlandes forschen. [...]
Porträtfoto von Christoph Wittmann
Fast 380 Millionen Tonnen Kunststoffe werden derzeit pro Jahr produziert – mit stark steigender Tendenz und den bekannten negativen Folgen für unseren Planeten. Das EU-Projekt „REPurpose“ will daher neue Wege für die effiziente Nutzung von Ressourcen bei der Kunststoff-Herstellung erforschen. Daran beteiligt ist auch das Institut für Systembiotechnologie (iSBio) unter der Leitung von Prof. Christoph Wittmann von der Universität des Saarlandes. [...]
Вы говорите по-русски? Sprechen Sie russisch? Russische Muttersprachlerinnen und Muttersprachler für Studie zum Sprachverständnis gesucht! [...]
Porträtfoto
Die Verbraucher in Deutschland blicken angesichts der Folgen des Ukraine-Kriegs und der hohen Inflation pessimistisch in die Zukunft. Das ergab eine Umfrage des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung der Universität des Saarlandes unter Leitung von Professorin Andrea Gröppel-Klein. 56,4 Prozent der befragten Konsumenten bezweifeln, dass die Gesellschaft gut durch die gegenwärtigen Krisen kommt. [...]
Raum mit zwei Schreibtischen und Sessel. Drei Personen arbeiten am Bildschirm
Mit einem Diversity Room hat die Universität des Saarlandes vor allem für Studierende und Beschäftigte mit Behinderung oder chronischen Krankheiten einen besonderen Rückzugsort geschaffen. Hier finden sie ein Studien- und Arbeitsumfeld, um sich in Ruhe oder mit hilfreicher Technik auf einen erfolgreichen Studien- und Arbeitsalltag vorzubereiten. Der Stifterverband vergibt für dieses Konzept die Hochschulperle des Monats Oktober. [...]
Die fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird auch im aktuellen Wintersemester fortgeführt. Die Vorträge werden sich explizit mit den Fragen des Klimaschutzes beschäftigen. Sie finden ab dem 8. November jeweils dienstags um 17.30 Uhr auf dem Saarbrücker Campus statt (Geb. E2 2, Günter-Hotz-Hörsaal). Alle Interessierten sind willkommen. Auch eine Online-Teilnahme über MS Teams ist möglich. [...]
Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) nutzen, um die Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen zu verbessern – das ist Ziel einer neuen BMBF-Fördermaßnahme, die jetzt an den Start gegangen ist. Das Projekt nimmt die gesamte Wertschöpfungskette vom Design bis zum erneuten Eintreten in den Kreislauf in den Blick. Es hat eine Laufzeit von drei Jahren. Daran beteiligt ist auch der Lehrstuhl für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes. [...]
Die American Physical Society, die weltweit größte und wichtigste Organisation von Physikern und Physikerinnen, hat die Saarbrücker Physik-Professorin Giovanna Morigi zum Fellow ernannt. Damit ehrt die Fachgesellschaft die herausragenden wissenschaftlichen Beiträge von Giovanna Morigi zur Welt der Physik. [...]
„Going digital! Europas Kulturen und die Herausforderung von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung“ heißt eine Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien an der Universität des Saarlandes. Sie findet jeweils montags von 16 bis 18 Uhr digital über MS Teams statt. [...]
Die Universität des Saarlandes hat eine Online-Plattform eingerichtet, auf der sie über Alternativmethoden zu Tierversuchen informiert. Dort werden systematisch die im Saarland vorhandenen Ersatzmethoden für Tierversuche erfasst und die Forscherinnen und Forscher genannt, die diese Methoden im Saarland etabliert haben. Ziel ist es unter anderem, die beteiligten Arbeitsgruppen zu vernetzen, damit Innovationen auf diesem Gebiet schnell in der Praxis angewendet werden. [...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Web-Magazin "campus"

Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität